Der Kleinkrieg um Weihnachten

History Reloaded

In der Rolle des Bewahrers: US-Präsident Donald Trump vor Weihnachtsschmuck. Foto: Getty Images

Die Geschichten ähneln sich: Da wird ein altes Weihnachtssymbol abgehängt, ein Christkindli entsorgt, ein Ereignis umbenannt. Man macht den «Weihnachtsmarkt» zum «Wichtelmarkt» (so geschehen im deutschen Gotha) oder zum «Wintermarkt (wie in München oder Solingen). Sankt Nikolaus darf plötzlich nicht mehr in die Schulen rein (so soll es in der Nähe von Wien geschehen sein); eine Kindergärtnerin wird gefeuert, weil sie den Sinn von Weihnachten erklärt hat (dito); und andernorts ist plötzlich die traditionelle Krippe auf dem Dorfplatz weg (so in der belgischen Gemeinde Holsbeek).

Was folgt, ist grosse Aufregung und eine grosse Frage: Wer sind wir eigentlich, um Himmels willen?

Denn natürlich erhebt sich sofort grosses Geschrei in den sozialen und anderen Medien, fallweise auch bei wahlkämpfenden Politikern. Ein Schweizer Beispiel bot der Gemeinderat von Neuenburg, der vorletztes Jahr die Krippe vor dem Rathaus verschwinden liess: Die Weihnachtstanne der Stadt solle nicht mehr von religiöser Symbolik umzingelt sein. Auch da hagelte es erregte Proteste samt Petition, worauf die Stadväter subito umschwenkten. Josef, Maria und das Jesuskind haben nun auch in Neuenburg wieder ihr offizielles Krippchen.

Alle Züge einer Urban Legend

Bei genauerem Hinsehen merkt man erstens, dass viele dieser Storys kreuzfalsch oder schief sind (siehe etwa hierhier und hier); das macht das Phänomen schon mal interessant. Zweitens sind sie keineswegs neu, sondern ein Dauerbrenner, stets untermauert mit neuen Beispielen aus einem anderen Ort: Die Fabel vom bedrohten Christkind hat Züge einer Urban Legend.

In den USA ist der «War on Christmas» seit rund 15 Jahren ein winterlicher Dauerstoff auf dem Propagandasender Fox News; auch Donald Trump versprach in mehreren Wahlkampfauftritten, dass er der Entheiligung von Weihnachten nicht länger zusehen werde.

«Der Kulturkrieg um Weihnachten dreht immer auf, wenn das Land sozialen Wandel und Unruhe erfährt»: So fasste es die «Washington Post» unlängst zusammen. Interessant ist einfach, wie sich der Gefechtslärm ändert. Vor einem Jahrhundert, 1920, wetterte kein Geringerer als der Automagnat Henry Ford gegen derartige Rankünen – schuld waren da halt einfach die Juden: Sie wollten Weihnachten als Schulfeiertag abschaffen oder Christmas-Lektionen in den Klassen verbieten, so die Behauptung.

Und wer war’s im Kalten Krieg?

Später dann, in der Modernisierung der 1950er bis 1970er, versuchten die Anhänger einer sauberen Trennung von Staat und Religion, die Weihnachtssymbolik aus Schulen, Gemeinde- und Staatsgebäuden zu drängen – und nun folgte die Kalte-Krieg-Reaktion: Eifrige Bewahrer des Christfestes meinten, sie müssten hier gegen die zersetzende Kraft von Sozialismus und Kommunismus anfechten.

Der Stern von Bethlehem zeigt uns offenbar, von wo gerade der Untergang des Abendlands droht. Aktuell lautet eine Kernthese der Weihnachtsscharmützel also: Wir machen voreilige Bücklinge vor irgendwelchen Islamisten (beziehungsweise vor deren naiven Helfern).

Wer hats verboten? Die Puritaner

Das ist die eine Seite. Zugleich plätschert von der Gegenseite stetig die Kritik, es werde zu viel Tamtam gemacht um das Christfest – womit dessen wahrer Kern den Bach runtergehe. Auch da: Same procedure as every year. Das Lamento von der Konsumorgie erklingt seit einer halben Ewigkeit, angedeutet finden wir es schon bei Gottfried Keller.

Als erste geisselten eifrige Protestanten das Lichterfest, Calvin verbot es in Genf 1550 zusammen mit mehreren katholischen Feiertagen, in England zog die republikanische Regierung von Oliver Cromwell 1647 nach, in Amerika waren es ausgerechnet die puritanischen «Pilgerväter», die Weihnachten zur Hölle wünschten. Denn wo stand in der Bibel, dass man Jesu Geburtstag feiern solle? Und dass die Kirche ihr Weihnachten einfach einem heidnischen Lichterfest aufgepfropft hatte, stiess den Vertretern der reinen Lehre besonders sauer auf.

«Wir sagen wieder ‹Merry Christmas›»: Donald Trump verteidigt «jüdisch-christliche Werte» gegen «Political Correctness». Video: Time (Youtube)

Aber auch fromme Katholiken hatten ihre liebe Mühe damit, dass Weihnachten seit dem 19. Jahrhundert zum Volksfest aufstieg – und dabei angelsächsisch eingefärbt wurde. Zum spektakulären ökumenischen Gipfel kam es 1951, als sich in der Stadt Dijon katholische und reformierte Priester zusammenschlossen, um den «Père Noël» in einem symbolischen Akt zu verurteilen; danach wurde eine bärtige Figur an der Tür der Kathedrale verbrannt. Claude Lévi-Strauss veröffentlichte später eine Analyse dieses Falles: Der berühmte Ethnologe erkannte hier einer Reaktion auf den Siegeszug der USA und auf deren Konsumkultur.

Im Krieg um Weihnachten, so zeigt sich, brechen Fragen auf, die wir unterm Jahr kaum mehr beachten: Wie öffentlich soll die Religionssymbolik noch sein? Wie selbstverständlich ist sie? Wir wägen ab, wie sehr wir uns noch als Teilnehmer einer Tradition empfinden. Und auch, wie bewusst wir den Kern des Festes feiern wollen. Wobei, ganz nebenbei, gleich noch tieferliegende Spaltungen hervorbrechen.

Fröhliche Weihnachten? Selbstverständlich. Aber vergessen wir dabei nie: Weihnachten ist eine ernste Sache.

6 Kommentare zu «Der Kleinkrieg um Weihnachten»

  • Frank sagt:

    Ich hab “ weinachten “ im herzen…der Morgenstern ist in mir seit 27 Jahren am brennen…ich werde frohe Botschaft verkünden und wer es hören will der hört es wer es nicht will der darf das auch…

  • Monique Schweizer sagt:

    Der Donald kann sich die Urkunde mit der unterschriebenen Tax Reform unter den Weihnachtsbaum legen. Damit dürfte er wohl auch das „greatest Christmas present“ 2017 weltweit auf sicher haben (auch wenn andere vielleicht noch mehr profitieren, aber Trump hat als einziger die physische Originalurkunde mit der Tax Reform, die man auch unter den Baum legen kann).
    Wer sonst schenkt sich schon eine Milliarde Steuerersparnis zu Weihnachten.

  • Ri Kauf sagt:

    Ambesten feiern wir einfach alle Feste aller Religionen als immer auszugrenzen. Ist stressfreier.

  • Thomas Hartl sagt:

    Weihnachten ist tatsächlich massiv bedroht, allerdings nicht weil religöse Symbole aus dem öffentlichen Raum entfernt werden, sondern weil diese Symbole vom Kommerz gekapert werden. Was bringen Weihnachtbäume und Krippen kulturell noch, wenn sie nur die Assoziation von stressvollen Weihnachtseinkäufen und einem gnadenlosen Geschenke-Wettbewerb auslösen? Weihnachtssymbole werden nie aus dem öffentlichen Raum verschwinden, dazu sind sie für unseren umsatzgetriebenen Kapitalismus viel zu wichtige Magnete.

  • von Walterskirchen Stephanie sagt:

    Wie würde mein Leben aussehen würde ich das Fest der Liebe nicht verstehen? Mein Vater nicht jedes Jahr die Weihnachtsgeschichte vorlesen könnte? Jedes Jahr das gleiche Ritual? Heute reflektiere ich einige Erinnerungen an diese heilige Zeit. Ganz immer dabei war ich nicht. Ich sehe Kerzen die brennen, ich erkenne Aufregung, Bauchschmerzen, Geschenke die ich nicht zu öffnen wage. Worte und Geschenke aus Liebe und mit staunen. Was bedeutet das? Wie ist das entstanden? Heute bete ich zu Gott. Ich danke Gott für diese Liebe. Die er mir immer schenkt wenn ich an ihn denke. Er begleitet mich. Und neugierig möchte die kleine Tochter darüber erfahren. Grosse Worte, feuchte Augen. Magie und Liebe. In erster Linie aber Dankbarkeit. Das Fest der Liebe, das ist Weihnachten. Frohe Weihnachten!

    • Roland K. Moser sagt:

      Noch bis Ende der 70er hat der Pfarrer von der Kanzel gegen ledige Mütter und ihre unehelichen Kinder gehetzt. Und die Gläubigen haben ihm Folge geleistet und die ledigen Mütter und ihre unehelichen Kinder gemobbt und misshanndelt, was das Zeug gehalten hat.
      Das Judentum, das Christentum und der Islam sind pirmitive Gewalt-Ideologien aus dem Nahen Osten und gehören dorthin, und nicht nach Europa.
      Kommt gut nach Hause!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.