Wo bleibt die Buschigkeit?

Die diesjährige Berner Weihnachtstanne ist wohl das kahlste Exemplar aller Zeiten. Ein Blick in andere Städte zeigt: Ein solch mitleiderregender Baum müsste nicht sein.
Die diesjährige Berner Weihnachtstanne ist wohl das kahlste Exemplar aller Zeiten. Ein Blick in andere Städte zeigt: Ein solch mitleiderregender Baum müsste nicht sein.
Grossspurige Tourismus-Werbekampagnen, wie sie die Bündner und Walliser lancieren, haben wir Berner nicht nötig.
Die Cafébar Karl&Co an der Kramgasse ist Spezialitätenhändler und Restaurant in einem. Das Essen schmeckt, doch das Ambiente sendet falsche Signale aus.
Noch dieses Jahr wird der 140'000. Berner geboren. Der «Hauptstädter» wagt den Blick in die Nachbarländer und stellt fest: Die 140'000er-Städte sind eine Klasse für sich.
Kann man Bern böse sein? Man kann, so wie diese Touristen auf Tripadvisor.
Es weihnachtet sehr, und der «Hauptstädter» öffnet täglich ein Türchen im Adventskalender. Was Sie erwartet? Sein und Schein in der Bundesstadt. Viel Vergnügen!
Herzlich Willkommen – zu einem Stadtrundgang in die Vergangenheit. In der ersten Folge der neuen Serie «Zeitfenster» widmen wir uns den Prunkbauten dieser Stadt.
Was bringt die Berner auf die Palme? Wann fliegen vor der Schützenmatte am meisten Flaschen durch die Luft? Fragen, die uns allen unter den Nägeln brennen. Der «Hauptstädter» hat für Sie nach Antworten gesucht und diese grafisch dargestellt.
Die Berichterstattung über die angezeigten «Tanz dich frei»-Randalierer ist falsch. Bemerkenswert ist nämlich nicht, wieviele der mutmasslichen Straftäter aus dem Kanton Bern stammen – sondern wie staunenswert wenige Stadtberner sich darunter befinden.
Grosser Jubel: Gemäss der Reisefibel Lonely Planet ist Bern «the most underrated european capital» – und hievt die Stadt in die Top-Ten-Destinationen Europas. Allein: Die Laudatio macht dann doch skeptisch.
Ein Pissoir wird geadelt: Das Urinal am Zytglogge verwandelt sich kurzum in eine Filmkulisse.
Ein Besuch auf Tourismusplattformen zeigt: Der Zytglogge ist nicht so gut wie die Prager Rathausuhr, und in der Matte riechts übel. Zum Glück halten überzeugte Bernerinnen und Berner mit einer PR-Offensive entgegen.
Was macht der Ausflügler, wenn er einen Hungerast erleidet? Er taumelt auf die Terrasse des alten Tramdepots – und bestellt eine Portion Pommes. Wir machens ihm nach.
Bern von 1191 bis heute in 20 Minuten: Das leistet die «Bern Show», ein «Live-Spektakel in 3D» der dezenten Sorte.
Wer eine Reise tut, will was nach Hause nehmen. Ist Bern gerüstet für die Souvenirjäger, welche die Reisewelle so zahlreich in die Stadt spült? Wir haben uns aufgemacht auf die Berner Souvenir-Meile.