Bern zeigt Bescheidenheit

Grossspurige Tourismus-Werbekampagnen, wie sie die Bündner und Walliser lancieren, haben wir Berner nicht nötig.
Grossspurige Tourismus-Werbekampagnen, wie sie die Bündner und Walliser lancieren, haben wir Berner nicht nötig.
Sieben Vorlagen, vorgestellt in einem 96-seitigen Abstimmungsbüchlein. Das Leben als Berner Stimmberechtigter ist am kommenden Sonntag eine Qual. Wir retten Sie mit Erklärungsbildern.
Der Hauptstädter ist auf der Suche nach versteckten Plätzen. Heute: Die Von-Tavel-Terrasse.
Von Hess bis zur RJG: Wir sagen Ihnen, wer seine Uhr am Sonntag wie hätte umstellen müssen. Die Unterschiede sind frappant.
Die Medien sind entrüstet, der Club konsterniert: Ein US-Rapper hat das YB-Logo zweckenfremdet. Warum machen das andere eigentlich nicht?
Sparen Sie sich den Ausflug zur nächsten Völkerschau. Menschenexperte Thomas Fuchs weiss Bescheid.
Wir unterziehen den Sommer 2015 einer «Weltwoche»-Kur. Die schwindende Saison ist gar nicht so toll, wie alle denken. Höchste Zeit, dass der Herbst kommt.
Immer wieder werden bei Geschäften an der Lorrainestrasse Scheiben eingeschlagen und versprayt. Wir sagen Ihnen, wie sicher Ihr Betrieb wirklich ist.
Uli Forte wurde bei YB rausgeschmissen. Wir haben ein paar Alternativen aufgetrieben.
Zuviel Altstadt macht müde – doch gerade in den Morgenstunden kann man sich mit dem Steinkoloss versöhnen.
Noch dieses Jahr wird der 140'000. Berner geboren. Der «Hauptstädter» wagt den Blick in die Nachbarländer und stellt fest: Die 140'000er-Städte sind eine Klasse für sich.
Sie sind am Ende? Sie wissen nicht mehr weiter? Sie suchen ständig nach Antworten? YB-Trainer Uli Forte hilft Ihnen weiter.
Aus dem Dählhölzli entflieht ein Pelikan, und in der Aare schwimmt ein Krokodil: Tiere sind das beste Füllmaterial fürs Sommerloch, wie ein Blick ins Archiv zeigt.
Lassen Sie sich von den ganzen Tweets und Tickern nicht in die Irre führen. «Der Hauptstädter» zeigt Ihnen, was da oben auf dem Berg wirklich passiert.
Als waschechter Musik-Aficionado können Sie sicher unterscheiden, ob diese Zitate von Musiker stammen, die dieses Jahr auf dem Gurten spielen oder einfach von Berner Schwingern.
Bei Temperaturen um die 35 Grad passieren den Bernern mehr Fehler als gewöhnlich. Der «Hauptstädter» stellt die Sünder an den Internetpranger.
Zweifelhafte Ehre für den Chindlifrässer: Ein Kunst-Magazin ernennt die Figur zu einer der «10 schrecklichsten Statuen der Welt».
Irgendwo zwischen Schmierereien und Strassenkunst: Wir haben fast lustige Zettel gefunden.
Braucht es eine Polizei und wenn ja, welche? Um von den Leuten verstanden zu werden, muss die Polizei reden können. Wir haben die Twitter-Accounts der Stapo Zürich und der Kapo Bern verglichen und gelernt: Die Berner brauchen dringend Nachhilfe.