
Giro di Gelati
Wer will schon durch den Sommer schlurfen ohne ein gutes Glace in der Hand? Niemand! Wir haben deshalb für Sie ein paar Berner Glace-Buden besucht.
Gelateria Tolis
Auswahl: Vanille/Haselnuss in Cornet
Preis: 6.50
Ambiente: Der Laden in der Spitalgasse strahlt nicht gerade Ferienfeeling aus. Die Tischchen in der engen Gasse sehen wohl kaum Sonnenlicht und laden deshalb nicht unbedingt zum Verweilen ein, ausser Sie warten darauf, dass der Schuhmacher gegenüber ihr Schuhwerk geflickt hat.
Urteil: Die Auswahl der Gelateria Tolis ist nicht besonders abenteuerlich. Deshalb fällt der Entscheid auf die eher klassische Kombination aus Vanille und Haselnuss. Die zwei üppigen Kugeln sind geschmacklich solide, doch ein besondere Geschmackserlebnis bleibt aus. Empfehlenswert für Glacefreunde mit mittelmässigen Ansprüchen und Touristen.
Gelateria di Berna
Auswahl: Vanille/Himbeere-Ingwer in Cornet
Preis: 3.50
Ambiente: In der Mittelstrasse herrscht dank regem Studententreiben bereits am frühen Nachmittag Feierabendstimmung. Der richtige Ort, um sich ein Eis zu gönnen.
Urteil: Die Gelateria di Berna ist beinahe gleichermassen für ihre langen Anstehschlangen bekannt, wie für ihre innovativen Eiskreationen. Der Grund für den langen Gang bis zur Bestellung dürfte am vielfältigen Angebot liegen. Vor der Vitrine des berüchtigten Berner Glace-Dealers kann man schon ganz schön ins Grübeln kommen. Nach langer Bedenkzeit fällt der Entscheid auf Vanille und Himbeer-Ingwer. Die Vanillekugel schlägt die Tolis-Variante in Sache Geschmacksintensität um Längen und Himbeer-Ingwer-Kombination ist sehr aufregend. Empfehlenswert für alle Glace-Connaisseure der Stadt.
Luna Llena
Auswahl: Mango in Pappbecher
Preis: 3.80
Ambiente: Gemütliche Gartenatmosphäre, da gibt es nichts zu bemängeln.
Urteil: Luna Llena hält der Authentizität die Treue. Nicht lagnesemässig überzuckert, sondern schonungslos natürlich schmeckt die Mango-Glace. Einziger Minuspunkt: Die Glace gibt es nur aus dem Pappbecher. Empfehlenswert für Biofreunde und Märitgänger.
Coop Pronto
Auswahl: Rakete an Stange
Preis: 1.20
Ambiente: Die Einfachheit dieses Klassiker kommt ohne grosses Ambiente aus. Der perfekte Begleiter um über den heissen Asphalt zu schlurfen.
Urteil: Muss sie wirklich vorgestellt werden? Schliesslich ist die Raketenglace schon seit 1969 in aller Munde. Bestimmt nicht die Krönung der Glace-Kultur, aber Menschen in Eile und Nostalgiker werden auch weiterhin ihre Freude an der dreifarbigen Kult-Glace haben.
3 Kommentare
Verbleibende Anzahl Zeichen:
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.