schliessen

Für das «Baumgefühl»

Endlich Bürgerprotest in Bern: An der Viktoriastrasse wehren sich Anwohner gegen die Fällung der Allee. Und die zuständige Gemeinderätin kreiert ein Bonmot. Wir haben den Soundtrack zum «Baumgefühl» zusammengestellt.

«Begegne einem Baum mit offenem Herzen und er wird dir dein Innerstes spiegeln!», heisst es auf der Homepage, die über die Adresse www.baumgefuehl.at zu erreichen ist. Diese Webdomain war bisher die erste Anlaufstelle, wenn man denn unbedingt etwas über den einigermassen nebulösen Begriff «Baumgefühl» erfahren wollte. Und es kann schon sein, dass Ursula Wyss über diese Seite stolperte, als sich die zuständige Gemeinderätin auf den Bürgerprotest an der Viktoria-Allee vorbereitet hatte. Denn dort entgegnete Wyss der Baumfällgegnerschaft, die noch nicht ganz die Stuttgart-21-Dimensionen angenommen hat, den bemerkenswerten Satz: «Sie werden weiterhin ein Baumgefühl haben».

Nun ist es möglich, dass die versprochenen «Zukunftsbäume»» dieses «Baumgefühl» dereinst auch ausströmen werden, doch wahrscheinlicher ist es, dass die Anwohner der Viktoriastrasse in Bälde den knorrigen Bäumen nachtrauern müssen. Und da hilft nur die Musik, die dieses «Baumgefühl» zurückgeben kann. Der «Hauptstädter» hat aus diesem Grund einige Lieder zusammengesucht:

Alexandra – Mein Freund der Baum

Der Baumschutz-Klassiker für ältere Semester.

Guided By Voices – I am a Tree

Das beste Lied für Leute, die sich mit Bäumen überidentifizieren. Und nicht nur für diese.

I’m from Barcelona – Treehouse

Die Hymne für das Baumschützer-Camp von heute von der doch sehr hippiesken Grossformation aus Schweden.

Pulp – The Trees

Der Evergreen bei den Tram-Region-Bern-Planern – dank dem unnachahmlichen Spott im «Those useless tree»-Refrain

Fools Garden – Lemon Tree

Zum Abgewöhnen: Das Lied, das jedes Baumgefühl vertreibt.

In der Kommentarspalte sind wir sehr empfänglich für weitere Baumlieder, vielen Dank!

Benedikt Sartorius

Benedikt Sartorius lebt seit dem Transfer aus dem Oberland in Bern und hat seit einiger Zeit Frieden mit der Stadt geschlossen. Eine gewisse Neigung zum Sandstein- und Laubenallergiker ist aber immer noch spürbar.


Publiziert am 14. Februar 2014

Schlagworte

1 Kommentar

Alle Kommentare zeigen

Verbleibende Anzahl Zeichen:

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.