
Tagsüber in kleinen Seitengassen
Wie steht es um die kleinen Seitengassen entlang der Kramgasse: Sind sie am Tag hell genug, und was haben sie zu bieten?
Eine Kinderparlamentssession befasste sich neulich mit dem Unbehagen von Schülerinnen und Schülern, das im Zusammenhang mit der Berner Innenstadt steht: Offenbar fühlen sich die Kinder, wenn sie allein unterwegs sind, in den kleinen Seitengassen der Innenstadt unwohl. Aus diesem Grund wünschen sie sich eine bessere Beleuchtung.
In der Tat gibt es in der Innenstadt zahlreiche versteckte Seitengässchen, die auf den ersten Blick selbst bei Tageslicht nicht immer sehr einladend wirken. Trotzdem werden sie oft von Passanten genutzt. Sie dienen nämlich als willkommene Abkürzungen, um von A nach B zu kommen.
Der «Hauptstädter» begab sich auf die Kramgasse und hat einige dieser kleinen Seitengasse ausfindig gemacht. Wir haben geschaut, wie diese Seitengassen am Tag wirken, ob Beleuchtungsmöglichkeiten existieren und wie belebt die Gasse ist. Und falls es doch mal «Augen zu und durch» heissen sollte: Wir haben die Schritte gezählt.
Finstergässchen:
Länge: 40 Schritte
Beleuchtung: drei Deckenlampen, zwei Seitenlampen
Das gibt es: Ecco-Schuhladen
Entgegen dem Namen wirkt diese Gasse gar nicht so finster. Der Passant kann zumindest das Licht am Ende der Gasse sehen, und er erkennt, dass der mittlere Teil der Gasse unbedeckt zu sein scheint: Sonnenstrahlen erhellen nämlich den, im Vergleich zu anderen Gassen, doch eher dunklen Durchgangsweg. Zu bestaunen gibts nicht viel ausser einem farbigen Graffity unter freiem Himmel. Dieses verleiht dem Durchgang eine gewisse Ghettowirkung.
Schlüsselgässchen:
Länge: 41 Schritte
Beleuchtung: drei Deckenlampen, zwei Seitenlampen
Das gibt es: Dönerladen Take-away, diverse Yogazentren, diverse Anwaltskanzleien, Hairstyling
Bei dieser Gasse kommt es drauf an, von welcher Seite der Passant eintritt. Von der Kramgasse aus wirkt das Gässchen finsterer und gefährlicher.
Es ist enger, dunkler und zeigt diverse Bilder an der Wand, angefangen bei einem Schwarz-Weiss-Exemplar, das so etwas wie ein Kreuz zeigt. Wer sich aber durch das Kreuz nicht hat abschrecken lassen und sich hineingewagt hat, wird beim dritten Bild vielleicht schmunzeln müssen: Barry, der Bernhardinerhund, lässt grüssen.
Münstergässchen:
Länge: 38 Schritte
Beleuchtung: drei Deckenlampen, eine Seitenlampe und zwei kleinere Seitenlämpchen
Das gibt es: nur Wohnungen
Wirkt um einiges freundlicher als die vorherigen zwei Gässchen: Es ist breiter und heller. Das Münstergässchen wird oft von Touristen durchquert, da es direkt zum Münsterplatz führt.
Wer also mal Panik kriegt, sollte daran denken: Gleich vorne befindet sich ein bekannter Platz mit historischer Kathedrale, welche Leute aus der ganzen Welt anzieht.
Schaalgässchen:
Länge: 40 Schritte
Beleuchtung: drei Deckenlampen
Das gibt es: nur Wohnungen
Wirkt freundlich und hell. Gleich an der Ecke ist das Hollyfood. Dort findet man eventuell jemanden, der ebenfalls das Schaalgässchen passieren muss, falls man dies nicht allein tun will. Oder man holt sich ein feines Sandwich, um abgelenkt zu sein. Beim Durchlaufen fallen lediglich die vielen Gitter vor den Fenstern auf. Das lässt etwas Gefängnisfeeling hochkommen.
Oberes Gerechtigkeitsgässchen:
Länge: 44 Schritte
Beleuchtung: zwei Deckenlampen, eine Seitenlampe
Das gibt es: Restaurant Spysi, Loveland (hinter den roten Türen), Pissoir
Wirkt mit seinem Plattensteinboden wie ein richtiges Altstadtgässchen. Herunterhängender Efeu wirkt einladend. Die Tafel Spysi…
…und rote Türen fallen sofort auf.
Hier scheint am Abend was los zu sein. Des Weiteren bietet die Gasse ein öffentliches kostenloses Pissoir.
Über die Hälfte der Gasse befindet sich unter freiem Himmel. Das lässt die Gasse ein wenig wie eine nette Terrasse wirken. Ob sich hinter diesem Stück Holz wohl die gemütlichen Terrassenstühle und Tische befinden?
Antoinergässchen:
Länge: 43 Schritte
Beleuchtung: eine Deckenlampe, zwei Seitenlampen
Das gibt es: Promotion-Unternehmen, Energietherapie, Innenarchitekturbüro
Kurz und hell wirkendes Gässchen, das auf die Postgasse führt. Von weitem lässt sich das Postgasse-Schild bereits lesen. Viele Werbeplakate zieren die Wände. Scheint eine stark frequentierte Gasse zu sein, dass Events mit ihren Plakaten hier vertreten sein wollen. Mit nur einer Deckenlampe hat sie die geringste Zahl an Deckenbeleuchtung. Und auch sie bietet, wie die obere Gerechtigkeitsgasse, ein öffentliches Pissoir.
Zwei Geheimtipps für Herren also, wo gratis und gesittet Wasser gelassen werden kann.
Verbleibende Anzahl Zeichen:
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.