schliessen

Das grosse Wahl-Quartett: FDP

Bald sind Wahlen. Wir haben Ihnen zur optimalen Vorbereitung ein Quartett gebastelt. Heute schauen wir der FDP in die Karten.

Bisher veröffentlichte Karten: SVP

Alexandre Schmidt
karte_schmidt
Name: Es ist ein etwas mühsamer Name. Alexandre ist ein richtig langes Wort, an dessen Ende irgendwie das e und r vertauscht worden sind. Und bei Schmidt wurde aus welchen Gründen auch immer ein T hinten angehängt. Wer kann das schon richtig schreiben? Es wäre nicht verwunderlich, wenn an Schmidts Stelle ein ominöser Alexander Schmid ins Bundeshaus einziehen würde. 34/100

Charisma: Wohl sicher nicht seine Kernkompetenz. Er gibt sich jedoch Mühe und lässt sich nur in tadellosen Anzügen blicken. Doch Moment, das machen bei der FDP doch alle so.43/100

Arbeitswelt: Schmidt hat einiges vorzuweisen. Wir würden Ihnen hier gerne lustige Beispiele geben, aber mit Schmidts Berufsleben ist nicht zu spassen. Alles sehr seriös und langweilig. 65/100

Google-Treffer: Alter Schwede! 7’320’000 Treffer! Nun ja, aber längst nicht alle beziehen sich auf unseren Saubermann. Mit dem brasilianischen Couchsurfer, der gerne auch einmal nackt baden geht, hat unser Schmidt wohl wenig zu tun. Oder führt er etwa ein aufregendes Doppelleben?

Telebärn-Wahlvideo: Nanu? Kein Video von Schmidt zu finden! Das ist zwar langweilig, aber strategisch gesehen ein brillanter Schachzug. 82/100.

Christa Markwalder
karte_markwalder
Name: Christa ist nicht schlecht, weil man sofort an Christa Rigozzi denkt. Und die mag doch nun wirklich jeder. Der grosse Coup gelingt ihr aber mit ihrem Nachnamen. Wikipedia schreibt: «Ein Markwald ist ein Waldgebiet, das von mehreren Orten gemeinsam bewirtschaftet wird.» Das passt doch vorzüglich zu Markwalders Politik. Sehr transparent! 81/100

Charisma: Wirkt etwas naiv, aber eigentlich ganz nett. 57/100

Arbeitswelt: Christa macht internationale Deals klar und spielt nebenbei noch Cello im Orchesterverein Burgdorf. Das ist ein relativ grosses Spektrum, das da abgedeckt wird. 72/100

Google-Treffer: 84’200 Treffer sind nicht übel. In Kasachstan ist ihr Name übrigens einer der zehn häufigsten Suchbegriffe.

Telebärn-Wahlvideo: Bei Minute 1.02 versucht Markwalder in den Bus zu steigen, ohne die Passagiere zuerst aussteigen zu lassen. Ist eine solche Person überhaupt wählbar?23/100

Christian Wasserfallen
karte_wasserfallen
Name: Das Geräusch von plätscherndem Wasser steigert den Harndrang. Wasserfallen sorgt wohl nur beim Toilettengang für Erleichterung .53/100

Charisma: Merkwürdige Mischung aus 90er-Jahre Teenie-Star (auf seiner Homepage stehen übrigens zehn Portraitbilder zum Download bereit) und KV-Lehrling. 48/100

Arbeitswelt: Für einen FDP-Politiker bringt er erstaunlich wenig privatwirtschaftliche Erfahrung mit. Zudem ist er Studienabbrecher. Heikel! 46/100

Google-Treffer: 76’600 Treffer. Darunter Perlen wie Wasserfallens Engagement bei der Jugend ohne Hanf.

Telebärn-Wahlvideo: Die Videoqualität ist etwa so wie Wasserfallens Blinzel-Quote – verdammt niedrig. Netter Low-Budget-Streifen.76/100.

Claudine Esseiva
karte_esseiva
Name: Neben Namen wie Albert Rösti klingt Claudine Esseiva sehr exotisch. Auf städtischem Gebiet kann das von Vorteil sein, auf dem Land kann es kritisch werden. 64/100

Charisma: Esseivas Wahlbroschüren konnte man in der Vergangenheit leicht einmal mit dem «Blick» verwechseln. Kesse Biene, diese Esseiva! 84/100

Arbeitswelt: Wenn sich ihre Arbeitsmoral auch nur ansatzweise mit ihren Facebookaktivitäten messen lässt, dann haben wir es hier mit einer angehenden Burnout-Kandidatin zu tun. Vorsicht, Frau Esseiva! 56/100

Google-Treffer: 11’200? Das ist erstaunlich wenig! Das Internet liebt doch eigentlich nackte Haut.

Telebärn-Wahlvideo: Im Gegensatz zur Konkurrenz lässt Esseiva Slapstick und Klamauk gänzlich weg und präsentiert sich äusserst professionnel. Hat leider etwas streberhaftes.45/100.

Martin Erdmann

Martin Erdmann


Publiziert am 28. August 2015

Schlagworte

1 Kommentar

Alle Kommentare zeigen

Verbleibende Anzahl Zeichen:

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.