schliessen

Das Salz von kleinen, weissen Händen

Zettel Nummer 99, Belgrad. Gefunden am14.09.2013, um 00.28 Uhr, Pop-Pukina, Kosancicev Venac, Belgrad.

Sie musste sich anstrengen, wenn sie sich zu dem vergitterten Fenster strecken wollte um aus der dunklen Zelle auf die Strasse schauen zu können. Seit zwei Wochen war sie hier und wusste nicht warum. Die Frauen wurden getrennt untergebracht und manchmal hörte sie nachts wie jemand leise weinte. Sie wusste nichts Genaueres über die Aktivität ihrer Schwester in der Widerstandsbewegung und wollte es auch nicht wissen. Sie hatte versucht, den Polizisten diesen Sachverhalt zu erklären, aber sie hatten ihr natürlich nicht geglaubt und sie eingesperrt, nachdem sie ihre Lippen geschminkt hatten wie sie es nannten. Es war streng verboten, sich mit den Zellennachbarinnen zu unterhalten, einmal hatte sie es versucht, die andere hatte ihr zugeflüstert, dass sie Marina heisse und schon über zwei Jahre hier war. Die Frage nach ihrem Alter konnte die Unbekannte nicht mehr beantworten, sie wurden unterbrochen und nachdem man sie übel zusammengeschlagen hatte und ihr drei Tage nichts zu Essen gebracht wurde, fehlte ihr der Mut es erneut zu wagen.

Jeden Morgen hatte sie nach dem Aufwachen eine Druckstelle an ihrem Gesäss und irgendwann untersuchte sie die dünne, stinkende Matratze, die auf der Pritsche lag. Sie freute sich wie ein Kind vor dem Weihnachtsbaum, als sie die Ursache für die Druckstelle fand. Es war ein alter Notizblock und ein Bleistift, den ihre Vorgängerin wohl in die Zelle geschmuggelt hatte. Seltsamerweise waren die Seiten leer, sie fand kein einziges geschriebenes Wort. Hätte einer der Wärter den Notizblock gefunden, wäre er bestimmt konfisziert worden. Und dass ihre Vorgängerin Analphabetin gewesen war, konnte sie sich auch nicht vorstellen. Also musste sie das Geschriebene bei ihrem Auszug oder eher Abtransport mitgenommen haben oder – und bei diesem Gedanken begann ihr Herz schneller zu schlagen – es befand sich noch in diesem Raum. Sofort begann sie alle möglichen Verstecke zu inspizieren. Sie schaute sogar im Abflussrohr der Toilette nach aber wurde nicht fündig. Enttäuscht setzte sie sich auf ihren Schlafplatz und starrte ins Leere.

Und wie sie so starrte, bemerkte sie plötzlich, dass es zwischen dem staubigen Boden und der Wand eine Ritze gab, gross genug um einen Zettel hineinzuschieben. Sie sprang auf und kratze mit ihren Fingernägeln die Erde zur Seite um den Spalt zu vergrössern und nach und nach legte sie eine kleine Öffnung frei, in die sie vorsichtig einen Finger schieben konnte und mit diesem das Innere ertastete. Und tatsächlich berührte sie bald etwas sehr leichtes, das sie wegschieben konnte. Sie befeuchtete ihren Finger und klaubte millimeterweise ein Stück abgerissenes Notizpapier hervor. In schöner geschwungener Schrift erzählte die Schreiberin auf diesem ersten Zettel von ihrer Verhaftung, den Missverständnissen, den Entbehrungen und der Folter. Aufgeregt suchte sie nach weiteren Informationen und fand ein gutes Dutzend weitere Zettel. Auf jedem wurde die Handschrift krakeliger, einige waren mit getrocknetem Blut befleckt. Sie erzählte davon, dass man ihre Tochter in die Nebenzelle sperrte, wie sie versuchte, mit ihr Kontakt aufzunehmen, den Bestrafungen dafür und von ihrer Verzweiflung und Ohnmacht. Auf dem letzten Zettel stand: «Das Salz von kleinen, weissen Händen hing einmal in diesem Gebäude» und war mit einem X unterzeichnet.

Oliver Stein

Über 500 handgeschriebene Zettel hat Oliver Stein in den Strassen dieser Welt bereits gefunden. Von ihnen lässt er sich zu Geschichten hinreissen. Die Berner Texte seiner «Zettelwirtschaft» präsentiert er im «Hauptstädter».


Publiziert am 26. August 2015

Verbleibende Anzahl Zeichen:

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.