
140’000er-Metropolen unter sich
Noch dieses Jahr wird der 140'000. Berner geboren. Der «Hauptstädter» wagt den Blick in die Nachbarländer und stellt fest: Die 140'000er-Städte sind eine Klasse für sich.
139’803 Einwohnerinnen und Einwohner, Tendenz steigend: Schon sehr bald steigt Bern in den erlauchten Club der 140’000er-Städte auf und steht somit auf gleicher Stufe wie die deutschen Städte Regensburg und Paderborn sowie Clermont-Ferrand in der Mitte Frankreichs.
Clermont wie viel? Ravensburg? Sind Ihnen die Städte mit 140’000 Einwohnern tatsächlich unbekannt? Der «Hauptstädter» hat für Sie die grössenmässig mit Bern verwandten Ortschaften besucht und zeigt auf: Der Club der 140’000er besteht keinesfalls aus Provinzstädten, die Ortschaften haben was zu bieten.
Regensburg, Deutschland: 140’276 Einwohner.
Top Sehenswürdigkeit: eine historische Wurstkuchl, in der schon seit 500 Jahren Würste gekocht und auch gegessen werden.
Clermont-Ferrand, Frankreich: 141’569 Einwohner.
Top Sehenswürdigkeit: ein Bronzestandbild des gallisch-keltischen Arverner Vercingetorix aus dem Jahr 1902.
Paderborn, Deutschland: 143’659 Einwohner.
Top Sehenswürdigkeit: das deutsche Traktorenmuseum, welches über 100 Traktoren bedeutender deutscher Hersteller wie Lanz, Hanomag, Deutz, MAN, Porsche, Eicher und Schlüter zeigt.
Der Berner Gemeinderat muss den Aufstieg in die 140’000er-Klasse vorausgesehen haben. Mit dem Pflanzen von 500 zusätzlichen Sträuchen im Bärenpark hat sich Bern nämlich in Sachen Sehenswürdigkeiten ebenfalls in Poleposition gebracht.
PS: Übrigens zählte Bern auch schon von 1950 bis 1983 mehr als 140’000 Einwohner. Die Bundesstadt findet also eigentlich nur zu alter Pracht und Grösse zurück.
1 Kommentar
Verbleibende Anzahl Zeichen:
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.