
Die Zürcher können es besser
Braucht es eine Polizei und wenn ja, welche? Um von den Leuten verstanden zu werden, muss die Polizei reden können. Wir haben die Twitter-Accounts der Stapo Zürich und der Kapo Bern verglichen und gelernt: Die Berner brauchen dringend Nachhilfe.
Wir sind die Letzten, die behaupten würden, in Zürich sei alles besser. Aber es gibt Bereiche, da müssen wir es ihnen voll zugestehen: Die Zürcher haben den Dreh raus. Jetzt kann man natürlich entgegnen: Seien wir doch froh, dass es hier nur um polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit geht und nicht um etwas Wirklich wichtiges wie etwa den Bärenquotienten oder verkehrsberuhigte Südanflugschneisen, wo wir Berner deutlich die Nase vorn haben.
Doch so einfach ist es nicht. Wie wir seit kurzem wissen, prägen Polizeimitteilungen unseren Blick auf die Welt. Ein Beispiel: Wer die Herkunftsländer der Täter nicht nennt, wie es die Stadtpolizei Zürich künftig tun soll, bewegt sich in einer Realität, in der Nationalität keine hinreichende Begründung für kriminelle Taten ist. Wir haben die beiden Twitter-Accounts der Kantonspolizei Bern und der Stadtpolizei Zürich verglichen und haben gelernt: Sie messen sich in derselben Disziplin – Verbrechensaufklärung und die Kommunikation darüber – und benutzen sogar dieselben Kniffe. Doch der Effekt könnte anders nicht sein. Der Direktvergleich:
1. Sei kompetent: Bekämpfe Verbrechen auf und sprich darüber.
#Öffentlichkeitsfahndung: Wir haben heute den jungen Mann verhaftet, der letzte Woche gesucht worden war. Danke für die RTs! (wi)
— Stadtpolizei Zürich (@StadtpolizeiZH) 16. März 2015
Kanton Bern: Ermittlungen zu Absturz von Website abgeschlossen http://t.co/b4NsCi53BY
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 16. Dezember 2014
2. Sei relevant.
Zeugen gesucht. War jemand letzte Nacht im Club #Plaza? – 23-Jähriger wurde bei Auseinandersetzung schwer verletzt. https://t.co/aFjL2bluiA
— Stadtpolizei Zürich (@StadtpolizeiZH) 3. Oktober 2014
Safnern: Brand von Akku-Ladestation http://t.co/yq8rdAt7yw
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 22. April 2015
3. Jedes nicht begangene Delikt ist ein gutes Delikt: Mach Prävention.
Am WE mussten wir 9 fahrunfähige Lenker stoppen. Ausgang geplant? Auto stehen lassen, wenn getrunken wird! https://t.co/vSGEELNU3J … ^wi
— Stadtpolizei Zürich (@StadtpolizeiZH) 8. Juni 2015
#Tipp 4 Meiden Sie wenn möglich Gedränge. #KapoBEA
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 2. Mai 2015
4. Dein Freund und Helfer? Pfleg die Community.
Oh, wir sind ganz gerührt! Danke! #20kFollowers (wi,ru,fe,vo,sa,gr) pic.twitter.com/bTa0WzYHtz
— Stadtpolizei Zürich (@StadtpolizeiZH) 25. Februar 2015
Blaulichttag in Ittigen, Polizeiwache, Rain 7. Für unsere Fans, und die, die es gerne werden möchten http://t.co/JW6EJirLT9
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 5. Juni 2015
5. Wenn sich sonst nichts aufdrängt: Mach was mit Tieren.
Wir wünschen euch ein besinnliche und sichere Weihnachtszeit. Gebt acht aufeinander! (wi) pic.twitter.com/l34wRwBXeV
— Stadtpolizei Zürich (@StadtpolizeiZH) 23. Dezember 2014
Schalunen (Gemeinde Fraubrunnen): Zug erfasst Schafherde http://t.co/6EJbwkB6tp
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 21. Dezember 2014
6. Die Leute wollen sich wiederfinden: Sei lebensnah.
Oh, die Stapo hat 2.1 Mio gewonnen? Solche Mails sofort löschen! #Betrug http://t.co/ti49lHKM31 @EuroMillionsBFr ^wi pic.twitter.com/gGpOMPvuCs
— Stadtpolizei Zürich (@StadtpolizeiZH) 22. Juni 2015
Unsere Bike-Patrouillen werden allgemein in den Städten Biel, Interlaken, Bern, Burgdorf und Langenthal eingesetzt. #KapoBEA
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 30. April 2015
7. Die Leute wollen Menschen zum Anfassen: Sei volksnah.
Wir sind an der #zurichpride und freuen uns über Besuch. ^wi pic.twitter.com/LSi9c47VcA
— Stadtpolizei Zürich (@StadtpolizeiZH) 20. Juni 2015
Ein Vorteil der Bike-Patrouille ist der persönlichere Kontakt mit der Bevölkerung. #KapoBEA
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 30. April 2015
8. Die Welt ist verwirrend genug: Sei deutlich.
Hinweis zum Feierabend: Rot und Grün gilt auch für Velofahrer! https://t.co/7IhzSwFNk2 (wi)
— Stadtpolizei Zürich (@StadtpolizeiZH) 1. Juni 2015
A1 Bern: Auto massiv zu schnell gemessen http://t.co/2tUEREC4Bo
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 3. November 2014
9. Unter der Uniform steckt ein Mensch: Personalisiere:
Kollege P. Jean im Inti mit @tweetlilly79. Folgt ihm: https://t.co/JZS0MbOLhw und https://t.co/4KVrxPhaF1 #iCoP (wi) pic.twitter.com/ilUQkzaj7K
— Stadtpolizei Zürich (@StadtpolizeiZH) 20. Mai 2015
Unsere Reiterpatrouillen dürfen natürlich an der BEA auch nicht fehlen. #KapoBEA pic.twitter.com/rq0SW1Y0z9
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 2. Mai 2015
10. Das Leben ist kurz: Sei lustig.
Gewusst? Wir müssen 2x jährlich die Cis-Gis-Hörner eichen (EU-Norm). Kollegin R. Moll im Einsatz mit der #Stimmgabel. pic.twitter.com/s8kOTJzpLc
— Stadtpolizei Zürich (@StadtpolizeiZH) 1. April 2015
Kennen Sie noch alle Verkehrssignale? Testen Sie Ihr Wissen bei unserem Memory. #KapoBEA pic.twitter.com/e60n0uXWxK
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 3. Mai 2015
Wir lernen: Die Stadtpolizei Zürich schaltet und waltet in einer Welt, in der Polizeihundwelpen, Minderheiten und Alltagskalamitäten Platz haben. Die Kantonspolizei Bern dagegen lebt in einer Welt der erhobenen Zeigefinger, verhaspelten Geschwindigkeitskontrollen und brennenden Akkuladegeräte.
Entscheiden Sie selbst, in welcher Sie lieber leben möchten. Die Berner Polizei mit ihrem hölzernen Gebaren hat ein massives Charme-Problem. Vorschlag: Ein Kommunikationsworkshop bei den Zürcher Kollegen.
Vielleicht, man weiss es nicht, würde dann auch dieses Phänomen mittelfristig verschwinden:
Bern / Zeugenaufruf: Flaschenwürfe gegen Polizeiauto http://t.co/DvAVpXcgtd
— Kantonspolizei Bern (@PoliceBern) 14. Mai 2015
Verbleibende Anzahl Zeichen:
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.