
Der Abfall-O-Meter
1. Mai – jedes Jahr dasselbe! Und wir sprechen hier nicht von Krawallen.
Der 1. Mai ist Tag der Arbeit. Im Kanton Bern scheint man dies nicht so zu würdigen, frei haben nämlich die Wenigsten. Zu den Privilegierten gehören die Angestellten der Stadt und damit auch diese Männer und Frauen, welche den Abfall einsammeln. Es sei ihnen gegönnt, würde man sagen. Dieser Meinung sind freilich nicht alle. Zum 1. Mai gehört nämlich nicht nur die Demonstration auf dem Bundesplatz, sondern auch Lamenti von folgendem Muster:
#1MaiBE und der Müll bleibt liegen. @Bern_Stadt Seftigenstrasse 25, kommt da jemand? @derbund @BernerZeitung pic.twitter.com/i1pol7MN2p
— Beuchat Henri (@HenriBeuchat) 1. Mai 2015
Was erwartet uns aber in den nächsten Jahren? Braucht es weitere Tweets? Braucht es eine offensive Information der Stadt mit Flyern am 30. April, welche auf den abfuhrfreien 1. Mai hinweisen (wobei diese Zettel dann wieder im Abfall landen – obwohl sie doch ins Altpapier gehörten)? Item: Im praktischen Abfall-O-Meter haben wir eine Übersicht über die Abfall-Situation der Zukunft zusammengestellt.
Grün | Rot |
Alles sauber! | Abfall-Notstand (Palermo) |
Quelle: Der Abfallkalender der Stadt Bern. Wo übrigens auch die abfuhrfreien Feiertage aufgelistet sind, zum Beispiel der Zibelemärit. Da hat man aber noch keine Tweets dazu gesehen.
2 Kommentare
Verbleibende Anzahl Zeichen:
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.