schliessen
  • Beides geht wohl nicht!

  • Traurigster Ort der Welt: Pressecorner an Spielzeugmesse.

  • Puppenhaus - oder was Sie Ihrem Kind schon immer sagen wollten.

  • Da sind bestimmt Jungsozialisten am Werk: Atelier 1:12.

  • Ausweglos: Kniffliges Labyrinth.

  • Originelles Geburtstagsgeschenk: Weihnachtsbaum.

  • Etwa so beliebt wie Broccoli: Basteln.

  • Weil rumhampeln alleine nicht genug albern ist: Pokemon-Hut.

  • Wie einst die Höhlenmenschen: Malen.

  • Weil die Natur zu wenig bunt ist: Bildschirm.

  • Wirrer als jedes Videospiel: Joiz.

  • Weil tagelange Gamesessions nicht ungesund genug sind: Coca Cola.

  • Kundenmagnet: Sehr, sehr schöner Stand.

Harte Duelle gegen Kinder III

An der Spielzeug-Messe hört für den «Hauptstädter» der Spass auf. Redaktor Erdmann hat ein weiteres Mal zehn Kinder zu zehn verschiedenen Spielen herausgefordert.

Seit zwei Jahren ist für Hauptstädter-Redaktor Erdmann der Herbstbeginn eine schwierige Zeit. Wenn die ersten Blätter von den Bäumen fallen, ist es wieder so weit: Suisse Toy ist in der Stadt. Wenn Sie neu sind in der Welt des gepflegten Messe-Journalismus dann lesen Sie hier und hier nach, wieso Erdmann zurzeit, niedergedrückt von Selbstzweifel und Kinderhass, morgens nur schwer aus dem Bett kommt.

Wie Sie nun wissen, waren Erdmanns bisherige Besuche an der Spielzeugmesse von nur mässigem Erfolg gekrönt. Garstige Kinder und parteiische Eltern als Juroren machten ihm das Spielvergnügen zur Hölle. Lässt Erdmann sich davon abhalten, es ein weiteres Mal zu versuchen? Natürlich nicht. Auf geht’s!

1. Runde
Kategorie: Schmetterling ausmalen
Gegner: Lara, 9 Jahre

Erdmann trifft seine erste Gegnerin am Maltisch. Dass sie dort sitzt, ist kein Zufall. Zeichnen ist ihr Lieblingsfach und sie behauptet, «mega gut» darin zu sein. Doch hat sie gegen Erdmann eine Chance? Wohl kaum. Sie ist schliesslich bloss neun Jahre alt. Erdmann ist viel älter und könnte sich in der Zeit, in der Lara im Zeichenunterricht vorzugsweise Delphine kritzelt, das nötige Wissen aneignen, um beispielsweise einen Lastwagen zu fahren. Wenn er das denn wollte. Und weil Lastwagenfahren bestimmt schwieriger ist als Delphine zu kritzeln, überlässt Erdmann Lara sehr selbstbewusst die Auswahl der Ausmalvorlage. Sie will den Schmetterling. Erdmann merkt schnell, dass Lara echt «mega gut» mit Stiften umgehen kann und schämt sich etwas für seine gelegentlichen Ausflüge über die Linie. Anschliessend werden die Werke Laras Mutter zur Auswertung überreicht. Erdmann hat ein mulmiges Gefühl. Nicht ganz ohne Grund, wie sich kurz darauf herausstellt. Laras Mutter entscheidet sich für das Bild ihrer Tochter. Grund: Erdmanns Schmetterling sehe aus wie von einem Kleinkind ausgemalt. Trotzdem darf Erdmann seinen Schmetterling neben die Werke der anderen Kinder an die Wand der Messehalle hängen. Kleiner Trost für einen miesen Start.

Erdmann : Kinder 0:1

2. Runde
Kategorie: Puppe anziehen, kämmen und schminken
Gegner: Sabrina, 8 Jahre

Die verletzenden Worte von Laras Mutter haben Erdmann so aus dem Konzept gebracht, dass er als Austragungsort seines zweiten Kampfs doch tatsächlich die Puppenabteilung auswählt. Erdmann fühlt sich nun plötzlich sehr, sehr progressiv und als wichtiger Akteur auf dem Weg in eine Welt ohne Genderdenken. Dabei vergisst er völlig, dass er keine Ahnung von Puppen hat. Nicht so Sabrina. Seine neue Gegnerin besitzt mehrere Exemplare, die viel hübscher seien als die an der Spielzeugmesse. Erdmann hat keine Lust, näher darauf einzugehen, weil für ihn alle Puppen aussehen, als würden sie nur darauf warten, bis man einschläft, um einem dann mit ihren toten Augen die Seele aus dem Leib zu saugen. Aber zur Sache: Wer seine Puppe zuerst angezogen hat, ihr zehnmal mit der Bürste durchs Haar gefahren ist und schlussendlich zuerst fertig schminkt, hat gewonnen. Das Anziehen wird zu Erdmanns Überraschung ein Kopf-an-Kopf-Rennen, doch beim Kämmen gewinnt Sabrina an Vorsprung. Erdmann verheddert sich dermassen in den knotigen Haaren seiner Puppe, dass er Angst hat, ihr den Kopf abzureissen, falls er die Bürste da jemals wieder rausbekommen will. Sabrina sitzt mit ihrer Puppe schon am Schminktisch. Erdmann schafft es schliesslich doch noch, sich durch das haarige Hindernis zu kämpfen und hat bald schon einen Lippenstift in der Hand. Mit diesem zeigte er eine Strichführung, die jene beim Schmetterlingausmalen nochmals um einiges unterbietet. Das Endresultat lässt ihm dermassen das Blut in den Adern gefrieren, dass er Sabrina den Sieg schenkt und sich so schnell wie möglich davonmacht.

Erdmann : Kinder 0:2

3. Runde
Kategorie: Diabolo
Gegner: Viola, 13 Jahre

Sie kennen das Spiel bestimmt noch aus Ihrer Kindheit: Zwei Holzstäbe sind mit einer Schnur verbunden, mit dieser man eine Plastikrolle in die Luft katapultieren und wieder abfangen soll. Bei Erdmann hat es meistens damit geendet, dass sich die Rolle so fest mit der Schnur verschlungen hat, dass zur Trennung nur noch die Schere blieb. Aber Erdmann glaubt, seine Motorik über die Jahre hinweg soweit weiterentwickelt zu haben, dass er der Aufgabe inzwischen gewachsen ist. Seine Hände zittern zwar noch leicht von der Erschaffung der Dämonenpuppe, doch ein Blick auf seine nächste Gegnerin beruhigt in. Viola sieht nicht danach aus, als würde sie besonders viel auf die Reihe kriegen. Dementsprechend überrascht ist Erdmann dann, als sie diese Plastikrolle, nicht übertrieben, bis unter das Dach der Messehalle schleudert und wieder auffängt. Erdmanns Rolle hingegen schiesst irgendwie mehr in die Weite als in die Höhe. Und Weite ist auch etwas übertrieben. Nachdem sie eine kaum nennenswerte Distanz zurückgelegt hat, fällt sie zu Boden, wo sie noch ein paar erbärmliche Meter herumrollt und dann zum Stillstand kommt. Schäm dich, Erdmann.

Erdmann : Kinder 0:3

4. Runde
Kategorie: Auf Autos wetten
Gegner: Leon, 15 Jahre

Erdmann schlendert durch die Hallen und trifft bei einer Autorennbahn auf Leon. Er würde ja gerne ein Rennen gegen ihn fahren, aber es geht nicht. Denn die Autos, die dort herumkurven, seien so teuer, dass sie nur von den Standbetreibern gesteuert werden dürften. Also einigt man sich einfach zu wetten, welches der beiden Autos zuerst zwei Runden zurücklegt. Erdmann setzt auf den schwarzen Wagen. Richtige Entscheidung. Erdmann ist zurück im Spiel!

Erdmann : Kinder 1:3

5. Runde
Kategorie: Karaoke
Gegner: Dragana, 8 Jahre

Nach diesem ersten Erfolg ist Erdmann so euphorisiert, dass er sich an ein Spiel wagt, bei dem er schon im Jahr zuvor eine grosse Unfähigkeit unter Beweis stellte: Erdmann ist zurück am Karaokestand. Seine Gegnerin: Dragana. Sie kann zwar nicht einmal wichtige Verben auf Französisch konjugieren, doch den Text von Pharrel Williams «Happy» hat sie so verinnerlicht, dass sie kaum auf den Bildschirm gucken muss. Sie fragen sich, wie das ausgegangen ist? Erdmann würde lieber für eine Nacht ein Zimmer mit der Dämonenpuppe teilen, als darüber zu reden.

Erdmann : Kinder 1:4

6. Runde
Kategorie: Nintendo Wii
Gegner: Michael, 14 Jahre

Trotz der Karaoke-Katastrophe, die wohl dafür sorgen wird, dass Erdmann künftig bei jedem Versuch Musik zu hören die Schamesröte ins Gesicht schiesst, gibt er den Videospielen einen weiteren Versuch. Diesmal ist es Super Smash Bros. für die Nintendo Wii. Dabei muss man irgendwelche Figuren umhauen, bevor man selber umgehauen wird. Leider hat Erdmann seinen Gegner Michael falsch eingeschätzt. Dieser sieht viel weniger nach Nerd aus, als er eigentlich ist. Denn im Gegensatz zu Erdmann weiss er, was die Knöpfe, die er drückt, bewirken. Erdmann hämmert total verwirrt auf seinem Controller herum und fragt sich unter Einwirkung des grellen Geblinkes auf dem Bildschirm, ob das noch Spielen oder bereits Epilepsie ist. Schlussendlich hat sich Erdmann nicht allzu schlecht geschlagen und verliert nur knapp. Vom Stand nebenan hallt «Happy» hinüber. Erdmann sucht sich mit hochrotem Kopf eine neue Herausforderung.

Erdmann : Kinder 1:5

7. Runde
Kategorie: Tischfussball
Gegner: Ruben, 6 Jahre

Mit dem Wissen, dass er nun nicht mehr verlieren darf, um zumindest noch ein Unentschieden zu erreichen, greift Erdmann auf ein bewährtes Mittel zurück. Tischfussball soll es richten. Rubens Eltern sind zwar etwas geschockt, wie erbarmungslos ihr Sohn zur Schnecke gemacht wird, aber auf Kindergefühle kann an einer Spielzeugmesse einfach keine Rücksicht genommen werden. 10:0. Erdmann ist wieder wer!

Erdmann : Kinder 2:5

8. Runde
Kategorie: Würfel zusammensetzen
Gegner: Melina, 9 Jahre

Erdmann kann es kaum fassen, dass diese unsäglichen Schaumstoffwürfel nicht schon längst vom Markt genommen wurden. Sie wissen schon. Diese Würfel, die nach Erdmanns Erfahrung höchstens mit roher Gewalt zusammenzustecken und mehrheitlich in Haushalten ohne Fernseher zu finden sind. Dennoch lässt er sich auf dieses Spiel der penetranten Pädagogie ein. Gegnerin Melina liebt diese Würfel und erklärt Erdmann vor Spielstart noch, wie beim Zusammensetzen am besten vorzugehen ist. Erdmann hört nur mit halbem Ohr zu, weil er sich nicht daran erinnern kann, jemals gelangweilter gewesen zu sein. Melina hat es dann in kürzester Zeit weiter gebracht als es Erdmann je bringen wird – wohl wie einmal im echten Leben. Erdmann lässt die drei Würfelteile, die er zusammengesteckt hat, die aber wahrscheinlich gar nicht zusammengehören, zurück und wünscht sich nur noch, dass das ganze bald vorbei ist.

Erdmann : Kinder 2:6

9. Runde
Kategorie: Brio Eisenbahn
Gegner: Simon, 11 Jahre

Eigentlich ist schon alles entschieden. Die Kinder haben Erdmann ein weiteres Mal geschlagen. Aber wenn es um Brio Eisenbahnen geht, kennt Erdmann kein Pardon. Irgendwo in den Tiefen seines Kellers dürften immer noch ein paar hölzerne Schienen herumliegen, die er einst sehr erfolgreich zusammengesteckt hat. Simon meint tatsächlich, dass er das besser und vor allem schneller kann als Erdmann. Also wird eine Distanz ausgemacht, die in möglichst kurzer Zeit mit Schienen belegt werden muss. Erdmann arbeitet mit Hochdruck, getrieben vom Gedanken, dass keine Kindheit ziemlich wertlos war, falls dieses Spiel verloren geht. Mit Ach und Krach legt er das letzte Schienenstück vor Simon zu Boden. Was für eine Genugtuung!

Erdmann : Kinder 3:6

10. Runde
Kategorie: Einen Knoten machen
Gegner: Karin, 6 Jahre

Nach der Rettung seiner Kindheit ist es Erdmann ziemlich egal, was jetzt noch kommt. Im letzten Spiel geht es darum, ein Seil an eine Stange zu knüpfen. Das klingt zwar noch mehr nach Rudolf-Steiner-Schule als der zusammensetzbare Würfel, aber egal. Denn Erdmann entdeckt die perfekte Gegnerin, um seine Bilanz etwas auszubessern. Karin scheint zwar sehr interessiert an diesen Seilen, doch dass sie gegen Erdmann nicht die geringste Chance hat, ist offensichtlich – sie trägt Schuhe mit Klettverschlüssen. Erdmann knöpft dann sein Seil dermassen gut, dass es sich wohl für die Ewigkeit um die Stange spannt, während Karins Knoten sich langsam löst und das Seil zu Boden rutscht.

Endresultat Erdmann : Kinder 4:6

Martin Erdmann

Martin Erdmann


Publiziert am 3. Oktober 2014

Verbleibende Anzahl Zeichen:

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.