Was bringt eine Lebensversicherung für Junge?

Als Student oder junger Berufstätiger braucht man im Normalfall noch keine Lebensversicherung. Foto: iStock
Was halten Sie vom Versicherungsprodukt Fortuna Invest Risk Control 5 und 6 der Generali Versicherung? Unserem Sohn, Anfang 20, noch ohne regelmässiges Einkommen, wurde dieses Produkt verkauft. Jahresprämie: 1200 Franken, Versicherungsdauer 44 Jahre. Garantierte Erlebensfallsumme circa 40’000 Franken. Das ist unseres Erachtens ein Verlustgeschäft. Wir als Eltern sind skeptisch. Welche Alternativen empfehlen Sie? S.M.
Grundsätzlich dürfen Sie sich darüber freuen, dass sich Ihr Sohn mit sehr jungen Jahren überhaupt für seine Altersvorsorge interessiert und bereit ist, sich im Sinne der Selbstverantwortung finanziell dafür zu engagieren.
Angesichts der Probleme in der AHV und der 2. Säule und der Schwierigkeit, Reformen zu erreichen, dürfte es für die junge Generation noch viel wichtiger werden, dass Sie möglichst frühzeitig damit beginnt, für Ihr eigenes Alter zu sparen. Das tut Ihr Sohn und das finde ich positiv.
Eine andere Frage ist, mit welchen Instrumenten man als Junger für sein Alter spart. Beim Versicherungsprodukt der Fortuna, das Ihr Sohn gewählt hat, wird eine Lebensversicherung mit Anlagefonds kombiniert – im konkreten Fall mit den Fondsvehikeln Fortuna Risk Control 5 und 6. Beides sind klassische Strategiefonds, die das Kapital breit diversifiziert in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Obligationen und liquide Mittel investieren.
Der erste Fonds fokussiert laut letztem Marktbericht mit leicht über 50 Prozent auf Anleihen und je zu rund einem Viertel auf Aktien und flüssige Mittel. Je nach Marktsituation können sich die Gewichtungen ändern. Der zweite Fonds ist punkto Strategie auch eher vorsichtig. Beides sind aktiv geführte Fonds mit einer Gesamtkostenkennziffer (Total Expense Ratio, TER) von leicht über einem Prozent, was für aktive Fonds durchschnittlich ist. Zwar könnte Ihr Sohn passiv geführte Fonds nutzen und damit Gebühren sparen, doch sehe ich weniger da das Kernproblem.
Ich verstehe nicht, warum Ihr Sohn Fonds mit einem derart hohen Anleihen- und einem eher geringen Aktienanteil hat, obwohl er einen sehr langen Anlagehorizont von mehr als 40 Jahren aufweist. Bei einem solch langen Anlagehorizont könnte er aus meiner Sicht einen Aktienanteil von hundert Prozent wählen, da sich die mit Aktien verbundenen starken Kursschwankungen auf eine solch lange Zeit relativieren, unter dem Strich aber deutlich höhere Gewinnchancen bieten.
Warum ein derart geringer Aktienanteil, obwohl der Anlagehorizont über 40 Jahre beträgt?
Jedes Prozent mehr Rendite sorgt über die Jahre hinaus dafür, dass Ihr Sohn bei der Pensionierung mehr Geld auf der hohen Kante hat. Kurzfristig hätte er wegen der Coronakrise Buchverluste erlitten, doch mit der Erholung seit dem Crash hätte sich dies selbst kurzfristig rasch wieder ausgeglichen.
Das zweite Problem sehe ich in der Lebensversicherung: ich frage mich, warum Ihr Sohn in jungen Jahren überhaupt eine Lebensversicherung braucht. Dafür bezahlt er der Versicherung eine Prämie.
Eine Lebensversicherung ist durchaus sinnvoll, wenn man Familie hat und beispielsweise seine Ehefrau und die Kinder zusätzlich absichern möchte oder wenn man eine hohe Hypothek auf Wohneigentum hat. Beides ist bei Ihrem Sohn nicht der Fall. Daher sehe ich den Nutzen der Police vorderhand jedenfalls nicht.
Eine Lebensversicherung ist sinnvoll, wenn man Familie oder eine hohe Hypothek auf Wohneigentum hat.
Besser wäre es aus meiner Sicht gewesen, wenn Ihr Sohn den Jahresbetrag über die Säule 3a bei einer Bank in passiv verwaltete Vorsorgefonds mit hohem Aktienanteil investiert hätte. So hätte er nach 40 Jahren wohl mehr Rendite erzielt und deutlich weniger Gebühren bezahlt. Falls er später den Bedarf für eine Lebensversicherung gehabt hätte, wäre dies über eine günstige, reine Risikolebenspolice ebenfalls möglich gewesen.
Aus meiner Sicht wurde Ihrem Sohn gemäss den mir vorliegenden Angaben definitiv nicht das für seine Bedürfnisse passende Produkt verkauft. Ich rate Ihnen, zusammen mit Ihrem Sohn mit der Versicherung das Gespräch zu suchen. Eine Vertragsauflösung dürfte kaum locker möglich sein, aber wenigstens könnte das Produkt so ausgerichtet werden, dass es der Lebenssituation Ihres Sohnes besser Rechnung trägt und weniger Gebühren verschlingt, die in der aktuellen Konstellation zu wenig Nutzen bringen.
6 Kommentare zu «Was bringt eine Lebensversicherung für Junge?»
Ich bin fast 100% mit Hr. Spieler einverstanden. Eine Vertragsauflösung ist kein Problem, die Versicherung wird Ihren Sohn kaum vor Gericht ziehen, v.a. weil solche Laufzeit sowieso rechtlich heikel sind. Möglicherweise verliert er einfach die erste bezahlte Prämie. Da ich annehme, dass Ihr Sohn mit Smartphones umgehen kann, ist VIAC oder auch frankly von der ZKB mit einer hohen Aktienquote eine Alternative.
Was auf jeden Fall stossend ist, ist die Tatsache, dass dem Sohn eine Versicherung verkauft wurde, die er gar nicht braucht! Beim Namen genannt: klare FALSCHBERATUNG. In anderen Ländern zieht das ernsthafte Konsequenzen für den Verkäufer, bis zu Berufsverbot, mit sich… wäre auch mal was anzudenken für uns und zum besseren Schutz des Konsumenten.
Und was für eine schrecklich Mär von wegen „wenn man jung ist, ist eine Risikolebensversicherung günstig“ – klaro, weil das Risiko zu sterben niedriger ist – aber für was braucht der Sohn das? Rausgeschmissenes Geld, total unnütz. So als ob ich eine Autversicherung kaufe, obwohl ich kein Auto habe…
Vorteile einer Lebensversicherung in einem jungen Alter: Billiger dank Alter und Laufzeit! Im jungen Alter ist die Gesundheit in der Regel noch gut! Aber es sollte eine IV-Rente eingeschlossen werden!
Eine Spar-Lebensversicherung ist doch zum Fenster hinaus geworfenes Geld:
die Sparquote ist gering, der Versicherungsfall ungenügend gedeckt.
Wenn eine Lebensversicherung als notwendig erachtet wird (Familie absichern) dann ist eine Risiko-Lebensversicherung mit erhöhter Risikoleistung „richtiger“ und günstiger. Im Versicherungsfall steht eine hohe Summe zur Verfügung.
Das Sparen kann optimaler separat und angepasst erfolgen. Wobei frühzeitiges, regelmässiges Sparen sich im Alter auszahlt.
Man darf nicht vergessen, dass die Banken vom Sparen gut leben. Deshalb Achtung vor dem Sand, den die Bank in die Augen streut.
Kurze Rechnung:
44 Jahre mal 1200.– Prämie pro Jahr = 52.800.– Einzahlung
garantierte Auszahlung 40.000.–
garantierter Verlust 13.000.–
Wie kann man nur einen sochen Schwachsin empfehlen.
Lieber die 1200.– im Jahr in Aktien investieren und falls sich Junior mal eine Frau und Kinder anlacht kann er immer noch eine reine Risikoversicherung machen.
Die dank der bis dahin erzielten Gewinne dann sogar billiger finanziert werden kann 😉