Dauert der Höhenflug von Softwareone an?

Das Logo der Firma Softwareone am Hauptsitz in Stans, am Montag, 30. September 2019. Die Firma Softwareone spezialisiert sich auf die Verwaltung von Softwarelizenzen für Firmenkunden und beschäftigt weltweit rund 5300 Personen. (Keystone/Urs Flueeler)
Ich interessiere mich für die Aktie von Softwareone. Wie stufen Sie den Titel ein? B.S.
Das Techunternehmen Softwareone aus Stans im Kanton Nidwalden berät Kunden bei der Verwaltung und Organisation ihrer Software-Lizenzen. Die Firma ist laut eigenen Angaben global der grösste Wiederverkäufer von Microsoft-Produkten.
Die Gesellschaft, die im letzten November an die Schweizer Börse gekommen ist und rund 5300 Mitarbeitende beschäftigt, vertreibt neben Microsoft-Produkten auch Software von Symantec, SAP, IBM, Oracle und vielen anderen. Zu ihren Dienstleistungen gehört es ferner, für ihre 65’000 Kunden in 90 Ländern die passende Software zu einem attraktiven Preis zu beschaffen.
Mit dem Verkauf der Produkte und ihren Beratungsdienstleistungen erwirtschaftet Softwareone bei einem Umsatz von 3,74 Milliarden Franken einen Gewinn von 78 Millionen Franken.
Für die Aktie sprechen vor allem das starke Wachstum und die Tatsache, dass das Unternehmen nur wenig Schulden hat, finanziell also robust dasteht. Zwar war der Börsengang im letzten Jahr etwas flau, zumal dem Unternehmen mit dem Börsengang keine neuen Mittel zugeflossen sind und lediglich die bisherigen Aktionäre Kasse machten. Der Kurs kam denn auch zunächst nicht richtig in Fahrt, inzwischen aber sind einige Anleger auf die Papiere aufmerksam geworden, und sie haben seit Jahresanfang kräftig angezogen.
Aus meiner Sicht haben die Titel noch Potenzial. Softwareone dürfte davon profitieren, dass Microsoft weltweit Marktanteile gewinnt und Firmen vermehrt Cloud-Infrastrukturen an spezialisierte Informatikdienstleister auslagern.
Allerdings sollte man keine unrealistischen Erwartungen haben, zumal die Titel schon einen Anstieg hinter sich haben. In den nächsten Wochen muss der Börsenneuling mit seinen Jahreszahlen 2019 erst noch beweisen, dass er die hohen Erwartungen der Investoren einlösen kann und operativ wie erwartet ein starkes Wachstum erreicht. Sollten die Zahlen einen Schönheitsfehler aufweisen, muss man mit Abgaben rechnen.
Negativ ist, dass der Handel in diesen Papieren im Vergleich zu Börsenschwergewichten nicht gerade liquide ist. Das dürfte auch künftig zu besonders starken Kursschwankungen führen – auch nach unten.
Sollte es nach der langen Hausse an den Aktienmärkten zu einer stärkeren Marktkorrektur kommen, dürften auch die Titel von Softwareone zurückgestuft werden. Geeignet sind diese Aktien somit nur für Anleger, die in der Lage sind, ein erhöhtes Kursschwankungsrisiko in Kauf zu nehmen, und ihr Geld breit diversifiziert angelegt haben.
2 Kommentare zu «Dauert der Höhenflug von Softwareone an?»
Ich finde es schade, dass hier einer einzelnen Aktie so viel Raum geboten wird. Wer ausser den aktuellen Besitzer dieser Aktie interessiert sich für einen steigenden Kurs? Der Nutzen solcher Blogbeiträge tendiert gegen Null.
Besser geeignet sind hier breitere Themen. Z.B wie wird sich die Branche „Technologie“ entwickeln, was ist von den Schwellenländern zu erwarten, warum sind Frauen erfolgreichere Investoren als Männer?
@Flöte: Solche anspruchsvollen Themen gingen nur mit einem anderen Blogger.