Wie turbulent wird das Börsenjahr 2019?

Wohin führt der Weg? Die Unsicherheiten rund um den Brexit werden auch in diesem Jahr für Turbulenzen an den Börsen sorgen. Foto: iStock

Vor 15 Jahren investierten wir als Ehepaar bei der AKB einen grösseren Betrag in den AKB-Portfolio-Fonds «ausgewogen». Die Gewinn-Aussichten für die Aktien werden ja mehrheitlich negativ beurteilt. Wäre es nicht besser, den Fonds jetzt abzustossen, um nicht noch ein weiteres Jahr mit einem Verlust wie in den Jahren 2008 und 2018 rechnen zu müssen? I.M.

Der von Ihnen gehaltene AKB-Portfoliofonds «ausgewogen» investiert das Kapital breit diversifiziert in Aktien, Obligationen, Immobilien in der Schweiz und weitere Anlageklassen. Knapp ein Drittel des Geldes fliesst in Anleihen und rund 45 Prozent in Aktien. Über die Hälfte des Kapitals ist in Anlagen in Schweizer Franken parkiert, rund 16 Prozent in Dollar und knapp 9 Prozent in Euro-Anlagen sowie 6 Prozent in Anlagen im Britischen Pfund.

Das vergangene Anlagejahr war für Ihren Fonds, aber auch generell für die meisten Anleger, ein miserables Jahr. Normalerweise sorgt eine gute Diversifikation auf verschiedene Anlageklassen dafür, dass mögliche Verluste abgefedert werden. 2018 hatten wir die seltene Konstellation, dass praktisch alle relevanten Anlageklassen wie Aktien, Obligationen, Immobilien und Rohstoffe eine Negativperformance aufwiesen. Selbst vermeintlich sichere Anleihen gerieten phasenweise stark unter Druck.

Grund dafür waren u.a. die steigenden Zinsen in den USA, die Unsicherheiten rund um den Brexit, den Austritt von Grossbritannien aus der EU und die Schuldenberge in Italien. Bei den Aktien kam es in den letzten Monaten des Jahres zu einem eigentlichen Ausverkauf. Mitverantwortlich dafür waren der Handelsstreit zwischen den USA und China und die Befürchtung der Investoren, dass sich die Weltkonjunktur abschwächt. Zusätzlich belasteten Ihren Fonds auch Währungsturbulenzen.

Alle diese Faktoren führten dazu, dass Sie mit Ihrem an sich breit diversifizierten und gut geführten Fonds auf Buchverlusten sassen. Inzwischen haben sich einzelne Anklageklassen wieder erholt. Insbesondere bei den Schweizer Aktien kam es im Januar zu einer bemerkenswerten Erholung.

Da Sie mir schreiben, dass Sie das Geld nicht brauchen, würde ich Ihnen im jetzigen Zeitpunkt von einem Verkauf abraten. Dann würden Sie einfach Ihre Verluste realisieren. Allerdings kann Ihnen niemand garantieren, dass es nicht wieder zu Buchverlusten bei Ihrem Fonds kommt. In der Mehrheit der letzten 15 Jahre, seit Sie den Fonds halten, sind Sie aber nicht schlecht gefahren. Der höhere Aktienanteil von rund 45 Prozent hat zu einer deutlich besseren Rendite beigetragen, als wenn Sie das Geld einfach auf dem Konto liegengelassen hätten.

Auch künftig bietet der Fonds intakte Renditechancen. Der Preis dafür ist aber, dass Sie auch künftig mit stärkeren Kursschwankungen rechnen müssen, da es an den Finanzmärkten zahlreiche Unsicherheitsfaktoren gibt. Wenn Sie mit den Kursschwankungen Mühe haben, würde ich mir überlegen, ob Sie nach einer Erholung einen Fonds mit einem etwas kleineren Aktienanteil wählen möchten.

Ganz auf Aktien verzichten würde ich indes nicht, da nur mit sicheren Anleihen in Schweizer Franken nach Abzug der Gebühren derzeit wegen der weiter sehr tiefen Zinsen kaum noch eine anständige Rendite möglich ist.

Keine überzeugende Alternative ist es, die Fondsanteile zu verkaufen und das Geld einfach bei Ihrer Bank aufs Konto zu legen. Denn da bekommen Sie kaum Zins und verlieren unter Berücksichtigung der Teuerung und der Gebühren faktisch Geld.

9 Kommentare zu «Wie turbulent wird das Börsenjahr 2019?»

  • Karl Knapp sagt:

    Same old. Frage im Titel nicht beantwortet.

  • G. Stetter sagt:

    Kursschwankungen (Turbulenzen) gibt es immer, nur grössere sind interessant. Aussicht 2019? Das Geld ist (weltweit) noch lange viel zu billig.
    15 Jahre Fonds und negative Rendite? Oh je. Die Bank hat aber bestimmt daran verdient.
    Fondsanteile abstossen und für einen Teil des Betrages, bei Einbrüchen, wie z.B. vergangener Nov.-Dez. ’18, mit kleinen Aktienkäufen (der gewünschten/unterstützungsberechtigten Firmen) erste Position(en) aufbauen. Liegen lassen, warten, Tee trinken. Einbruch 20% > erstmals aufstocken. Prost 2019!

  • M. Fuhrer sagt:

    All die genannten Gründe für die schlechte Performance im letzten Jahr bestehen weiterhin. Trotzdem sieht Herr Spieler „intakte Renditechancen“.
    Das übliche Börsen-Geschwätz: Die Vergangenheit wird „logisch“ erklärt, die Prognosen sind unbrauchbar…

    • K. Suter sagt:

      Die Risikochancen sind genau so intakt – nur von diesen Chancen reden die Börsenheinis nie, weil sie ja so oder so an den Courtagen usw. verdienen.

  • Anh Toàn sagt:

    „Ganz auf Aktien verzichten würde ich indes nicht, da nur mit sicheren Anleihen in Schweizer Franken nach Abzug der Gebühren derzeit wegen der weiter sehr tiefen Zinsen kaum noch eine anständige Rendite möglich ist.“

    Im langfristigen Vergleich rentieren Aktien rund 1% besser als Obligationen. Auf 50 Jahre betrachtet wir so deutlich mehr aus dem Geld, wenn man es ab Christi Geburt rechnet, wird der Unterschied gewaltig. Aber wenn man „nur“ die allgemein als notwendig bezeichneten 10 Jahre hat? Sind Ihnen die realistischen Erwartungen auf 10,x % Mehrrendite das Risiko wert? Ich denke, wenn es Ihnen dies wert wäre, würden Sie hier nicht fragen.

    • Anh Toàn sagt:

      Der gleiche Gedanke anders formuliert. Mit Obligationen schläft man gut, mit Aktien isst man gut. Wenn Sie ohne Aktien, ohne Ertrag auf Ihr Vermögen, auch gut essen, warum sollten Sie auf den guten Schlaf verzichten?

  • maike sagt:

    Ich muss immer wieder schmunzeln, wenn ich Finanztips von einem Herren namens Spieler bekomme ! Und ein bisschen scheint mir auch hier der Name Programm sein – in Aktien investieren um eine vernünftige Rendite zu erzielen ! Da scheint mir doch der einzig sichere Gewinner nur die Bank zu sein.
    Aktuell lohnen sich Wertpapierspekulationen doch eher nur, wenn man mal so 1 – mehrer Mios einsetzen kann – und nicht am Hungertuch nagen wird, wenn dieses Geld weg, respektive bei jemand anderen ist.

    • maettu sagt:

      Ich finde, Sie tun hier dem Herr Spieler etwas unrecht. Betrachtet man nur die Jahre 2008 und 2018 sieht es betreffend Aktien nicht wirklich gut aus, aber, es gab da noch einige andere Jahre (z.B. 2017) und die ersten beiden Monate 2019 sehen ganz formidabel aus. LG

  • Esther sagt:

    Warum wird bei Geld auf dem Konto immer auf die Teuerung und die Gebühren hingewiesen aber bei Anlagen nicht ? Bei Anlagen habe ich Kaufgebühren, Depotgebühren und die Teuerung müsste man doch beim Gewinn auch abziehen. Oder liege ich da falsch ?
    Vielen Dank noch an Anh Toan, ihre Antworten haben helfen mir sehr.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.