So investieren Sie günstig in saubere Energie

Mit sauberer Energie in die Zukunft: Bis sich solche Megatrends auch für die Anleger in hohen Renditen auszahlen, braucht es in der Regel einen sehr langen Atem. Foto: iStock
Ein Bekannter hat mir vor dem Hintergrund steigender Ölpreise, von Atomausstiegen in Europa und dem Trend hin zu Clean Energy ein Investment in den iShares Clean Energy ETF empfohlen. Den kann man relativ günstig in US-Dollar erwerben. Ich bin allerdings skeptisch: Der Kurs des ETF dümpelt seit dem Abflauen des Fukushima-Hypes schon knapp sieben Jahre ziemlich horizontal vor sich hin. Teilen Sie meine Skepsis? C.P.
Cleantech und Clean Energy sind aus meiner Sicht ein wichtiger Trend in der Wirtschaft und der Technologie. Der Klimawandel und die steigende Bedeutung von ökologischen Kriterien bei Konsumenten und Unternehmen begünstigen den Sektor.
Dank der Nutzung von innovativen Technologien soll die Effizienz von Produkten und Verfahren erhöht werden. Gleichzeitig sollen Emissionen reduziert und weniger Ressourcen gebraucht werden. Die sauberen Technologien und Energien sollen den Energieverbrauch vermindern, natürliche Ressourcen schonen, weniger ökologische Schäden verursachen und damit letztlich auch zu tieferen Kosten führen.
Offensichtlich ist das Beispiel der Automobilbranche, wo Fahrzeuge auf der Basis von erneuerbaren Energien sowie Hybridautos boomen. Auch an der Börse hat der Trend bereits hohe Wellen geschlagen, wie die stattliche Bewertung der Aktien des Elektroautoherstellers Tesla zeigt.
Clean Tech und Clean Energy gehen allerdings viel weiter und umfassen alle Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Clean Energy macht eine Anlage in diesem Sektor grundsätzlich Sinn. Der von Ihnen erwähnte iShares Clean Energy ETF investiert in rund 30 Unternehmen weltweit, welche in diesem Bereich tätig sind.
Referenzindex ist der S&P Global Clean Energy Index. So kann man auch als Privatanleger international breit diversifiziert und kostengünstig in den Sektor der sauberen Energie investieren. Die Gesamtkostenquote Total Expense Ratio TER beträgt 0,65 Prozent, was für einen ETF aber schon recht hoch ist.
Der Hauptfokus der Anlagen liegt dabei auf Unternehmen aus den USA und China. Letzteres macht durchaus Sinn, da die chinesische Regierung im Rahmen ihrer Langzeitstrategie saubere Energien stark fördert und so die immensen Umweltprobleme der aufstrebenden Wirtschaftsmacht dämpfen will.
Die Kursentwicklung des ETFs ist jedoch selbst dann, wenn man die Ausschüttungen mitberücksichtigt, tatsächlich ernüchternd. Diese steht im Widerspruch zur steigenden Bedeutung des Sektors in der Wirtschaft, ist aber typisch für Megatrends. Bis sich Megatrends auch für die Anleger in hohen Renditen auszahlen, braucht es in der Regel einen sehr langen Atem.
Ich gehe davon aus, dass Clean Energy und Clean Tech weltweit auf dem Vormarsch bleiben. Gerade weil in der Vergangenheit die Erwartungen in diese Sektoren sehr hoch und oft übertrieben waren, rechne ich bei den meisten Unternehmen aus diesen Sektoren kaum mit markanten Kurssteigerungen – so auch nicht beim iShares Clean Energy ETF.
Aus meiner Sicht sollte man bei diesem Instrument, das sich lediglich als Depotbeimischung eignet, realistische Erwartungen und einen sehr langen Anlagehorizont haben.
3 Kommentare zu «So investieren Sie günstig in saubere Energie»
Der ganze Clean Energy Hype erinnert mich an die Internetblase am Ende der Neunzigerjahre. Und wie bei dieser werden 99% der Start-Ups in 20 Jahren nicht mehr existieren.
Wie sagte schon Kostolany: „Investiere bei einem Goldrausch nicht in die Goldgräber, sondern in Schaufeln.“
Die vielen “ sollen“ sollten eigentlich genügen um sich anderswo um zu sehen.Gäbe es nicht so viele sollen, würden sich schon die Banken darum reisen, investieren zu dürfen.
Traurig ist nur das ein ganzer Volksentscheid anhand von diesem sollen , gefällt wurde.
Vor vielen, vielen Jahren habe ich im Gymi ein paar Grundlagen der Physik gelernt. Diese gelten halt immer noch, allen gegenteiligen Behauptungen zum Trotz. „Hype“ ist ein sehr milder Ausdruck für das, was in diesem Bereich läuft.