Best of: Bringt Heirat finanziell mehr Sicherheit?

Unsere Bloggerinnen und Blogger geniessen derzeit die Feiertage. Wir publizieren deshalb diesen Beitrag vom 30. Juli 2018, der besonders viel zu reden gab.

Vor- und Nachteile: Heirat lohnt sich im Hinblick auf Todesfall und Erbrecht. Bei den Steuern fahren Sie aber schlechter. Foto: iStock

Ich bin Anfang 40 und mein langjähriger Lebenspartner hat mir überraschend vorgeschlagen zu heiraten. Obwohl ich ihn liebe, bin ich nicht sicher. Er sagt, wir seien finanziell sicherer. Stimmt das? Wir sind beide berufstätig. A.B.

Ehe und Konkubinat haben finanziell Vor- und Nachteile. Eine höhere finanzielle Sicherheit hätten Sie als Verheiratete im Vergleich zum Konkubinat ganz sicher im Todesfall. Nur wenn Sie verheiratet sind, haben Sie gegenseitig von Gesetzes wegen einen Anspruch auf den Nachlass des verstorbenen Partners.

Im Konkubinat können Sie zwar per Testament Ihren Partner respektive er Sie begünstigen. In erster Linie kommen aber die gesetzlichen Pflichtteile zum Zug. Als Konkubinatspartner ist man schlechter gestellt als beispielsweise Kinder des Verstorbenen, selbst wenn man viele Jahre mit ihm zusammengelebt hat.

Dazu kommt, dass man in vielen Kantonen als Konkubinatspartner beträchtliche Erbschaftssteuern auf dem vom verstorbenen Lebenspartner geerbten Nachlass zahlt. Auch bei der AHV und Pensionskasse sind Sie als Verheiratete im Todesfall des Gatten in der Regel besser gestellt.

Im Konkubinat zu leben, hat allerdings auch einige finanzielle Pluspunkte, die Sie wahrscheinlich kennen: Sie zahlen weniger Steuern, da Sie als Alleinstehende eingestuft und getrennt besteuert werden. Wenn Sie verheiratet wären, würde Ihr Einkommen zusammengezählt.

Obwohl Sie dann mehr Abzüge geltend machen dürfen, müssen Sie als verheiratete Berufstätige unter dem Strich meist mehr dem Fiskus abliefern. Auch bei der AHV bekommen Sie im Rentenalter mit zwei separaten Einzelrenten mehr, als wenn Sie verheiratet sind.

Brutal ins Geld gehen kann es auch, falls Sie heiraten und sich später doch wieder scheiden lassen. Als Konkubinatspartner können Sie Ihre Beziehung unkompliziert und – falls keine gemeinsamen Kinder da sind – ohne weitergehende Verpflichtungen auflösen.

Bei Verheirateten gibt es für die Aufhebung der Heirat rechtliche Regeln, die zu erfüllen sind und auch finanzielle Folgen haben. Über Gerichtskosten und allenfalls hohe Anwaltskosten hinaus sind je nach Konstellation Unterhaltszahlungen fällig.

Heirat bringt in Hinblick auf Todesfall und Erbrecht durchaus mehr finanzielle Sicherheit. Bei den Steuern fahren Sie aber schlechter und gehen – wenn Sie das Scheidungsrisiko mitberücksichtigen – ein zusätzliches finanzielles Risiko ein. Allerdings sollte man den Entscheid, ob man heiratet, nicht primär von finanziellen Aspekten abhängig machen.

5 Kommentare zu «Best of: Bringt Heirat finanziell mehr Sicherheit?»

  • meyerhans sagt:

    Da irrt Herr Spieler: Es gibt heute für eine Person, die situiert ist, keinen Grund mehr zu heiraten. Denn alle Eheverträge sind nur beschränkt wirksam. Aber auch im Konkubinat sollte man aufpassen, wenn die Partnerin noch einen ausländischen Pass hat; sie könnte auch dort Rechte herleiten. Am besten ist nach wie vor, wenn beide gut ausgebildet sind und sich marktorientiert weiterbilden, und vor allem mit Geld umgehen können. Der Lakmustest: Steht sie auf teuren Schmuck, dann ist sie meist wirtschaftlich dumm; denn praktisch aller Schmuck ist, sobald bezahlt, noch das Metall minus Einschmelzkosten wert. Ausnahmen mögen bestimmte antike Stücke oder Diamanten im Millionenbereich sein, wenn man selber Expertenkenntnisse hat. Geleastes Auto ist für beide ein Alarmzeichen.

  • Marina Zingg sagt:

    Wie steht es mit den Eiinzelpersonen? Singles? Wo werden diese benachteiligt und wo gibt es Vorteile?

  • Werner Wenger sagt:

    So viel mir bekanntest wird die AHV-Rente bei zwei ledigen mit gleicher Adresse und lange gedauertem Konkubinat auch als Ehepaarrente berechnet. Sicher weiss das die Ausgleichskasse des Wohnortes und nicht ich und offensichtlich auch Herr Spieler nicht.

  • graf beat sagt:

    Wir haben geheiratet damit meine Frau die Witwenrente aus meiner PK bekommt. Dies musste aber mindestens 5 Jahre vor meiner Pensionierung geschehen. Da meine Frau nur Teilzeit arbeitet, fällt die Steuerrechnung kleiner aus.

  • Claude Fontana sagt:

    Ein Heiratsvertrag sichert wenigstens die Verteilung bei der Scheidung. eine Heirat an sich macht nichts sicherer.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.