Pandoras Problem

Sättigung im Schmuckmarkt: Pandora, der nach Stückzahlen grösste Schmuckproduzent der Welt, hat einen deutlichen Gewinnrückgang in Aussicht gestellt. Foto: Getty Images

Die Aktien von Pandora haben sich während einiger Monate zuerst positiv entwickelt, jetzt aber sind sie abgestürzt. Ich kann keine Erklärung finden. Haben Sie vielleicht einen Hinweis? H.G.

Der Grund für den neusten Absturz der Pandora-Papiere ist die kürzlich erfolgte Gewinnwarnung.

Der an der Börse Kopenhagen kotierte, nach Stückzahlen grösste Schmuckproduzent der Welt hatte einen deutlichen Gewinnrückgang in Aussicht gestellt.

Das hatte zur Folge, dass die Pandora-Aktien phasenweise um rund ein Fünftel in den Keller gingen. Die Anleger trennten sich gar scharenweise von den Titeln.

Genau darin liegt das Problem von Pandora: Der Schmuckhersteller verliert immer mehr das Vertrauen der Investoren. Denn die Gewinnwarnung kam nur wenige Monate, nachdem das Unternehmen seine mittelfristigen Ziele angepasst hatte.

Nach der Festlegung dieser Ziele glaubten die Anleger, eine stabile Geschäftsentwicklung erwarten zu dürfen. Die plötzliche Gewinnwarnung mitten im Sommer hat sie aber dann vor den Kopf gestossen und an der Verlässlichkeit der Firmenziele zweifeln lassen.

Mit solchen kurzfristigen Zickzackübungen verspielt man schnell das Investorenvertrauen, was für ein Börsenunternehmen fatal ist.

Für die weitere Kursentwicklung bin ich skeptisch. Denn Pandora erwartet dieses Jahr nur noch eine operative Gewinnmarge von rund 32 statt 35 Prozent. Auch wurde angekündigt, dass die Verkäufe wohl nur noch um vier bis sieben statt sieben bis zehn Prozent zulegen würden.

Negativ angekommen war bei den Aktionären auch, dass die Dividende im Vorjahresvergleich deutlich zusammengestrichen wurde und nur noch rund die Hälfte betrug, auch wenn die Dividendenrendite weiter stattlich und die EBITDA-Marge mit über 30 Prozent weiter beeindruckend ist.

Allerdings zeigt die Gewinnwarnung des Herstellers von Schmuckarmbändern, Uhren und weiteren Schmuckaccessoires, dass offenbar eine Sättigung eingetreten ist und sich das Wachstum in Zukunft abflachen könnte.

Für die künftige Entwicklung des Aktienkurses ist dies wenig erfolgversprechend, sodass ich nicht an eine rasche Erholung der Papiere glaube.

Trotz der spannenden Wachstumsgeschichte in der Vergangenheit komme ich zum Schluss: Auch bei Pandora wachsen die Bäume eben nicht in den Himmel.

Ein Kommentar zu «Pandoras Problem»

  • Lori Ott sagt:

    „[…] Absturz der Pandora-Papiere“
    Selber schuld, wer sich mit Pandora-Papieren schmücken will.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.