Vereinskassen sind immer separat zu führen

Vereine als Gemeinschaft: Bei Uneinigkeit in Finanzangelegenheiten ist es mit der Eintracht rasch vorbei.

Kann ich als Vorstandsmitglied eines Vereines mein privates Postcheck-Konto zum Einkassieren von Beiträgen für Essen und Stadtführung für die jährliche Vereinsversammlung benützen? Somit kann ich anschliessend einfach einen Beitrag aufs Vereinskonto einzahlen. B.P.

Ja. Das können Sie, wenn Sie sich entsprechend mit dem Vorstand Ihres Vereins abgesprochen haben. Allerdings würde ich Ihnen von diesem Vorgehen abraten.

Ich sehe durchaus, dass es für Sie allenfalls einfacher ist, wenn Sie Ihr bestehendes privates Postkonto für das Einkassieren der Beträge nutzen und dann erst den Gesamtbetrag auf das Vereinskonto transferieren. Wenn Sie sauber Buch führen und alle Beträge im Detail auflisten, ist dies problemlos möglich.

Ich sehe aber auch einige Nachteile: Ich würde private Konten möglichst nicht für finanzielle Vereinsangelegenheiten oder auch geschäftliche Aktivitäten nutzen. Denn in solchen Fällen kann es immer zu Abgrenzungsproblemen kommen.

Erstens müssen Sie gegenüber dem Verein jederzeit über die einkassierten Beträge und deren Verwendung Rechenschaft ablegen. Der Verein muss ja auch eine Buchhaltung führen. Wenn Sie die Beiträge statt über das Privatkonto über ein Vereinskonto abwickeln, haben Sie klare Verhältnisse.

Zweitens müssen Sie auch eine Abgrenzung für das Steueramt machen. Theoretisch könnte man annehmen, dass die von Ihnen auf Ihrem Privatkonto einkassierten Beiträge persönliche Einnahmen sind, die Ihnen zugutekommen. In diesem Falle müssten Sie diese Einnahmen versteuern. Mir ist klar, dass dies nicht der Fall ist, aber es könnte sein, dass Sie sich erklären müssen.

Drittens haben Sie bei einer klaren Trennung von Vereinsfinanzen und Ihren persönlichen Finanzen nie ein Problem mit Ihrem Verein. Mit einer eindeutigen Abgrenzung kann nie der Verdacht aufkommen, sie hätten mal – vielleicht sogar unabsichtlich – einen Beitrag zu wenig an den Verein überwiesen.

Als Verein können Sie bei der Postfinance einfach ein separates Konto eröffnen, wozu ich Ihnen rate. Wenn Sie über die entsprechenden Vollmachten verfügen, ist die Abwicklung genauso unkompliziert wie über Ihr Privatkonto.

Sie gehen so aber nie das Risiko ein, dass Sie sich aufgrund einer ungenügenden Abgrenzung gegenüber Ihren Vorstandskollegen erklären müssen, weil plötzlich Unklarheiten punkto der Finanzen bestehen.

5 Kommentare zu «Vereinskassen sind immer separat zu führen»

  • Wenger sagt:

    Eigentlich eine zu einseitige Information: alle Banken sind für ein Vereinskonto zu haben!

  • Philipp M. Rittermann sagt:

    …gilt das auch für die fifa?

  • Beat Ballat sagt:

    Vergiss die Idee mit dem privaten Konto gleich wieder und nutze das Vereinskonto. Ich sehe keinen Vorteil hier ein Zwischenschritt einzuelegen und dann alles zu transferieren. Direkt ans richtige Ort einzahlen und es funktioniert. Und die Kontrolle über das Vereinskonto ist genau so möglich wie über das Privatkonto.
    Und falls Du nicht selber für die Vereinskasse verantwortlich bist, überlass das kassieren dem Kassier.

  • Karl Knapp sagt:

    Sollte auch mal jemand anderes verantwortlich werden, geht es bei anderen Instituten einfacher. Nur so als Tipp.

  • Margrit Ryssel sagt:

    Die Vereinskasse wird vom Vereinskassier über sein eigenes Kontokorrent geführt? Der Albtraum jedes Revisors!

    V.a. wenn Mitgliederbeiträge mit im Spiel sind, div. Auslagen für den Verein getätigt werden müssen ect pepe.

    Und Sie wollen doch sicher nicht, dass die Revisoren Einsicht in Ihre persönlichen Ein- und Auszahlungen bekommen? Als Vereinsrevisorin würde ich Ihr Postcheck-Konto gnadenlos durchstöbern auf der Suche nach allen Vereinsein- und auszahlungen und bekäme dabei unvermeidlich Ihre persönlichen Ein- und Auszahlungen zu Gesicht!

    Es gibt einfach zu handhabende Buchhaltungsprogramme, die – gekoppelt mit einem seperaten Vereinskonto – Ihnen das Leben als Vereinskassier extrem erleichtern und Ihren Revisoren ebenso.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.