Nestlé setzt auf kleine Schritte

Nestlé-Chef Mark Schneider will beim Kaffeegeschäft in den USA zulegen. Foto: PD
Investorentage sind mal spannend, mal nicht. In der Schweizer Szene stehen gerade einige dieser Veranstaltungen an. Am meisten gespannt bin ich auf Nestlé. Am 26. September tritt Mark Schneider in London erstmals als Chef des grössten Nahrungsmittelkonzerns in einem solchen, ungezwungenen Rahmen auf. Zeigen muss der seit 1. Januar amtierende Schneider, wie er das Wachstum beschleunigen will. Denn so langsam wie 2016 ist Nestlé kaum je zuvor gewachsen. Einige Analysten rechnen darum mit dem grossen Wurf. Da bin ich mir nicht so sicher, denn das würde nicht zu Schneider passen. Er hat seit Jahresbeginn kontinuierlich Portfolioanpassungen vorgenommen. Beispielsweise soll das Süsswarengeschäft in den USA verkauft werden. Im Kaffeegeschäft will er dagegen zulegen und hat darum gerade eine Mehrheit an der US-Kaffeekette Blue Bottle Coffee übernommen. Insofern zeigt Schneiders bisherige Arbeit gut, was er vorhat. Interessiert bin ich also, aber allzu gespannt auch wieder nicht. Dosiert kaufen
Chinesen kaufen wieder Uhren
Hand aufs Herz: Ich habe nicht wirklich verstanden, weshalb die Aktien von Richemont diese Woche nachgegeben haben. Der Zwischenbericht für die Monate April bis August des Luxusgüterkonzerns macht Lust auf höhere Kurse. Das Geschäft mit Schmuck und Uhren kommt immer stärker in Schwung, vor allem beim Schmuck liegen die Wachstumsraten deutlich über den Erwartungen des Marktes. Auch bei den teuren Zeitmessern nimmt der Umsatz deutlich zu. Allein im asiatischen Raum hat Richemont einen Viertel mehr eingenommen als ein Jahr zuvor. Das spiegelt die wiedergewonnene Kauflust der Chinesen. Bereits spekuliert die Zürcher Kantonalbank darauf, dass Richemont im Oktober mit einer «positiven Gewinnwarnung» kommen könnte. Damit ist der Hinweis gemeint, dass der Gewinn deutlich höher als prognostiziert ausfallen könnte. Das würde auch die stattliche Bewertung, die auf zumeist konservativen Gewinnschätzungen beruht, deutlich relativieren. Kaufen
4-Prozent-Anteil verkauft
Die Raiffeisenbank hat ihren 4-Prozent-Anteil am Versicherer Helvetia für circa 200 Millionen Franken an institutionelle Anleger verkauft – 2,5 Prozent unter dem Tagesschlusskurs. Schluss gemacht miteinander haben Raiffeisen und Helvetia aber nicht. Operativ wollen sie weiter kooperieren. Die Berater der Bank bieten Hypothekarkunden die Lebens- und Risikoversicherungen des Partners an, die Helvetia-Gruppe baut Anlagefonds der Genossenschaftsbank in vermögensgebundene Policen ein. Daran wollen beide festhalten. Für die Helvetia-Aktionäre entsteht jedenfalls kein erkennbarer Nachteil, weshalb sie an ihren Positionen festhalten sollten. Die Valoren standen am Freitag verständlicherweise etwas unter Druck, da nun ja eine grössere Zahl von Aktien im freien Handel ist. Aber ein begrenztes Kurspotenzial liegt nun drin. Das Unternehmen kann freier als bislang weitere Vertriebskooperationen mit anderen Finanzpartnern eingehen. Bankchef Patrik Gisel kann sich bei Gelegenheit aus dem Helvetia-Verwaltungsrat zurückziehen und sich ganz auf seine Kernaufgabe konzentrieren. Bestehen bleiben wird wohl seine Frustration darüber, dass der Versicherer mit eigenen Hypothekenangeboten die Raiffeisenbanken konkurriert, aber immerhin würde er dann nicht mehr als Verwaltungsratsmitglied aktiv diese Geschäftspolitik mittragen müssen. Abwarten
Rosige Wachstumsaussichten
Turbulent ging es zuletzt bei den Aktien von Zur Rose zu, sie notieren klar unter dem Emissionspreis von 140 Franken. Nun erklärte Chef Walter Oberhänsli, die Tochter DocMorris plane weitere Apothekenautomaten in Deutschland, obwohl das Pilotprojekt in Baden-Württemberg vom Gericht gestoppt wurde. Das sollte signalisieren, dass sich das Management um die politischen Unsicherheiten vor der Bundestagswahl kommende Woche nicht schert. Zwar steht bei den Unionsparteien im Wahlprogramm das Versandverbot rezeptpflichtiger Medikamente. Das würde vor allem DocMorris, den Marktführer Europas, empfindlich treffen. Dass das Versandverbot aber tatsächlich kommt, ist unwahrscheinlich, denn dann würden enormen Entschädigungen auf den deutschen Staat zukommen. Wahrscheinlicher ist eine Einschränkung der Rabatte, die ausländische Versender – wie DocMorris – seit fast einem Jahr wieder gewähren dürfen. Selbst wenn sich durch die heftige Kampagne der Apothekerlobby jetzt Kunden verunsichern lassen, die Wachstumsaussichten für die nächsten fünf Jahre sehen noch immer rosig aus auf dem deutschen Markt. Und nun soll angeblich Amazon Interesse an einer Übernahme der deutsch-niederländischen Shop-Apotheke haben, dem Konkurrenten von DocMorris. Ist das gut oder schlecht für Zur Rose? Einerseits würde es den Konkurrenten massiv stärken, andererseits: Wenn Amazon etwas kauft, kann das Geschäftsmodell so schlecht nicht sein. Kaufen
9 Kommentare zu «Nestlé setzt auf kleine Schritte»
Sie werden es nicht glauben, aber der Kurs von Nestlé dürfte sich innerhalb der nächsten 3 Jahre halbieren – so jedenfalls fällt meine Analyse nach eigener Methode aus.
Da sind wir aber gespannt, Herr Gödl. Kommen Sie schon, erzählen Sie uns etwas über Ihre Methode und Ihre Analyse.
Sie haben recht. Das glaube ich Ihnen nicht ?!
Kein Problem, ist ja nicht mein Geld, das flöten geht.
Wenn Sie mit Ihrem Geld Ihren Worten folgen, und Nestle shorten, geht Ihr Geld flöten, wenn Sie unrecht haben. Wenn Sie mit Ihrem Geld Ihren Worten nicht folgen, warum sollten wir Ihren Worten glauben?
Aber an anderen Orten (Never Mind the markets) sagen Sie, das Geld ginge flöten und überhaupt alles sei nur Luft, also ist die Frage, was geht schneller flöten, Nestlé oder das Geld?
@Ahn Toàn: aber Shorten ist doch destruktiv, oder? Lieber warten bis Nestlé bei 42 ist und dann kaufen. Das Geld im Moment auf der Bank belassen und schauen, dass es auf 20 Banken zu je 100’000 verteilt ist, um so vom Einlagenschutz zu profitieren. Uebrigens sage ich nie, dass das Geld flöten geht. Im Gegenteil, mein Motto heisst derzeit „Cash is King“, auch wenn es ein paar Minuszinsen frisst – der grosse Crash geht daran unbeschadet vorbei und ich kann dann doppelt oder mehrfach damit Aktien kaufen als heute.
Seit wann hiess Ihr Motto „Cash is King“?
Haben Sie 2009 gekauft? Da hätten Sie deutlich unter 42 kaufen können. Wann sind Sie ausgestiegen? Wenn Sie 2009 nicht gekauft haben, warum denken Sie, werden Sie den Mut haben zu kaufen, wenn Nestle wieder für 42 zu haben ist?
Sie sind ein Schwätzer.
Wenn Nestle sicher flöten ginge wie Sie schreiben, könnten Sie oder ich mit shorten nichts daran ändern, also ist shorten nicht destruktiv: Nur weil im Buch geschrieben steht, was geschehen wird, können Sie es wissen, und logischerweise auch nichts und niemand etwas daran ändern.