Mithilfe von Robotern Geld verdienen

Robotertechnik: Gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung bis hin zur Finanzindustrie. Foto: PD

Robotertechnik: Gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung bis hin zur Finanzindustrie. Foto: PD

Meine Bank weist mich auf die Anlagechancen bei der Robotik hin. Da könne man viel Geld machen. Finden Sie das auch? K.V.

Die Robotik dürfte die Wirtschaft und unsere Gesellschaft noch stärker verändern, als sie dies bereits getan hat. In der Autoindustrie sind Roboter schon seit langem nicht mehr wegzudenken. Auch in vielen anderen Sektoren, etwa in der Maschinenindustrie, der Logistik und in der Herstellung der meisten Technologieprodukte hat die Robotik die Produktivität deutlich erhöht und dafür gesorgt, dass viele Konsumgüter für breite Schichten erschwinglich wurden.

In vielen Sektoren dürfte der Einsatz der Robotertechnologie noch weiter an Bedeutung gewinnen: so in der Medizinaltechnik bei Operationen und selbst in der Finanzindustrie. Eine hohe Nachfrage nach Roboterlösungen ist zu erwarten – neben der naheliegenden Elektronikbranche – auch im gesamten Gesundheitssektor, dem Agrarsektor etwa in Form von selbstfahrenden Landwirtschaftsmaschinen oder Erntehilfen sowie im Bereich Drohnen, die beispielsweise vermehrt Überwachungsaufgaben übernehmen werden.

Während Roboter früher vor allem in Fabrikhallen eingesetzt wurden, werden sie künftig verstärkt auch im Alltag für die Bevölkerung sichtbar, werden Aufgaben übernehmen, die früher von Menschen ausgeführt wurden. Ob man dies gut oder schlecht findet, ist Ansichtssache. Tatsache ist, dass damit die Produktivität in vielen Unternehmen weiter gesteigert werden kann. Und dies beinhaltet in der Tat Chancen für Sie als Anlegerin.

Die Vermögensverwalterin Pictet, die seit Jahren erfolgreich einen Robotik-Fonds betreibt, weist darauf hin, dass die Kapazität im Bereich industrielle Automatisierung zwischen 2012 und heute in Industrieländern über 90 Prozent gestiegen ist und dass in den letzten 30 Jahren die Effizienz von Robotern um 300 Prozent zugenommen hat, während die Kosten um 80 Prozent gesunken seien.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz in zahlreichen Branchen wird in den kommenden Jahren auch die Robotik- und Automatisierung noch weiter beschleunigen. Direkt davon profitieren beispielsweise der schwedisch-schweizerische ABB-Konzern oder Siemens.

Wenn Sie in den Megatrend Robotik und Automatisierung investieren möchten, würde ich allerdings nicht in erster Linie in Einzeltitel anlegen, sondern spezialisierte Robotikfonds vorziehen. Der Robotikfonds von Pictet Robotics P USD (LU1279333675) hat rund 200 Unternehmen, die im Bereich Robotik tätig sind, auf dem Radar und investiert in bis zu 60 Unternehmen aus diesem Sektor. Eine Alternative zum Pictet-Fonds ist der CS (LUX) Global Robotics Fund (ISIN: LU1330433738), der gemäss eigenen Angaben in 30 bis 60 Unternehmen aus dem Bereich Robotik und Automatisierung investiert, wobei besonders Bereiche abgedeckt werden, die dank Robotik zu einer Produktivitätssteigerung führen oder eine Verbesserung der Lebensqualität und Unterstützung bei der Ausführung gefährlicher Arbeiten bieten.

Robotik ist auch für Anleger vielversprechend. Da es aber für Privatinvestoren sehr schwierig ist, die künftigen Gewinner und Verlierer dieses Megatrends zu orten, würde ich auf breit diversifizierte Fonds setzen und solche Fonds nur als Abrundung eines diversifizierten Depots mit allen wichtigen Anlagegruppen verwenden.

 

2 Kommentare zu «Mithilfe von Robotern Geld verdienen»

  • Markus Lüthi sagt:

    „Mit Hilfe von…“ und nicht „Mithilfe von…“ sollte es im Titel heissen….

  • Bernhard Engeler sagt:

    Da wären noch die ishares Automation & Robotik (IE00BYZK4552).
    TER (0.40%) ist bei der Auswahl keine unwichtige Grösse.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.