Investieren in Dividendenperlen

Dividendenjäger: Es locken ein Vielzahl von Fonds. Foto: Reuters

Dividendenjäger: Es locken eine Vielzahl von Fonds. Foto: Reuters

Ich wollte Sie fragen, ob Sie mir Tipps zu Schweizer Dividendenperlen-Fonds geben könnten, welche Sie als empfehlenswert betrachten. Gibt es allenfalls auch passiv bewirtschaftete ETFs, in welche man investieren könnte? D. S.

Es gibt eine Vielzahl von Fonds und Finanzvehikel, welche auf Dividendenperlen setzen. Interessant finde ich beispielswiese das ZKB-Tracker-Zertifikat auf einen Schweizer Dividendenbasket (Valor 34414533) und für den europäischen Markt das ZKB-Tracker-Zertifikat auf Dividendenbasket Europa (Valor 34414534). So können Sie breit diversifizieren.

Denn solche Tracker-Zertifikate bilden die Wertentwicklung eines Index oder wie in diesem Fall eines Aktienkorbes eins zu eins ab. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, auch mit geringen Beträgen und zu günstigen Konditionen einen ganzen Markt oder einen diversifizierten Aktienkorb abzudecken. Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Dividendenfonds im Handel. Dabei ist es gar nicht so einfach, die passenden Vehikel zu finden.

Auf meine Anfrage hin hat das Fondsresearch der Zürcher Kantonalbank die verschiedenen Produkte unter die Lupe genommen und stuft für den europäischen Markt Petercam Equities Europe Dividend (Valor 1484823) sowie den Swisscanto (LU) Equity Fund Top Dividend Europe (Valor 2279000) und global den DWS Top Dividende (Valor 1599223) als attraktiv ein. Allerdings sind die Fonds mit einer Kostenkennziffer TER von 1,84, 1,86 und 1,45 nicht günstig.

Solange es der Fondsverwaltung gelingt, dank aktivem Management eine deutlich bessere Entwicklung als vergleichbare Indizes zu erreichen, sind die Gebühren das kleinere Problem. Geringere Gebühren fallen indes an, wenn Sie in Exchange Traded Fonds (ETF) investieren, welche an einen Dividendenindex gekoppelt sind wie etwa der Lyxor ETF Stoxx Europe Select Dividend 30 (Valor 2751936) oder der iShares EURO Dividend (Valor 2308797). Diese weisen eine sehr tiefe Kostenkennziffer von 0,3 und 0,4 aus. Dafür dürfen Sie bei diesen Vehikeln keine Überperformance gegenüber den zugrunde liegenden Indizes erwarten.

 

 

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.