Die Dividende kann täuschen

Wenig beachtet: Aktien der Industriegruppe Adval Tech. Foto: Key

Wenig beachtet: Aktien der Industriegruppe Adval Tech. Foto: Key

Ich beabsichtige, in nächster Zukunft 12’000 Franken in das Unternehmen Adval Tech Holding anzulegen. Wäre eine Investition in dieses Unternehmen langfristig nachhaltig? Ich bin im Pensionsalter und habe bereits UBS-, BEKB-, Zurich- und Swiss-Re-Aktien im Depot. B.B.

Bevor Sie in eine einzelne weitere Aktie investieren, empfehle ich Ihnen, sich Gedanken über die Diversifikation Ihres Depots zu machen. Schon jetzt weist Ihr Portefeuille ein grosses Klumpenrisiko auf. Denn Sie halten ausschliesslich Aktien von Banken und Versicherungen. Von einer echten Diversifikation kann nicht gesprochen werden. Damit gehen Sie erhöhte Risiken ein.

Mit einem Investment in Adval Tech würden Sie immerhin zusätzlich auf einen anderen Sektor als die Finanzbranche setzen. Allerdings werden die Aktien von Adval Tech recht selten gehandelt, und es ist ein an der Schweizer Börse wenig beachteter Titel. Entsprechend sind die Handelsvolumen gering. Auch sind nur wenige Informationen verfügbar, damit Sie sich selbst ein Bild machen können. Die Industriegruppe wird voraussichtlich gegen Ende März ihre wichtigsten Abschlusszahlen für das Jahr 2016 publizieren. Am 25. April findet dann eine Medien- und Finanzanalystenkonferenz zum Jahresabschluss statt, und am 18. Mai wird die Generalversammlung durchgeführt. Ich gehe davon aus, dass Adval Tech positive Zahlen vorlegen wird, zumal das Unternehmen im ersten Halbjahr 2016 nach einem Verlust in der Vergangenheit wieder schwarze Zahlen geschrieben hat.

Trotz einer Akquisition stagnierte der Halbjahresumsatz im Vergleich zum Vorjahr und nahm währungsbereinigt sogar leicht ab. Der Betriebsgewinn verringerte sich von 4,3 auf 3,3 Millionen Franken. Auch die Marge war rückläufig, während immerhin ein Gewinn von 2,2 Millionen erreicht wurde, nach einem – in erster Linie währungsbedingten – Verlust von 2,8 Millionen in der Vorjahresperiode.

Ich zweifle, dass eine Investition in Adval Tech für Sie wirklich nachhaltig wäre. Ob Adval Tech für 2016 eine Dividende ausschüttet. Wie hoch diese sein wird, dürfte mit dem Abschluss 2016 im März oder April bekannt gegeben werden. Wenn Sie als Privatanleger in Adval Tech investieren, gehen Sie trotz der positiven Tendenz beim Geschäftsgang hohe Risiken ein. Sie müssen sich gut überlegen, ob Sie diese Risiken eingehen können und wollen. Nur auf eine Aktie zu setzen, weil diese allenfalls eine hohe Dividende zahlt, stufe ich als riskant ein. Erstens gibt es keine Garantie, dass die Dividende hoch bleibt, und zweitens kann es sein, dass Sie später auf hohen Buchverlusten sitzen, welche auch durch eine hohe Dividende unter Umständen nicht kompensiert werden.

In Ihrem Fall würde ich, statt in eine weitere Einzelaktie zu investieren, Ihr Depot breiter diversifizieren. Wenn Sie Dividendeneinnahmen wünschen, könnten Sie zusätzlich zu Ihren Finanzaktien entweder auf Dividendenperlen aus anderen Sektoren wie Swisscom, Novartis, Roche, Nestlé oder auf einen Fonds setzen, welcher diversifiziert in Dividendenperlen investiert und einen hohen Ertrag abwirft. Gerade das Beispiel UBS und CS zeigt, dass es problematisch ist, sich nur auf wenige einzelne Aktien zu fokussieren. Viele Privatanleger sitzen heute noch auf hohen Buchverlusten bei den Grossbankenaktien, die Sie in früheren Jahren zu weit höheren Kursen gekauft hatten.

Diese Buchverluste sind in absehbarer Zeit nicht zu kompensieren. Da nützt es Ihnen auch wenig, wenn Sie immerhin eine ansprechende Dividende erhalten. Darum halte ich gerade für Privatinvestoren eine breite Diversifikation für sehr wichtig und rate vom Kauf von einzelnen, wenig gehandelten Titeln nur aus Gründen einer erwarteten hohen Dividende ab.

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.