Fonds: Tiefer Kaufpreis durch gestaffeltes Investieren

Wenig Rendite, viel Sicherheit: Zu den Aktienpositionen des ZKB-Fonds gehört unter anderem das SMI-Schwergewicht Nestlé. Foto: Laurent Gilliéron/Keystone
Ich bin Teilhaber einer Genossenschaft. Die flüssigen Mittel von 350’000 Franken teilen sich auf zwei Sparkonten und Anteile am ZKB-Fonds Einkommen AA Valor 237’926. Nun plant unsere Genossenschaft den Kauf weiterer Anteile im Wert von 50’000 Franken. Wie beurteilen Sie die Ertragsaussichten dieses Fonds? Ist der Zeitpunkt zur Aufstockung gut gewählt? R. S.
Ob der Kaufzeitpunkt gerade gut oder schlecht ist, lässt sich meist erst in der Vergangenheit feststellen. Wenn Sie das Risiko nicht eingehen möchten, zu einem falschen Zeitpunkt zusätzliche Fondsanteile erworben zu haben, empfehle ich Ihnen, nicht gleich die gesamten 50’000 Franken in den Fonds zu investieren, sondern das Geld tranchenweise über mehrere Quartale hinweg anzulegen. So haben Sie eine schöne Chance, einen guten Durchschnittswert beim Kaufpreis zu erreichen.
Der von Ihnen erwähnte ZKB-Fonds Einkommen AA Valor 237’926 ist ein Anlagestrategiefonds, der in erster Linie in qualitativ erstklassige Anleihen, vor allem in Schweizer Franken, aber auch in Aktien, Edelmetalle und Cash investiert. Durch die sehr gute Schuldnerqualität bei den Obligationen und die breite Diversifikation können die Risiken für die Anleger tief gehalten werden.
Zu den grössten Positionen bei den Anleihen zählen Papiere der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der Pfandbriefbank der Schweizer Hypothekarinstitute. Solche Schuldner bieten sehr hohe Sicherheit. Ebenso das Gold, welches dem Depot beigemischt wird. Die hohe Sicherheit sorgt allerdings dafür, dass sich die Ertragsaussichten dieses Fonds in engen Grenzen halten. Immerhin wird der Ertrag durch den Aktienanteil in der Regel etwas verbessert.
Zu den grössten Aktienpositionen zählen momentan Nestlé, Roche, Novartis und UBS. Der gesamte Aktienanteil liegt mit knapp 23 Prozent aber tief. Fast 60 Prozent des Geldes fliessen in Obligationen.
Vor diesem Hintergrund dürften Sie von dem Fonds angesichts der rekordtiefen Zinsen auch künftig keine grossen Ertragssprünge erwarten. Dafür bietet das Finanzvehikel eine gute Gewähr, dass Sie damit über die Jahre hinweg einen zwar kleinen, aber stetigen Ertrag erwirtschaften und Sie das Kapital recht sicher parkieren können. Klar könnte man mit dem Geld der Genossenschafter vielleicht mehr Ertrag erzielen, wenn man beispielsweise stärker auf Aktien setzen würde.
Da es sich um Kapital einer Genossenschaft handelt, würde ich indes keine grossen Risiken eingehen, sondern auf Sicherheit setzen und in Kauf nehmen, dass dafür der Ertrag nicht gerade berauschend ist.
Kommentarfunktion deaktiviert.