Gold: Absicherung für schlechte Zeiten

Gold halten: Nicht als Spekulation, sondern als Diversifikation. Foto: Getty

Gold halten: Nicht als Spekulation, sondern als Diversifikation. Foto: Getty Images

Soll ich Gold in 100-Gramm-Barren kaufen oder besser Goldzertifikate? Ist der Einstieg beim jetzigen Kurs geeignet? Wo kauft man am besten Goldbarren und wo Zertifikate? Die Bank sagt zu allem Ja, sofern sie ihre Kommission verdienen kann. Danke für eine Beratung, für die ich bereit bin, einen Obolus zu entrichten. U. D.

Danke für Ihr freundliches Angebot, «einen Obolus zu entrichten». Das müssen Sie nicht, da meine Beratung für die Leserinnen und Leser der «SonntagsZeitung» kostenlos ist. Ich nehme für meine Beratungsarbeit bewusst kein Geld von den Fragestellern an, damit ich meine Unabhängigkeit wahren und Ihnen wirklich frei eine Antwort geben kann, ohne dass ich auf irgendwelche finanziellen Interessen oder auf Eigeninteressen via Gebühren Rücksicht nehmen müsste. Zu Ihrer Frage wegen des Goldpreises: Ob jetzt ein guter Einstiegszeitpunkt ist, kann ich Ihnen nicht sagen. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sich der Goldpreis noch weiter erholt. Einen starken Anstieg erwarte ich aber nur, wenn es an den Finanzmärkten wieder massiv bachab gehen würde.

Gold ist aus meiner Sicht eine Absicherung. Wenn alle anderen Anlageklassen tauchen, die Börsen crashen und das Finanzsystem wie während der Finanzkrise in Schräglage gerät, dürften die Investoren wieder vermehrt auf Gold setzen. Zusätzlich abhängig ist der Goldpreis von der Nachfrage aus der Industrie sowie der Schmuckbranche. Von dieser Seite würde ich mir derzeit angesichts der langsamer laufenden Weltkonjunktur keine grossen Impulse erhoffen. Dennoch macht es für mich Sinn, Gold zu halten – aber nicht als Spekulation, sondern lediglich als Diversifikation in einem breit aufgestellten Depot. Als Versicherung für Krisenzeiten.

Das bringt mich zu Ihrer ersten Frage, ob Sie Gold in Barrenform oder als Zertifikate kaufen sollen. Die Antwort hängt von Ihren eigenen Zielen sowie Ihren Motiven für den Goldkauf ab. Wenn Sie dem Finanzsystem misstrauen und irgendwann einen Zusammenbruch erwarten, fahren Sie mit Goldbarren, die Sie physisch halten können, besser. Allerdings sollten Sie diese in einem Bankfach oder wenigstens in einem sicheren Tresor anderswo aufbewahren. Mit den Goldzertifikaten können Sie einfach und günstig Gold kaufen, allerdings haben Sie nicht physisch Zugriff auf das gelbe Metall.

Wenn Sie Gold rein als Anlage wählen, würde ich die Zertifikate vorziehen. Falls es Ihnen aber darum geht, Gold als Notreserve für den absoluten Krisenfall zu halten, empfehle ich Ihnen physisches Gold in kleinen Barren. Ob physisch oder als Zertifikate: Anders als Aktien oder Anleihen wirft Gold keinen Zins oder eine Dividende ab. Sie verzichten somit auf eine Rendite – sichern sich aber für schlechte Zeiten ab.

Auf genaue Indexabbildung und Handelbarkeit achten

Oft empfehlen Sie für die Anlage Exchange Traded Funds. Wenn ich solche kaufe, worauf muss ich achten? B. A.

Abgesehen von der wichtigsten Frage, auf welche Märkte und welche Anlageklasse Sie mit dem Produkt setzen, sollten Sie wie bei einem Fonds auch bei den Exchange Traded Funds (ETF) auf die Gebühren achten. Ausgewiesen werden diese mittels der Total Expense Ratio (TER). In der Regel sollte diese bei einfachen ETFs nicht über 0,2 Prozent liegen. Gerade in Zeiten tiefer Zinsen und Renditen spielen die Gebühren eine Rolle, da Sie Ihre Gesamtrendite schmälern.

Weiter ziehe ich Produkte, welche einen Index praktisch genau abbilden, vor. Im Rahmen der physischen Replikation werden die Titel eines Indizes – etwa des SMI oder SPI – möglichst genau gemäss der effektiven Gewichtung im Index gekauft. Auch stufe ich Produkte, welche an der Börse kotiert sind und bei denen ein Marketmaker für die Kursstellung verantwortlich ist, aufgrund ihrer einfachen Handelbarkeit als vorteilhafter ein. Ein hohes Marktvolumen und eine möglichst enge Geld-Briefkurs-Spanne – genannt Spread – sind ebenfalls zu beachten.

Hier schneiden bei vielen Produkten die Grossbank UBS sowie der Anbieter iShares, welche den hiesigen ETF-Markt beherrschen, gut ab. iShares ist Teil des an der New Yorker Börse gehandelten US-Finanzkonzerns Black Rock – eines der weltweit grössten Vermögensverwalter.

Juristenfutter

Ich habe die CS aufgefordert, mir die zu Unrecht kassierten Retrozessionen zurückzuzahlen. Wie gut stehen meine Chancen, die eingeheimsten Retrozessionen zu bekommen? B. G.

Offen gesagt, stufe ich Ihre Chancen nicht als sehr hoch ein. Viele Kundinnen und Kunden von verschiedenen Banken haben in den letzten Jahren versucht, Retrozessionen zurückzuerhalten. Viele haben irgendwann entnervt aufgegeben. An sich hat das Bundesgericht klar entschieden, dass solche Provisionen, welche Produkteanbieter an Vermögensverwalter für den Verkauf und das Halten von Finanzprodukten durch die Kunden bezahlen, der Kundschaft gehören. Retrozessionen führen zu Interessenkonflikten. Deshalb verzichten einige Banken heute auf diese Provisionen und haben ihre Gebührenmodelle in der Vermögensverwaltung überarbeitet.

Das Problem beim Retrozessionsurteil des Bundesgerichtes ist, dass das oberste Gericht nicht entschieden hat, wie weit zurück die Retrozessionen zurückgefordert werden können. Seither streiten sich die Juristen über Verjährungsfristen. Banken betrachten Forderungen über fünf Jahren in der Regel als verjährt. Andere Juristen beharren auf zehn Jahren Verjährungsfrist. Viele Banken haben ihre Geschäftsbedingungen schon früh angepasst. Dabei stimmen die Kunden im Kleingedruckten oft zu, dass die Bank die Retrozessionen behalten darf. Wenn entsprechende Unterlagen vorliegen, wird es für Sie als Kunde gleich nochmals schwieriger, obwohl auch solche Erklärungen von Juristen in Zweifel gezogen werden.

Unterstützung für Kleinanleger bietet der Schweizerische Konsumentenschutz. Einige Banken haben sich in der Vergangenheit immerhin kulant gezeigt. Je nachdem wie wichtig dem Institut die Kundenbeziehung mit Ihnen ist, besteht eine grössere Chance, dass eine einvernehmliche Lösung gefunden wird. Wenn die Bank Ihren Anspruch auf eine Rückforderung schriftlich ablehnt, dürfte es ohne Unterstützung eines Anwalts sehr schwierig werden, Ihre Retrozessionen zurückzubekommen. Ob es sich für Sie lohnt, einen Anwalt beizuziehen, kann ich nicht beurteilen. Infrage kommt dies ohnehin nur, wenn die zur Diskussionen stehenden Retrozessionen eine hohe Summe ausmachen.

7 Kommentare zu «Gold: Absicherung für schlechte Zeiten»

  • Stefan sagt:

    Zum Thema ETF müsste wohl die Art der Umsetzung etwas genauer beschrieben werden: Während die meisten ETF physisch umgesetzt werden (ETF kauft und hält die Titel des jeweiligen Index), gibt’s immer noch derivative Umsetzungen (ETF schliesst einen Total Return Swap mit einer Investment Bank ab). Bei der physischen Umsetzung ist das Fondsvermögen recht gut geschützt, während bei der derivativen Umsetzung ein substantielles Gegenparteirisiko (Konkurs der Investment Bank) besteht. Insofern ist m. E. immer eine physische Umsetzung vorzuziehen. Ob dann eine genaue Abbildung (Full Replication) oder eine optimierte Teilumsetzung (Sampling) zum Einsatz kommt, ist zweitranging, auch weil bei breiten Indices die Transaktionskosten (nicht Teil der TER!) einer Full Replication hoch sein können.

  • Kurt Lehmann sagt:

    Die Strippenzieher in Grosswirtschaft und Politik arbeiten daran, das einzig funktionierende, nämlich das kapitalistische System, mit ihren Untaten (Geldflut, Verschuldung, Abzockerei) an die Wand zu fahren. Wenn’s soweit ist, nützt dem „Mann von der Strasse“ der Besitz von Zertifikaten oder Goldbarren rein gar nichts. Gold-Vreneli hingegen, sehr geehrter Herr Spieler, kennt sogar der Verkäufer im Denner (Praxis vs Theorie!). Da spielt dann nämlich das Agio nur noch eine untergeordnete Rolle. Diese Möglichkeit suche ich in Ihrem Artikel vergeblich.

  • Goldbug sagt:

    Papier hat Brennwert. Physisches Gold hat Ewigkeitswert.
    Zertifikate, (Papier, heute meist aber EDV-Eintrag) auf was auch immer, sind „Inhaberschuldverschreibungen“ ohne jeden weiteren Anspruch ausser auf das vom Aussteller geschuldete Geld, und nur, solange dieser zahlungsfähig ist.
    Physisches Edelmetall hält sich über Jahrtausende, ist niemandes Schuld, die einzige Währung, in der man sparen (Wert erhalten) kann und sollte als Spargroschen unbedingt in eigener, sicherer Verwahrung sein. Verbriefte Anlageformen sind nur gut zur Spekulation durch erfahrene Anleger.

    • Kurt sagt:

      Sie schreiben es richtig: unbedingt in eigener,sicherer Verwahrung sein. Ganz sicher nicht in einem Bankentresor! Geht die Bank hopps und das ist künftig nicht aus zu schliessen, ist auch ihr Gold weg. Keine gute Empfehlung von Herr Spieler.

  • Stefano Digoncelli sagt:

    Guten Tag, ich habe seit Januar 2016 in eine Goldanlage bei eine Goldhandel Firma in Dubai investiert, die Physisches Gold anbietet (Münzen und Barren), oder ein Depot mit 15% Jahreszins. Das ganze Kapital ist mit Bankgarantie geschützt.
    Jeden Monat darf ich das gewinn von die Zinsen abheben. Ich finde das zu gut, aber das Projekt läuft.
    Ich bin kein Finanz Experte, kann mir Jemand eine Meinung geben?
    Ich möchte das gerne mit einen Experten analysieren.

  • P. Meier sagt:

    Physisches Gold ist nicht nur eine Versicherung, es ist ein Wertspeicher.
    Gold Zertifikate sind ein Spekulations Vehikel.

    Seit Tausenden von Jahren und in jeder Kultur hatte Gold einen Wert. Ganz im Gegensatz zum Papiergeld, historische gesehen geht das Papiergeld regelmässig den Bach runter und die Leute verlieren ihr ganzes Papier Vermögen.

    Geld sollte drei Funktionen erfüllen:
    1. Zahlungsmittel
    2. Recheneinheit/Wertmassstab
    3. Wertspeicherung

    Das Papiergeld erfüllt die dritte Funktion des Wertspeicher nicht, deshalb braucht jeder Gold. Den günstigsten Goldkurs erwischt man so wie so nicht, darum ist es am besten, jeden Monat ein bisschen Gold zu kaufen. Langfristig kommt man so auf einen guten Einkaufspreis. Das Goldvreneli ist ideal um jeden Monat etwas Gold auf die Seit

  • Patrik sagt:

    Wenn Sie zur Absicherung Gold (physisch) kaufen wollen, würde
    ich zudem Silber empfehlen. Das Verhältnis Gold/Silber beim Kauf
    ist nicht nur eine „Geschmacksfrage“; kalkulieren Sie zudem mit einem
    Gold-(Handelsverbot) wäre möglicherweise ein Anteil von 60% Silber zu
    40% Gold vielleicht plausibel. Scheuen Sie sich nicht, den erhöhten Aufwand für die Lagerung in Kauf zu nehmen.
    Edelmetalle sind NUR DANN eine Versicherung, wenn Sie phyisch über diese
    schnell verfügen können. Papierwerte aller Art sind spekulativ.
    Sämtliche Papierwerte können nahezu wertlos werden (inkl. ETF’s und dergleichen).
    @Digoncelli: Weder noch!! Vergessen Sie Bankgarantien! Kaufen Sie
    unbedingt phyisch. Alles andere ist Mummpitz.
    Gold und Silber sind Geld. Alles andere ist Scheingeld resp. Schulden.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.