UBS befürchtet Busse von 5,5 Milliarden in Frankreich

Willkommen auf unserem Geldblog. Jeweils am Dienstag und Donnerstag beantwortet der Geldberater Martin Spieler Ihre Fragen. Jeweils am Sonntag wird die Börsenkolumne von Armando Guglielmetti aufgeschaltet.

UBS-CEO Sergio Ermotti: Seine Bank soll französischen Steuerhinterziehern Beihilfe geleistet haben. Foto: Walter Bieri/Keystone

UBS-CEO Sergio Ermotti: Seine Bank soll französischen Steuerhinterziehern Beihilfe geleistet haben. Foto: Walter Bieri/Keystone

Aus dem direkten Umfeld der UBS höre ich Brisantes: Die Konzernspitze macht sich darauf gefasst, dass die französischen Behörden die mutmassliche Beihilfe der Grossbank für französische Steuerhinterzieher mit einer happigen Milliardenbusse sanktionieren werden. Nachdem die Bank bereits 1,1 Milliarden Euro Kaution hinterlegen musste, dürfte Frankreich nun noch einmal richtig nachfassen, wird befürchtet. Es werden Schreckensszenarien einer 2 bis 5 Milliarden Euro grossen Busse aus Paris erwartet. Zum aktuellen Umrechnungskurs entspricht das 2,2 bis 5,5 Milliarden Franken. Im Moment werde es keine weitere Milliardenrückstellung geben, beteuert die Bank. Doch für alle Zeiten ist das nicht auszuschliessen. Muss sie eine hohe Rückstellung vornehmen, ist mit einer scharfen Abwärtsreaktion der UBS-Aktie zu rechnen. Ich empfehle, die Hälfte der UBS-Aktien, die ein Anleger in einem Portfolio hält, abzusichern. UBS-Aktie mit Put-Optionen absichern

EFG offeriert für Banca della Svizzera Italiana 1,6 Milliarden

Die sich anbahnende Übernahme der Banca della Svizzera Italiana (BSI) durch EFG International sorgt für Gesprächsstoff. Von Bankern und Börsenhändlern höre ich, dass EFG die Summe von 1,6 Milliarden Franken offeriere. Das sind 300 bis 400 Millionen mehr, als bisher erwartet wurde. Dies würde 1,8 Prozent der verwalteten Aktiven entsprechen. Üblich sind im heutigen konjunkturellen Umfeld höchstens 1,2 Prozent. Mit anderen Worten: EFG International würde massiv überbezahlen. Investmentbanker und Händler meinen, dass sich EFG International mit dem hohen Preis im jetzigen Branchenumfeld mit einer mög­licherweise jahrelangen Durststrecke sehr stark aus dem Fenster lehne. Es wird damit gerechnet, dass EFG International eine Kapitalerhöhung durchführen wird, um den Kauf zu stemmen.
Bis zum Entscheid über die Kapitalerhöhung meiden

Hohe Risiken bei Bankaktien

Bankaktien drohen zu den Air­lines des 21. Jahrhunderts zu werden, enttäuschen doch die Aktienkursentwicklungen seit Wochen, Monaten, Jahren, ja sogar seit Jahrzehnten. Weil viele Institute die Digitalisierung meiden wie der Teufel das Weihwasser, wird sich der Konsolidierungsdruck im Sektor weiter verschärfen. Bei den börsennotierten Banken sind wenige potenzielle Übernahmekandi­daten mit verkaufsbereiten Grossaktionären anzutreffen. Ausser bei den soliden und gewinnstarken Kantonal- und Regionalbanken bestehen weiterhin viel zu grosse Risiken. International tätige Banken meiden

Gelungene Trendwende

Logitech ist in die Hände von US-Leerverkäufern geraten. Der Aktienpreis von 14.70 Franken reflektiert den wahren Wert des Unternehmens in keiner Weise. Dank dem boomenden Mobilzubehör hat es nach Jahren des Abschwungs die Trendwende hingekriegt. Doch weil die Leerverkäufer den Druck auf die Aktie hoch halten werden, droht diese weiter zu fallen, auf unter 14 Franken. Es wird erwartet, dass die Leerverkäufer erst bei 13.50 Franken haltmachen und ihre Positionen mit Aktienkäufen decken. Meiden

Schlüsselaufträge ergattern

Wegen des sinkenden Ölpreises wird die Aktie des Industriekonzerns Sulzer weiter sinken. Trotzdem bin ich langfristig zuversichtlich für Sulzer. Der neue Chef Greg Poux-Guillaume weiss, wie auch bisher unterschätzte Segmente als Märkte erschlossen werden können. Am Markt wird erwartet, dass der Franzose sein internationales Netzwerk einsetzen wird, um bei staatlichen Ölförderungsgesellschaften Schlüsselaufträge zu ergattern. Weil das konjunkturelle Umfeld gegenwärtig weniger als erwartet mitspielt, werde Sulzer auf das Risiko einer Übernahme verzichten. Entweder werden die gebeutelten Aktionäre mit einem Aktienrückkauf bei Laune gehalten. Oder Sulzer hebt die Dividende erneut an, wie am Markt erwartet wird. Unter 90 Franken kaufen

Kooperation mit Salt

Seit genau einem Jahr ist der Telecomanbieter Sunrise an der Börse kotiert. Die Aktien entpuppen sich zusehends als grosser Börsengang-Flop. Enttäuschte Anleger verkaufen die Aktie zuhauf. Zahlt Sun­rise wie erwartet 3 Franken Dividende, kann sich die Lage entscheidend verbessern. Zudem erwarten Analysten, dass Sunrise auf die letzten Umsatzeinbussen mit Kooperationen mit Salt reagieren wird, was die Kosten entscheidend senken würde. Ab 2017 wird das Potenzial für eine starke Dividendensteigerung als gross eingeschätzt. Sunrise verdient mehr Beachtung. Kaufen

Enttäuschung wahrscheinlich

Für Swiss Re bestehen unter Anlegern völlig überzogene Erwartungen. Wird der Rückversicherer am Dienstag seine Aktionäre weder mit einer Dividende noch mit einem neuen Aktienrückkauf von den Sitzen reissen, ist eine enttäuschte Reaktion wahrscheinlich. Voraussichtlich wird eine Dividende von 4.50 Franken je Aktie ausgeschüttet, was einer Dividendenrendite von knapp 5 Prozent entspricht. Deshalb könnte es Umtausche in die Titel von Zurich geben, die eine stolze Aktienrendite von 8 Prozent aufweisen. Meiden

Dividende wird wohl zurückgehen

Zurich Insurances hat nach Jahren enttäuschender Unternehmenszahlen die Führung auf CEO-Stufe ausgewechselt. Wie der neue Konzernchef Mario Greco die vom Verwaltungsrat getragene Strategie an die letzten Marktentwicklungen anpassen wird, ist bisher unklar. Greco wird wahrscheinlich in den kommenden Jahren die Dividende von derzeit 17 auf 15 oder sogar 14 Franken je Aktie senken. Wer dennoch 8 Prozent Dividendenrendite mag, kann nun bei Zurich einsteigen: Am 5. April zahlt Zurich 17 Franken je Aktie aus. Kaufen

5 Kommentare zu «UBS befürchtet Busse von 5,5 Milliarden in Frankreich»

  • Sollnar sagt:

    Die Umweltschäden und Klimaerwärmung wurden lange Zeit als Hirngespinste abgestempelt bis nach vielen Jahren die Einsicht kam, dass es uns schlussendlich alle in den Ruin treibt, wenn wir nicht mit Sorge auf unsere Welt schauen.
    Ich hoffe, dass die Geldwäsche und Steuerhinterziehung auch bald zu einer globaler Einsicht führen wird, dass damit nur schlechtes produziert wird und nichts Gutes.
    Aber mit Krieg und Ausbeutung können wir diese globalen Probleme weiterhin verdrängen, was ja irgendwie zur Natur des Menschen gehört.
    Solange die EU sich nicht einig, Russland mit KGB-ähnlichen Methoden stichelt und USA Kriegs-Geschäfte treiben werden wir nie die Probleme der Banken angehen können, auch in der Schweiz nicht.
    Darum ist die Schweiz, direkt oder indirekt, sehr betroffen . Augen auf.

  • Alex Kramer sagt:

    Ich frage mich, ob unser gerade eben neu gewähltes Parlament die Systemrelevanz dieser Bank nach wie vor aufrecht erhalten will, oder ob man den Crash des Systems als Folge deren Tuns nicht auch mal der Führungsriege anlasten will, wie das noch nie geschehen ist in der jüngsten Vergangenheit?
    Wie kann es sein, dass seit 2008 im Wochentakt Meldungen über unsere Banken eingehen, die absolut nicht mitbekommen haben scheinen, dass ehrliche, seriöse und deshalb einigermassen sichere Arbeit keine Rendite im 2-stelligen Bereich abwirft?
    Müssen wir unbedingt mit dem Banken-Kasino den Bach runter gehen?

  • S. Marti sagt:

    Ah, jetzt wird es mir klar warum die UBS auf Zwangskonti (= Konti welche rein nur für Hypozinszahlungen, gehe scheins nicht anders) eine monatliche Kontoführungsgebühr erhebt. Irgend einer muss ja die horrenden Bussgelder bezahlen sowie die Boni für die Teppichetage verdienen. Seit wievielen Jahren schlittert diese Anstalt wild herum? Seit 2008? Wer sass eigentlich während der Zeit ab 2004 im VR der UBS? Hoffentlich nicht ein Herr C.B. aus H, ex BR und Diktator mit Familiennachzug in spe? Wäre ja noch, wenn dieser feine Herr in kriminelle Machenschaften verwickelt wäre. Darum will sein politischer Flügel ja auch das Bankgeheimnis in die Verfassung schreiben lassen, well s Vouch so wott…. Verantwortung tragen für sein Tun und Lassen ist halt nicht jedermanns Sache. Guten Abend.

  • Kaegi Paul sagt:

    Wer kommt nach Frankreich noch mit Forderungen? Es sind ja nicht nur diese 2 Länder, die verschuldet sind – weil einige ihrer Bürger Steuern hinterzogen haben -, es gibt da noch einige die auf den Frankenzug noch aufspringen werden.

  • Peter sagt:

    Sehr geehrter Herr Ermotti, wie wäre es, wenn Sie statt mehr Risikofreude bei Anlegern zu fordern, ihren eigenen Laden endlich auf eine gesetzesnähere Spur bringen würden? Vielleicht wäre es auch eine Ueberlegung wert, die grossen Boni, welche Sie ihren Steuerhinterziehungsbeihelfern bezahlt haben zurückzufordern sowie einen Teil Ihres eigenen Bonuses zurückzuzahlen. Und schliesslich sollte die UBS in UBBS umbenannt werden: Universal Bad Bank of Switzerland.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.