Wie, jetzt nochmals anpflanzen?

Ich muss zugeben, die Gartensaison ging für mich stets mit dem Pflücken der letzten Tomaten, also ungefähr Mitte September zu Ende. Damit soll in diesem Jahr Schluss sein, so mein Vorsatz Anfang Saison. Und auch der Blogeintrag «Wappnen Sie sich für den Winter» der Kollegin Bolzli hat mir mein Vorhaben mitten im Sommer wieder in Erinnerung gerufen.

Etwas gar spät, aber gerade noch rechtzeitig, habe ich jeden Flecken Erde, der nicht noch von Tomaten, Chilis, Peperonis oder Kürbissen belegt ist, nochmals bepflanzt. Wie bereits Anfang Saison habe ich Radieschen gesät und Schnittsalat angepflanzt – beides Sorten, die sich für den Herbst eignen. Weiter habe ich mich an den hippen Federkohl gewagt. In meiner Euphorie kaufte ich im Gartengeschäft gleich sechs Setzlinge. Zwei davon muss ich jedoch wieder verschenken. Wie ich erst im Nachhinein gelesen habe, sollte das Gemüse in einem Abstand von 40 bis 50 cm angepflanzt werden und dazu fehlt mir schlicht der Platz.

Und auf dem Weg zur Kasse haben mich noch die Zwiebeln der schönen roten Tulpen angelacht. Diese habe ich zwischen Tomaten und Kürbis im Beet versenkt und werden uns hoffentlich den Frühling versüssen. Passend dazu malte mir am selben Tag meine vierjährige Nichte ein Bild mit roten Tulpen. Als ich sie fragte, ob ich das Bild in meinen Gartenblog stellen dürfe, sagte sie entgeistert: «Nei sicher nid, dert wärde sie doch nass.»

2 Kommentare zu «Wie, jetzt nochmals anpflanzen?»

  • marianne broennimann sagt:

    Ich habe gerade wieder einen grossen Bohnensalat von meinen Balkon-Feuerbohnen zubereiten koennen, so lecker! Die Tomaten reifen auch, sowie die Inka-Bohnen bilden Samenstaende!

  • Jürg Brechbühl sagt:

    Recht viele Pflanze wachsen unter dem Schnee weiter, einfach viel langsamer. Das ist der Grund, warum die Schafhirten mit ihren Herden durch das Mittelland ziehen. Das Gras wächst auch im Winter. Ich säe im Herbst Winterlattuchino. Kaum ist der Schnee weg, habe ich Pflücksalat. Pflanzen kann man auch Setzzwiebeln. Das gibt früh im Frühling die Frühlingszwiebeln, die man direkt verzehrt. Man kann normale Zwiebeln setzen, wenn man vom Frühling her noch etwas zuviel Setzzwiebeln hatte. Schalotten und die französischen Sieves pflanzt man auch jetzt schon.
    Hier im Emmental säen einige Bäuerinnen die Kefen mitte September. Sie sollten beim Einschneien ca. 10cm hoch sein. Einige behaupten, das sei eine spezielle Sorte „Winterkefen“. Vermutlich kann man es aber mit ganz normalen Kefensamen.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.