Bastelanleitung für einen Blumenbogen

Die meisten kennen sie von Hochzeiten her. Die Blumenbögen, unter denen sich die Liebenden ewige Treue schwören. Meine bessere Hälfte und ich werden das voraussichtlich nicht tun. Da ich aber ein grosser Fan von diesen Bögen bin, hatte ich die Idee, unser Töchterli unter einem solchen taufen zu lassen. Die Feier fand in unserem Garten statt, der feierliche Akt wurde von Gotte und Götti durchgeführt und unser Meitschi mit Aarewasser getauft. Daher passte das perfekt. Also musste nur noch ein Blumenbogen her.

Kaum hatte ich im Internet mit meiner Recherche begonnen, wurde mir klar, dass mich so ein Bogen, wie ich ihn mir wünschte, eine ganz schöne Stange Geld kosten würde. Schliesslich habe ich mich aus Eigenschutz nicht mal in einem Geschäft nach dem Preis erkundigt. Aber ich schätze diesen ab 1000 Franken aufwärts.

Also waren einmal mehr meine Bastelkünste gefragt. Hier meine Anleitung:

1. Das Gestell

Da so ein Bogen meist circa zwei Meter hoch ist (in unserem Fall mussten es sogar einige Zentimeter mehr sein, damit der über zwei Meter grosse Götti keine stacheligen Rosen auf dem Kopf hatte), braucht es ein stabiles Gestell. In Gartencentern gibt es sogenannte Rosenbögen bereits ab 24.90.- CHF.

2. Einfassen des Bogens

Um das unschöne Grün des Rosenbogengestells zu kaschieren und zudem die Stellen ohne Blumen zu verkleiden, eignet sich weisser oder rosaroter Tüll, Vorhangstoff oder sonstiger wallender Stoff. Ich hatte das Glück, einer Eventfirma für wenig Geld einen alten Vorgang abkaufen zu können. Zuerst wird der Bogen als Grundierung mehrfach mit dem Stoff umwickelt. Um einen schönen und eleganten Touch zu erzeugen, wird der Bogen in einem zweiten Schritt schräg umwickelt. Der Einfachheit halber bringt man die schräge Umwicklung am aufgestellten Bogen an und arbeitet sich von oben von der Mitte des Gestells auf beiden Seiten herunter. Bei rutschenden Stoffen empfiehlt es sich, den Stoff bei jeder Umwicklung vorne und hinten mit ein paar Stichen anzunähen.

3. Blumen anbringen

Um sich nicht in Unkosten zu stürzen, können auch nur Abschnitte des Bogens mit geflochtenen Blumenzöpfen bestückt werden. Damit es nach etwas aussieht, nimmt man zwei verschieden lange Stücke und bringt sie auf verschiedenen Höhen an. Die Blumen geflechtet habe ich jedoch nicht selber, sondern bei Flair Blumen und Hofboutique in der Kramgasse in Bern in Auftrag gegeben. Mit den beiden Arrangements für 125.- CHF war ich sehr zufrieden.

4. Dekoband

Um dem Bogen noch mehr Eleganz zu verleihen, kann man zusätzlich farblich zu den Blumen passendes und glänzendes Stoffband an den unteren Enden der Blumenzöpfe mit einer Schleife anbringen und die Enden herunter wallen lassen. Leider vergass ich im ganze Trubel die gekauften Schleifen anzubringen.

5. Bogen befestigen

Durch den Stoff und die Blumen gerät der Bogen immer etwas in Schräglage. Daher empfiehlt es sich, den Bogen in der Erde zu versenken oder sonst zu befestigen.

Insgesamt habe ich 189.90 CHF ausgegeben (24.90 CHF für den Rosenbogen, 40.- CHF für den Vorhang, 125.-CHF für die Blumen).

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.