Aus die Maus

Der Frust ist gross: Kaum eine der im Herbst vergrabenen Zwiebeln bringt es zu einer Tulpe. Warum? Die Tulpenzwiebeln sind fast alle angefressen. Und das Blumenbeet ist richtiggehend untertunnelt. Sind die Mäuse wieder zurück?

Einige Tage später haben wir Gewissheit: Unser Mitgärtner trifft beim Umschichten des Komposts eine Mäusefamilie an. Die niedlichen Nager verziehen sich rasch in Richtung Wald, nachdem ihr Nest ausgehoben ist. Doch siedeln sie wirklich permanent dorthin um?

Wahrscheinlich nicht. Denn die Mäuse sind schon seit vielen Generationen auf unserer Schrebergartenparzelle heimisch. Sie waren schon da, als wir erstmals herkamen. Zuerst bemerkten wir damals Frassspuren. Später, als wir den baufälligen Werkzeugverschlag einrissen, flohen Mäuse aus dem Fundament. Unsere Mitgärtner versuchten es damals mit einem „Maulwurfschreck“, einem mit Solarzellen betriebenen Gerät, das in den Boden gesteckt wird. Es soll mit hohen Pfeiftönen nebst den Maulwürfen auch die Mäuse vertreiben. Hats etwas gebracht? Zumindest hat das Gepfeife die Nerven der Gärtner arg strapaziert.

Der Piepser ist längst wieder verschwunden. Wir versuchen es nun mit natürlichen Mitteln. Wo immer eine Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris) wächst, lassen wir sie wachsen. Das Kraut hat es in sich, wie seine Trivialnamen vermuten lassen: Unter anderem wird es Hexenmilch, Teufelsmilch, Giftmilch und Warzenkraut genannt. Und Wühlmauswolfsmilch, da es quasi der natürliche Feind der Mäuse sein soll. Ob es wirklich gegen Mäuse hilft, ist indes umstritten. Dass man sich Verbrennungen holen kann, wenn man mit dem weissen Saft in Berührung kommt, ist hingegen erwiesen.

„Mäuse können zu einem grossen Ärgernis im Garten werden“, warnt Othmar Ziswiler, Leiter Gärtnerischer Detailhandel bei Jardin Suisse. Sie knabberten fast alles an. Besonders beliebt seien die zarten Wurzeln von Obstbäumen, Blumenzwiebeln, Karotten und Sellerieknollen. „Bei jungen Obstbäumen können Mäuse die Wurzeln innert Kürze so weit zurückfressen, dass der Baum nicht mehr austreiben kann und abstirbt.“ Ziswiler rät deshalb, möglichst rasch einzugreifen, sobald man die ersten Frassspuren entdeckt. Denn sonst gehts plötzlich schnell: Eine Feldmaus kann 10 mal jährlich 4 bis 8 Jungtiere gebären. Und die Weibchen sind bereits nach rund zwei Wochen geschlechtsreif…

Doch wie bekämpft man Mäuse? „Obstbäume und Beerenpflanzen werden am besten gleich beim Einpflanzen mit einem engmaschigen verzinkten Mäusegitter geschützt“, sagt Ziswiler. „Alternativ können auch Glasscherben in die Pflanzgrube geben werden.“ Sind die Mäuse einmal da, seien „die bewährten Mäusefallen am effektivsten“. Besser jedenfalls als Katzen: „Oft sind diese eher das Problem als die Lösung — dann jedenfalls, wenn sie Mäuse anschleppen, um sie dem Frauchen oder Herrchen zu zeigen, und sie schliesslich wieder laufen lassen.“

Doch geht es nicht etwas humaner — etwa mit den erwähnten Ultraschallsonden? „In der Praxis wirken diese unterschiedlich.“ Bei kompakten lehmigen Böden wird der Schall besser weitergeleitet als in lockeren Böden. In letzteren nützen solche Geräte wenig. Also verstreut man doch besser Hundehaare, gräbt Flaschen ein oder braut einen Lebensbaum-Sud? „Diese Hausmittel wirken nur unzuverlässig“, sagt Ziswiler. „Eine gewisse Wirkung haben aber bestimmte Pflanzen: Kaiserkrone, Knoblauch, Dill, Thymian und Bohnenkraut helfen, die Mäuse fern zu halten.“

Haben Sie auch Mäuse im Garten? Was unternehmen Sie gegen die Nager?

 

Dieser Beitrag ist neu unter www.tagesanzeiger.ch/aus-die-maus-790667326175 zu finden.

9 Kommentare zu «Aus die Maus»

  • Bock Irène sagt:

    Meine Schwester hat gute Erfahrungen mit Auffüllen der Mauselöcher mit gebrauchter Katzenstreu gemacht!

  • Marina Bolzli sagt:

    Wenn sie schon da sind, setzen wir wohl oder übel Fallen ein. Allerdings fangen wir mit einer Falle selten mehr als eine Maus. Sobald die Tiere die Fallen bemerken, machen sie den Gang zu. Zudem haben wir auch Weinflaschen am Gartenrand eingegraben – ich bilde mir ein, dass sie die Erdbeeren so weniger angegriffen haben. Aber vielleicht ist es auch der Knoblauch, der zwischen den Erdbeeren steckt. Den Thymian übrigens haben sie sehr gerne verspeist.

  • Laura Fehlmann sagt:

    Ich setze auf unsere Katzen.

  • Hanspeter Niederer sagt:

    Ich würde Fallen aufstellen, welche die Mäuse lebend fangen und die Mäuse dann in sicherer Distanz im Wald freilassen.

  • Howi sagt:

    Es gibt nur eines: Fallen stellen. Meine praktische jahrelange Erfahrung

  • Veronica sagt:

    Pflanzen die gut mit Minze zusammen gehen, kann man Minze-Schnitzel rundherum streuen oder ein Tropfen Minze-Öl pro Pflanze geben. Dass hilft gegen Mäusenester.

  • Monika Brasin sagt:

    Seit wir eine Katze haben, sind wir die Hausmäuse im Garten los.
    Die Wühlmäuse habe ich folgendermaßen vertrieben: Kontinuierlich alle Löcher zu machen und vorher eine Zigarettenkippe reinfallen lassen. Der Rauch bekommt den Mäusen gar nicht.

  • Alfred sagt:

    Also wenns wirklich gut ist, aber darum nochmals mit rauchen anfangen?
    Auf keinen Fall, bin am überlegen, 1 – 2 T-BALKEN herzustellen und diese im Garten gut verankert aufzustellen. Neobachtungs Sitzplätze für die Milane die in der Gegend ja Stundenlang kreisen, Natürliche Regulierungen, ABER es darf nicht zuviel Leben hinter den Fenstern geben. Lamellenstoren nicht ständig bewegen, einemal eingestellt bleiben die so den ganzen Tag.

  • Gerald sagt:

    Erfahrung mit Knoblauch:
    Gestern habe ich etliche große, frische Knoblauchknollen in den Mixer gegeben, das sehr intensiv duftende Ergebnis zum Gieswasser gegeben und einen Teil des Gartens damit bewässert (um meine Bambushecke vor Mäusen zu schützen).
    Der intensive Knoblauchgestank war (und ist noch immer) etliche Meter weit gut zu riechen.
    Testweise habe ich über Nacht Lebendfallen zwischen die Bambuspflanzen gestellt.
    Fazit: Heute Morgen Maus in der Falle.
    Wohlgemerkt: Die Falle stand mittendrin in dem Bereich, der bewässert wurde und wo es noch immer stark nach Knoblauch stinkt.
    … Ein Hoffnungsschimmer weniger …

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.