Mutig blutig

Muss ich ein Schwein schlachten? Wo kriege ich Därme her? Und wie zum Henker stopfe ich das Blut dort rein? Ehe ich das Rezept für Blutwürste aufschlage, schiessen mir viele Fragen durch den Kopf. Doch Entwarnung: Das «Berner Kochbuch» setzt erst beim Kochen ein. Entsprechend einfach ist, es umzusetzen. Die gekauften Würste landen in der Bratpfanne, zusammen mit Zwiebeln, Mehl und etwas Bouillon. Fleisch und Sauce in einer Pfanne zubereiten, das ist äusserst geschirrsparend.

Zum Pfannenverschleiss kommt es trotzdem. Sind sie einmal aufgetischt, macht sich am Tisch Widerstand gegen die Blutwürste breit. Etwas «Normales» muss her. Also zurück auf Kochfeld eins.

 

Die Redaktorinnen Stefanie Christ und Nina Kobelt arbeiten sich als «Berner Köchinnen» durch das «Berner Kochbuch». Will heissen: Sie kochen JEDES einzelne Rezept aus der 1996er Auflage des Basiswerks, herausgegeben vom Schulamt der Stadt Bern.

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.