Weinnasen am Guisanplatz

Mich beeindruckt immer wieder, wie manche Weinliebhaber blind dem Wein Gerüche zuordnen können. Oder Traubensorte(n), Jahrgang, Anbauregion, Jahrgang und sogar das Weingut erkennen. Manchmal erkenne ich den Geruch nicht einmal dann, wenn ich das Aromarad vor mir habe. Erst wenn ihn jemand nennt, beispielsweise getrocknete Ananas, schaltet es in meinem Gehirn, und ich habe ein Aha-Erlebnis.
Pünktlich zur Berner Weinmesse habe ich einige Kollegen zum Blindtest gebeten. Sie mussten aber lediglich erraten, ob es Weiss- oder Rotwein ist:
Im Glas hatten wir übrigens einen Blauburgunder und einen Chasselas. Wem dieses Spiel zu einfach ist, kann natürlich auch Traubensorten und alles weitere als Antwort einbauen. Üben kann man derzeit am Guisanplatz: Dort findet ab heute bis am 22. Oktober die Berner Weinmesse statt. Zu degustieren gibt es in der Festhalle an die 2000 Weine. Gesundheit!
Ein Kommentar zu «Weinnasen am Guisanplatz»
„Weinnasen…“
Alkohol, die schrecklichste Droge, aber legal; fast überall von jedem Deppen, Kindern und Jugendlichen problemlos zu kaufen, wird grossflächig beworben und in den Medien anlässlich von „Degustationen“, „Expertenmeinungen“, „Blindtests“, Journibestechung (nämet di zwe Cartong de grad mit, e schöni Uswau) kritiklos in den Himmel gehoben, furchtbar.
Tamediajournis, bringt mal Fotoreportagen über Alkis, zerrüttete Familien mit leidenden Kindern, weil der Vater oder die Mutter oder beide saufen, alkohol-
bedingte Strassenverkehrs- und Arbeitsunfälle, garniert mit Bildern von Opfern, toten und verstümmelten; Angehörigen. Bringt mal einen wissenschaftlich fundierten Bericht über Wirkungen des Alk und wann die Sucht beginnt, als Kontrast zum Winzerfest.
F.G. S.