Das Emmental, die Schweiz und die Alpen oder: Ernte einfahren und kochen!

Selten macht kochen so viel Spass wie zurzeit: Die reiche Ernte einfahren und ab an den Herd!

Die Küche von Gotthelf

Das Buch hört auf mit dem Gotthälf-Tröschterli, und laut Autor ist das «öppis apartigs Guets» (1 Flasche Weisswein, 1,5 dl Birnel, ½ dl Kümmelschnaps und 1 dl Bäzi (Obstbranntwein). Wie so vieles im Emmental. Alle Rezepte in «Emmentaler Küche» sind mit einer Geschichte verbunden – das macht den Zauber dieses eher spärlich bebilderten, aber wilden Werks aus. «Prächtigi Härdöpfu»-Terrine mit «Chümischuum»? Ist der couragierten Christine in Gotthelfs «Schwarzer Spinne» gewidmet. «Jasschlopfer-Znacht»? jassen kann die Spieler «dubetänzig» machen, und meistens auch hungrif. Und so weiter. Das unterhaltsamste Kochbuch seit langem! (Fritz Gfeller: Emmentaler Küche, 155 S., Fona, ca. 49 Fr.)

 

Die Küche der Vegetarier

Die Schweiz verfügt – wie alle bäuerlich-landwirtschaftlich geprägten Gebiete über eine lange Tradition vegetarischer Gerichte. Jahrhundertelang kochte man vor allem das, was Gemüsegarten, Feld und Wald hergaben, ergänzt durch reichlich Käse, Milch, Butter und Rahm, nicht, weil es hip war, vegetarisch zu leben, sondern weil es nichts anderes gab. Daraus sind Klassiker wie Rösti, Fondue, Älplermagronen und Capuns entstanden, Rüeblitorte, Merängge, Spanischbrödli, Torta di pane und Cuchaule. 150 Rezepte, nach Regionen unterteilt und mit Infos versehen. Ein wunderbares Buch! (Bernasconi/Chrétien: Helvetia Vegetaria, 264 S., AT, ca. 47 Fr.)

Die Küche der Berge

Das letzte Rezept ist eines für «Maple Old Fashioned» und es ist ganz einfach: 60 ml Bourbon Whisky, 1 EL Ahornsirup, 1 kl. Schuss Angostura Bitter, 1 unbehandelte Orange und Eiswürfel. Der After-Dinner-Cocktail wird hier auf «kanadische Art» gemixt, und trotzdem kann man sich gut vorstellen, wie die Sorgen ganz schnell im heimischen Schnee verschwinden, wenn man mit Maple Old Fashioned spült. Darum geht es aber nicht in diesem Buch. Sondern um einen Blick auf die Alpen – von einer Engländerin. «Die Schweizer lieben Backwaren, vergöttern sie geradezu, vielleicht sogar mehr als die Franzosen», schreibt sie bei der Zuger Kirschtorte, die auch vorkommt. Vielleicht kennt man das eine oder andere Rezept schon, trotzdem ist das ein Buch, das einen ganz fest und wunderschön wärmt, jetzt, wo es wieder kalt ist. (Lizzie Kamenetzky: Hüttenzauber, 176 S., Gerstenberg, ca. 37 Fr.)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.