Müslüm macht jetzt Dürüm

Nächste Woche verkauft Müslüm auf dem Bundesplatz Dürüm. Was es damit auf sich hat.

«Chinder, wollt ihr Dürüm? Menschen, wollt ihr Dürüm? Jaaaaaaa», singt unser Lieblingsimmigrant Müslüm in seinem Song «Dürüm». Nun macht er damit Ernst: Gemeinsam mit Tibits hat er den «Müslüm Dürüm» kreiert.

Reto Frei, Mitgründer im Tibits, und Müslüm lernten sich bei der Eröffnung der Tibits-Filiale in der Gurkengasse, äh Gurtengasse, kennen. «Ich finde Müslüm witzig, mit Tiefgang, Kreativität und Herzblut», erzählt Frei. Nach einem Konzert, bei dem das Publikum erneut den «Müslüm Dürüm» mit einem lauten Jaaaaa forderte, fingen die beiden an, ernsthaft darüber zu diskutieren. Isst die Kunstfigur Müslüm überhaupt Fleisch? Darauf entgegnet er in gewohnt ironischer Weise: «Ich bin ain Bürger, chain Ham-Bürger.»

Als Grundlage nahmen sie das Kebap-Sandwich, das im Tibits angeboten wird, dieses haben sie nun weiterentwickelt. Hilfe bekamen sie von einem türkischen Koch, «dem der fleischlose Dürüm besser als einer mit Fleisch schmeckte», so der 42-jährige Frei. Der Müslüm Dürüm basiert auf Seitan (Weizen), deshalb habe er Biss. Den Dreh dazu geben orientalische Gewürze und die Tibits-Haussauce. Serviert wird es im Fladenbrot aus einer türkischen Bäckerei.

Grundsätzlich baue das Konzept von Tibits nicht auf Fleischersatz, sondern auf Vegetarisches und Veganem. Kürzlich hätten sie in Winterthur mit einer veganen Currywurst experimentiert. «Die Leute realisierten, dass es nicht das Fleisch, sondern die Gewürze sind, die es ausmachen», freut sich Frei.

Wer den Dürüm probieren will, kann dies nächste Woche tun: Müslüm wird ihn auf dem Bundesplatz während zweier Tage während des Events «Beef.ch – Erlebnis Rind» verkaufen. «Tibits und Müslüm spielen gerne mit Gegensätzen. Deshalb ist das ein idealer Anlass», ist sich Frei sicher. Der Dürüm sei derzeit als einmaliges Ereignis angedacht, «aber wenn ihn die Leute mögen, überlegen wir uns, ihn wieder zu machen».

Auf die Frage, warum es einen vegetarischen Dürüm brauche, sagt Müslüm: «Wenn etwas aus Liebe entschteht, erübrigt sich die Frage, ob es das braucht. Ich lebe die Sache, ich will sie sain und nicht erchleren, verstesch du? Wenn Ronaldo ain Tor schiesst, dann fragt er sich nicht, ob es das braucht, dann schiesst er es.»

Letztes Jahr war Müslüm auf SRF zu sehen, nun macht er einen Dürüm. Was steht in der Zukunft an? «Ich habe aufgehört, vom bitteren Seftli der Erwartung zu trinchen. Die Gegenwart isch main Hauptgang, die Vergangenhait ain Glesli Schinaps, und im beschten Fall wird die Suchunft ain faines Dessert», so Müslüm.

Beef.ch – Erlebnis Rind: 6. bis 7. September auf dem Bundesplatz, Mi 11-23 Uhr, Do 11-18 Uhr. Ein 400-grämmiger Dürüm kostet 12 Franken. Dazu gibts «Tschips» und «Ais-Tee».

Ein Kommentar zu «Müslüm macht jetzt Dürüm»

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.