Was wissen Sie über Whisky?

Testen Sie Ihr Whiskywissen in diesem Quiz. Aus den Buchstaben der richtigen Antworten (fortlaufend von 1. bis 9.) ergibt sich ein Lösungswort. Die Auflösung und die Namen der Gewinner finden Sie unten.
1. Wen oder was nennt man Speyside?
– einen Whiskyconnaisseur, der sein Glas konsequent zur Flussseite hin hält (N)
– eine Gegend Schottlands mit den meisten Destillerien (D)
– einen Spucknapf für Betrunkene (A)
2. Was muss ein Whisky zwingend erfüllen, damit er sich Whisky nennen darf?
– er muss aus lokaler Gerste hergestellt sein (I)
– er muss mindestens drei Jahre alt sein (E)
– er muss durchsichtig sein (R)
3. Welche Destillerie, deren Erzeugnisse heute zu Höchstpreisen verkauft werden, existiert nicht mehr?
– Bowmore (O)
– Brora (S)
– Laphroaig (M)
4. Welcher verstorbene Whiskykenner und Buchautor (1942–2007) trägt denselben Namen wie ein ebenfalls verstorbener Popstar?
– Michael Jackson (T)
– David Bowie (A)
– Prince (E)
5. Was bedeutet Fassstärke?
– ich muss den Whisky aus einem Fass trinken (F)
– ich darf den Whisky mit muskulösen Männern trinken (N)
– ich kann den Whisky unverdünnt kaufen (I)
6. Woraus kann man keinen Whisky herstellen?
– Roggen (A)
– Mais (N)
– Bambus (L)
7. Wenn sich Schotten zuprosten, sagen sie «Slainte». Was bedeutet das Wort ursprünglich?
– Feuer (E)
– Gesundheit (L)
– Runter damit! (I)
8. Welche schottische Destillerie produziert mit 14 Millionen Litern am meisten Whisky pro Jahr?
– Glenfiddich (A)
– Glendronach (N)
– Glenlivet (S)
9. Es gibt angeblich kein Bier auf Hawaii, aber es gibt …
– 38 Flaschen Whisky, die pro Sekunde aus Schottland exportiert werden (T)
– den berüchtigten „Angel’s Share“, der pro Jahr 8% Flüssigkeit aus einem Whiskyfass verdunsten lässt (E)
– Albert Einstein, der täglich Whisky trank in der Hoffnung, 150 Jahre alt zu werden (R)
Auflösung
Über 150 Leserinnen und Leser haben das richtige Lösungswort herausgefunden: «Destillat».
Die glücklichen Gewinner von 5×2 Tickets für die 3. Berner Whiskymesse sind: Stefan Käser aus Bern, Christoph Bangerter aus Sigriswil, André Hubacher aus Urtenen-Schönbühl, Lotti Nikles-Rössler aus Langenthal und Oliver Bieri aus Münsingen. Wir gratulieren herzlich!
Anmerkung zu Frage 9: Antwort B stimmt nicht ganz, es gibt zwar den berüchtigten „Angel’s Share“, aber dieser lässt zum Glück nur 2% Prozent Flüssigkeit pro Jahr aus einem Whiskyfass verdunsten (nicht 8%). Und zu Antwort C: Es gab tatsächlich einen Physiker, der täglich Whisky trank in der Hoffnung, 150-jährig zu werden. Es war aber nicht Albert Einstein, sondern Nikola Tesla.
Kommentarfunktion deaktiviert.