Top 3: Die Wahl der Qual

Kohl oder Knolle? Die Wintermonate sind für Marktgänger, die es richtig ernst meinen mit saisonal, eine magere Angelegenheit. Zwar findet man nicht nur beim Grossverteiler das ganze Jahr über Tomaten, als wüchsen sie on the rocks. Auch am Gemüsestand bestimmt die Nachfrage das Angebot. Doch behaupten bewusste Kunden, sich stets saisonal zu ernähren. Falls sie das wirklich tun, sind sie bald angewiesen auf allerlei Kohl- und Knollenvarianten, die jeweils ähnlich, aber nie richtig gut schmecken. Oder sie essen nur noch Rüebli.

Hier die Top 3 der unnötigsten Wintergemüse

 

Platz 3: Schwarzwurzel

Man nennt sie die “Spargel der Armen”, viel treffender wäre aber die Bezeichnung “Rübe für Zahnlose”. Manche rühmen die Schwarzwurzel als köstlichstes Wintergemüse, andere graust die Vorstellung an das Gewächs, weil gekochte Schwarzwurzeln eine, sagen wir, schwierige Konsistenz ihr Eigen nennen. Kaum sieht die Knolle einen Kochtopf, ist sie verkocht.

Quelle: senioren-ratgeber.de

Platz 2: Pastinake

Die Pastinake war irgendwann mal voll im Trend. Es muss in den 90ern gewesen sein, als der Gaumen frohlockte: Oho, was für eine köstliche Rübenbrühe! In Weiss! Längst ist hingegen die Einsicht da, dass kein Mensch, ohne zu lügen, mehr als zwei Pastinakensuppen pro Saison verträgt. Die Pastinake ist das Fitnessabo des Gemüsestands. Nach ein-, zweimaliger Benutzung wird sie links liegen gelassen.

Quelle: gemuese.ch

Platz 1: Federkohl

Der Federkohl ist die Pastinake unserer Tage. Ein stacheliger Zeitgenosse, der nicht besser wird, wenn man ihn kocht. Weil es aber heute Wörter wie “Superfood” gibt und Prominente darauf abfahren und ihn durch ihren Häcksler (heute “Smoothie-Maker” genannt) lassen, hat es der Federkohl zu Ruhm und Ehre gebracht. Zu Unrecht.

Quelle: ausgewogen-fit.ch

 

So. Schnee und Seegfrörni in Ehren: Petrus, lass es Sommer werden.

2 Kommentare zu «Top 3: Die Wahl der Qual»

  • Geert sagt:

    Ich würde hier eher über den Top 3 der unnötigsten Tagi-Artikel nachdenken. Da hat wohl einer seinen Winterfrust an das sowieso verhasste Gemüse abgelassen. Dass die Schweizer, die Gemüse sowieso nur als lieblos halbgar gesteamte, trockene Tellerverzierung kennen, im Winter kein Gemüse für verzehrbar halten, war mir schon immer klar. Aber andere Kulturen sind da etwas aufgeschlossener und wissen auch wie man Gemüse wirklich zubereitet. Grünkohl auf traditionelle norddeutsche Art z.B. ist eine Delikatesse. Und Schwarzwurzeln zubereiten muss man halt auch können. Ich auf jeden Fall freue mich immer auf den Winter, weil dann endlich die Tomaten alle sind und man all die winterliche Köstlichkeiten wieder hervorzaubern kann.

  • WildeHenne sagt:

    Ohne Schwarzwurzeln und Grünkohl würde mir definitiv was fehlen. Aber man muss halt kochen können… vielleicht sollte der Herr Feller mal zu mir in einen Kurs kommen.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.