Wir sind ganz wild, ehrlich!

foodtruck-22x26-e1433867998967Man könnte meinen, jeder zweite eröffnete dieser Tage einen Foodtruck. Sie wissen schon, es muss nicht immer ein Lastwagen voller Essen sein, ein ausgedienter Wohnwagen, ein Bus oder auch ein Motorrad tun es auch, um Essen, also Food, über die Gasse zu verkaufen. Das ist eine tolle Sache, auch dass es jetzt Dutzende Kochbücher darüber und auch über sonstige Hipster gibt, die in diesen Foodtrucks arbeiten und Fast Food, sonstige Häppchen und einfach ganz normales Essen verkaufen. Doch die Masse an solchen Büchern schreit nach einer Auswahl. Voilà. Die drei besten Hipsterkochbücher der Saison: «Das Foodtruck-Kochbuch». Ein ganz schönes Werk, mit dicken Seiten und kunstvollen Bildern. Die Rezepte stammen von Foodtrucks aus ganz Deutschland. Highlight: «Die Heimat» aus Nürnberg. Dieser Foodtruck serviert «Brot & Aufstrich». Ganz gross. (Das Foodtruck-Kochbuch. Edition Michael Fischer, ca. 39 Fr.)

food-truck-vegan-adam-sobel-19718Das Tolle an diesem Buch: Man kann irgendeine Seite aufschlagen, und man lernt etwas Neues kennen – ehrlich. Adam Sobel ist Besitzer eines veganen Foodtrucks namens Cinnamon Snail, er kurvt damit durch New York, und seine Rezepte sind crazy. Doch, doch, das ist auch bei Veganerfood möglich! Highlight: Brokkoli-Bier-Suppe (Adam Sobel: Food Truck Vegan. Unimedica, ca. 36 Fr.)

5526_Wild_bakers_Cover.inddUnd nun zu unseren Lieblingen, den Wildbakers, die total unschuldig aussehen, es aber faustdick hinter den Ohren haben: Johannes Wirth und Jörg Schmid sehen sich auch selber gern als «junge Wilde» und pflegen dieses Image, indem sie an der Skiweltmeisterschaft, auf Pick-ups oder auf einer Jacht backen. Sie kreieren Burger deluxe im Häppchenformat, Brot-Sushi und Cognac-Rosinen-Brot. Vielleicht ist ihr Motto «Backe lieber ungewöhnlich». Ziemlich cool, oder? Keine Sorge: Die Rezepte sind weniger wild. Aber überraschend. Ihr Brotkörbli wird nie mehr langweilig aussehen, sollten Sie sich an die Ideen der Wildbakers wagen. Highlight: Bloody-Mary-Schillerlocken. Hier machen sie Pizza. Das Rezept dafür steht übrigens auch im Buch.

(Johannes Hirth, Jörg Schmid: Wildbakers. Gräfe und Unzer, 192 S. ca. 27 Fr.)

(Titelbild: Screenshot)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.