Jetzt hilft nur noch kochen

winter-squash-pancakes-with-crispy-sage-and-brown-butter

Vielleicht helfen ja Pancakes, den Schock zu überwinden: „Winter squash pancakes with crispy sage and brown butter“, ein Gericht aus dem New Yorker Blog Smitten kitchen.

Ich weiss nicht, was Sie so machen, wenn Sie erschüttert sind. Irritiert. Nur noch schreien möchten. Nun, ich koche. Die Beschäftigung mit Lebensmitteln ist Ablenkung und Trost zugleich. Vor allem heute, an diesem kalten Tag, an dem ich (und Abertausende andere) schon um 6 Uhr morgens einen Schock erlitt, als ich den Fernseher anmachte.

produkt-10002691Weil es den New Yorkern heute wohl so richtig besch… geht, hier als erstes tröstliche Rezepte aus – NY. Weil ja Amerika auch seine guten Seiten hat, und auch wenn Deb Perelmans Blog Smitten Kitchen Trump nicht wegzaubern kann, er hilft an Tagen wie diesen. Die Küche der Bloggerin ist nicht viel grösser als ein Kleiderschrank, doch sie kocht darin ganz Grosses. Nun hat sie 100 neue Rezepte in ein Buch geschrieben, es ist ein wunderschönes, tröstliches Werk, und ich persönlich koche heute daraus erst mal Pancakes (siehe Bild oben) und dann Tacos mit Spaghettikürbis, schwarzen Bohnen und Feta. Vielleicht finde ich dann endlich aus der Schockstarre heraus. (Deb Perelman: „Eine kleine Küche in New York“, Berlin-Verlag)

 

wood_foodDiesen Herbst sind – wie immer – noch Dutzende andere Kochbücher erschienen. Die Perle heuer ist sicherlich «Wood Food» von Valentin Diem. Schon nur das Rezept «Dirty Schneeweisschen» würde den Kauf dieses Buches rechtfertigen («Dirty Schneeweisschen» ist ein Cocktail, der aussieht, na, wie ein verbranntes Schneeweisschen eben. Die wichtigste Geschmackszutat ist der mexikanische Mezcal, für den Agaven in Erdgruben gekocht werden, die den erdigen Geschmack verleihen. Ausserdem steckt man vor dem Servieren eine brennende Zimtstange in den Drink. Sie sehen: So ein Buch muss man doch einfach haben!).

Kohle und Asche herstellen, Räuchern oder Grillen: Die Möglichkeiten vom Kochen mit Holz sind vielfältig – und gehen in der Alltagsküche vergessen. «Wood Food» erklärt anhand von Grundtechniken, wo das Potenzial von Holz in seinen vielseitigen Erscheinungsformen liegt.

Jetzt aber noch das Rezept:

DIRTY SCHNEEWEISSCHEN

Für 4 Personen:
400 g Reismilch
55 g Mezcal blanco (z. B. San Cosme)
2 g Ahornsirup
etwas Mezcal und gemahlener Zimt für die Gläser
Zimtstangen, jeweils in Hälften gebrochen

woodfood_buero73-076

Dieser Drink heisst DIRTY SCHNEEWEISSCHEN! Schon nur darum muss man ihn ausprobieren! Ist total leicht! (Bild: Lukas Lienhard, AT Verlag)

Für das Granité die Reismilch mit dem Mezcal und dem Ahornsirup vermischen und in eine flache Metallschale (etwa 1 cm tief) füllen. Die Mischung in das Gefriergerät stellen und nach ein bis zwei Stunden mit einer Gabel durchrühren. Dabei Gefrorenes von Boden und Wänden der Schale abkratzen. Diesen Vorgang noch zwei bis dreimal im Abstand von 30 Minuten wiederholen.

Zum Servieren jeweils ein Martiniglas innen mit Mezcal besprühen und mit Zimt bestäuben, mit Granité auffüllen und nochmals etwas Zimt darüberstreuen. Je eine Zimtstangenhälfte in das Granité stecken und mit einem Bunsenbrenner anzünden. Sofort servieren.

Die Inspiration für diesen Cocktail war verbrannte Erde, denn für die wichtigste Geschmackszutat, den mexikanischen Mezcal, werden Agaven in Erdgruben gekocht. Aus der mexikanischen Kochtradition haben wir dann noch weitere Ideen aufgenommen: Ein »Horchata mit Schuss« ist daraus entstanden und das alles auch noch als »Raspado«, als Granité. Der Zimt ist neben dem Mezcal das zweite Holzelement, das ja auch in die klassische Horchata, die spanische Erdmandelmilch, gehört.

(Aus dem Buch: Valentin Diem: «Wood Food», AT)

 

kastanienOkay: Kastanien-Ziegenfrisch­käse-Aufstrich. Man hält beim Durchblättern gerade noch so aus, dass man das nicht sofort essen kann. Bei den Kastanien­ravioli mi Salbeibutter wirds schwieriger. Man meint, den nussigen Geschmack auf der Zunge zu spüren. Und schaut man sich dann das Bild mit dem Kastaniencake (mit Innenleben!) an, lässt man alles stehen und liegen und geht nach Hause, ein solches Wunderstück backen. Oder dieses Buch kaufen. Super. (Bänziger, Buri, Conedera, Scheggia: «Kastanien», Fona)

 

DCF 1.0

Nur ganz kurz: Suppen, die überraschen und erst noch gut schmecken? Sie finden sie in diesem Buch. Es lohnt sich, vor allem heute, Sie wissen schon … («Wintersuppen», Fackelträger)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.