Backen im Sommer

Es ist zu heiss zum Backen, finden Sie? Schauen Sie sich diese drei Bücher an und Sie ändern Ihre Meinung!

Foto von Cynthia Barcomi

Cynthia Barcomi in New York (Bild: Dennis Williamson)

1. Cynthia Barcomis neuster Streich: Es ist einfach so: Cynthia Barcomi, die New Yorkerin, die schon länger in Berlin bäckt, schreibt gute Backbücher. Ihre Rezepte gelingen immer (hier übrigens einige online). Alle ihre Torten sind gut. Alle Cupcakes sind gut. Im neusten stellt sie allerhand Leckeres aus ihrer Heimat vor – Cheesecakes natürlich, Tartes und Pies. Yummie, yummie, yummie! („Cheesecakes, Pies & Tartes“, Mosaik, ca. 28 Fr.)

 

 

web-50-22@2x

Eine Seite aus „Guerilla Bakery“.

2. Überfall der Wiener Törtchen: Drei Schwestern betreiben in Wien eine geheime Bäckerei: Sonntags öffnen die Scharls jeweils für zwei Stunden ihre Türen in Wohnungen oder leer stehenden Gassenlokalen. Dann verschwinden sie wieder. So abenteuerlich, wie das klingt, ist auch ihr Buch: wild, mit coolen, einfachen Rezepten und tatsächlich schon fast «Zuckerorgasmus», das ist der Untertitel dieses wunderschönen Buches. Müsterchen? «5-Minuten-Strudel, Baby!», «Double Chocolate Cheesecake» oder «Guerilla-Bakery-Übernacht-Brioches». Alles klar? (Vanessa, Sarah und Isabel Scharl: «Guerilla Bakery», Edel, ca. 28 Fr.)guerilla_bakery_edel_books_cover_72_4k

 

 

 

 

 

Henschel_SugarGirls_3D-442x5663. Und irgendwann das eigene Café . . . Ein Café aufmachen und den ganzen Tag in der Backstube stehen: Viele träumen diesen Traum. Doch wie ist es, wenn man ihn sich verwirklicht? 20 Frauen aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich erzählen. In Rapperswil etwa steht das Good, das einzige Schweizer Café, das im Buch vorgestellt wird. Viele Bilder und Rezepte verfeinern diesen Bildband. Das Beste daran sind überhaupt die vielen Tipps: Wie man einen Tisch aus Holzpaletten macht, wie er im Good steht, zum Beispiel. (Henschel, Werkmeister, Schacht: «Sugar Girls», Callwey, ca. 37 Fr.)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.