Ab ans Weinfest

44. Weinfest

Letzten Sommer habe ich in Freiburg im Breisgau (drei Zugstunden ab Bern) besucht, wo zufälligerweise gerade das Weinfest stattfand. Ab Donnerstag ist es wieder so weit: Während sieben Tagen wird der regionale Wein gefeiert.

Die Stadt ist auch ohne das Fest, das heuer zum 45. Mal durchgeführt wird, einen Besuch wert und so kann man gleich beides unter einen Hut bringen. Das Fest findet auf dem Münsterplatz statt, wo in Zelten und an Festbänken 400 Sorten Weine und Sekte aus Baden zelebriert werden. Getrunken wird der Jahrgang 2015, der besonders viel Sonne bekommen hat. Freiburg setzt auf die Region, wo vor allem die Weissweintraubensorten Müller-Thurgau, Grauburgunder und Gutedel angebaut werden.

44. WeinfestWem die Festzelte zu traditionell sind, der tut es den Jungen nach, kauft sich eine Weinflasche und setzt sich ans Bächle, wie der 777-jährige Stadtbach genannt wird. Die Wetterprognosen fürs kommende Wochenende sind hervorragend, und somit werden auch heuer wieder Schulter an Schulter Menschen dort sitzen, die Schuhe und Socken ausgezogen, mit den Füssen im Bach. Das hat noch einen weiteren Vorteil: So bleibt auch der Weisswein kalt. Aber Achtung: Man sagt, wer in den Bach reinfällt, muss eine Freiburgerin oder einen Freiburger heiraten.

Freiburg im Breisgau, 7. bis 12. Juli, täglich 17-24 Uhr, Freitag 17 bis 1 Uhr, Samstag 16 bis 1 Uhr, Sonntag 12 bis 24 Uhr. 

2 Kommentare zu «Ab ans Weinfest»

  • Daniel sagt:

    Freiburg ist immer eine Reise Wert, die Zugfahrt dauert indes lediglich 1h50min ab Bern.

    • Claudia Salzmann sagt:

      Da hab ich wohl schon ein Gläschen Wein am Bahnhof Bern eingerechnet. Natürlich hast du Recht, Daniel.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.