Good night and good morning

Zwei Bücher für Anglophile: Alles über Whisky und alles über das vielleicht benötigte Katerfrühstück am nächsten Tag: Porridge.

whiskxyEndstation Sehnsucht – oder Destillerie: In Schottland, Irland, Nordirland, England und Wales wird ungemein gern Bier getrunken, klar. Wer ein bisschen verruchter sein will, trinkt jedoch Whisky. Wie Autor Peter Hofmann, der die Whiskyländer der Britischen Inseln besucht hat respektive sämtliche Destillerien, die er in diesem Nachschlagewerk beschreibt.

Kein Wunder also, ist es ein gehaltvolles Buch geworden: In «Whisky» findet sich Wissenswertes über die Destillation, über die Geschichte und die Herstellung der verschiedenen Whiskys. Whiskyregionen werden vorgestellt, und Vorschläge, welchen Abstecher man auf dem Destilleriehopping machen könnte – zum Beispiel Stonehenge besichtigen, wenn man schon mal im südlichen Teil Englands ist. Die Reise, die Hofmann hier machen würde, beginnt in einer Whiskybar in London (Boisdale Canara Wharf), führt über Healey’s Cyder Farm in Penhallow bis zur Penderyn Distillery in Wales. Ja: Dieses Lexikon stillt nicht nur Wissensdurst, sondern weckt Sehnsüchte. (Peter Hofmann: „Whisky“, AT-Verlag, 656 S., ca. 60 Fr.)

 

PorridgeAusgangspunkt: Ein gutes Zmorge: Und das gibt es in Grossbritannien (und Irland) eigentlich immer. Nun, vielleicht ist es ein wenig übertrieben, wenn nicht sogar unnötig, ein ganzes Büchlein über Frühstücksbrei zu machen. Porridge, also Haferflocken, mit Milch oder Wasser anrühren kann schliesslich jeder, sogar wir hier on the continent. Trotzdem ist «Frühstücksbrei und Porridge» ein super Buch, es liefert so viele Ideen! Es gibt ja nicht nur Haferflocken – sondern auch Hirse- und Dinkelflocken oder Buchweizen. Ausserdem: Porridge kann man auch mit Reis- oder Sojamilch anrühren. Oder überhaupt mal was anderes essen zum Zmorge: Milchreis zum Beispiel. (Carina Seppelt: „Frühstücksbrei und Porridge“, Thorbecke, 64 S., ca. 15 Fr. )

(Bild Destillerie Ardbeg auf der Insel Islay: Peter Hofmann, AT-Verlag)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.