In seinem Interviewbuch mit Truffaut beschreibt Sir Alfred Hitchcock eine seiner Lieblingsmethoden, auf Ideen zu kommen. Er empfiehlt, die Konventionen des eigenen Genres genau zu studieren. Und sich dann die Frage zu stellen: «Wie wäre es, wenn wir es ganz anders machten?» Um seinen Helden in Lebensgefahr zu bringen, überlegte Hitchcock etwa wie folgt: Ein […]
Mehr davon!Wie wäre es, wenn wir es ganz anders machten?
Das Klassiker-Zitat als Waffe
Das klassische Zitat gilt als harmlos. Es war das Lieblingsinstrument des Bildungsbürgertums. Dort wurde es meist benutzt wie das Buttermesser: in festlichen Stunden, bei Treffen gehobener Kreise, als elegantes Accessoire, nach Feierabend. Heute ist das Bildungsbürgertum so gut wie ausgestorben. Und das Buttermesser rostig geworden. Aber dadurch ist es plötzlich in neuer Funktion brauchbar: als […]
Mehr davon!Beweis es, du Bisamratte!
Mein Grossvater liebte es, mich und meinen Bruder bei Waldspaziergängen zum Weinen zu bringen. Er tat das, indem er die Sage von der Familie der Mäuse erzählte. Und von ihren Feinden, den Bisamratten. Denn immer wieder geriet eine Maus durch die Intrigen der Bisamratten in tödliche Gefahr. Und dann weinten wir um die Maus. Und […]
Mehr davon!Ein Mehrzweck-Tool für Zeitungen: Der Ein-Wochen-Chefredaktor
Hier, im Blog des kämpfenden Fussvolks, zur Abwechslung einmal ein Vorschlag für die Strategen in den Chromstahletagen. Und zwar handelt es sich um ein schlankes Projekt zur Verbesserung und Vermarktung von Tageszeitungen. Es ist fast gratis. Der organisatorische Aufwand ist klein. Es braucht eigentlich nur etwas Mut. Dafür bietet es mehrere Chancen: die Chance auf […]
Mehr davon!Der elegante Schwanzbeisser
«Wo ein Anfang ist, muss ein Ende sein», heisst ein sehr altes, sehr einfaches Sprichwort. Darin verbirgt sich ein sehr alter, sehr einfacher Tipp. Aber einer, der Ihnen in der Not Ihren Job retten kann. Die Situation ist immer die gleiche: Es ist spät, verdammt spät, fünf Minuten vor oder besser nach Redaktionsschluss. Ihr Telefon schrillt. […]
Mehr davon!Der 360-Grad-Blick
Hier endlich der lang erwartete Teil 2 von: Journalismus ist ein Existentialismus. Es war vor mehreren Jahren, in der Kantine. Eine Kollegin hatte gerade das Wahlportrait einer bekannten Zürcher Politikerin geschrieben. Sie erzählte nichts vom Interview selbst. Dafür wörtlich, was passiert war, als sie das Tonband abgestellt hatte und gerade gehen wollte. Politikerin: «Bekomme ich […]
Mehr davon!Doppelsprech oder: Doktor Swoboda, der kleine Stinker
Für einmal hier ein Trick, der schriftlich nicht anwendbar ist. Sondern nur in Talk-Shows. Erzählt hat ihn mir vor vielen Jahren spät nachts ein deutscher Moderator eines angriffigen Polit-Magazins. Der Trick beruht darauf, dem Talk-Gast zwei Vorwürfe auf einmal zu machen. Nehmen wir an, der Präsident des Industrieverbandes Dr. Swoboda sitzt gerade auf dem Stuhl. Er hat Ärger […]
Mehr davon!Töte den Tyrannosaurier, aber zieh dein Baby gross!
Das Ekelhafte am Schreiben ist, dass es dauernd Entscheidungen verlangt. Jedes Wort, jeder Satz könnte anders sein. Alles verdrängt, sobald hingeschrieben, Tausende von Möglichkeiten. Bei einem Zeitungsartikel hat man zusätzlich noch Platznot. Man muss sich entscheiden: Diese Information – oder die andere? Oder: Diese Anekdote – aber dafür streicht man noch mehr Information? Und dieser […]
Mehr davon!Leb wohl, Kurt Felix
Heute wird Kurt Felix begraben. Ich werde nicht hingehen, denn heute ist auch die Vernissage des Buchs von meinem Vater, meinem Bruder und mir. So ist das Leben – hier der Tod, dort die Geburt, dazwischen kollidieren Termine. Kurt Felix habe ich am TV kaum je gesehen. Und persönlich nie. Umso überraschender war, dass die […]
Mehr davon!Wie verführe ich Menschen?
William Gladstone, Führer der Liberalen Partei und Premierminister im viktorianischen England, war ein strenger Moralist. Seine Antrittsvisite bei der Königin nutzte er, um ihr in einer langen Rede seine Royalismus-Prinzipien bekannt zu geben. Dann, bei den wöchentlichen Briefings, hielt er endlose Monologe über wirtschaftliche Fakten und politische Zusammenhänge. Der Chef der Konservativen und Nachfolger Gladstones, […]
Mehr davon!