Bei den endlosen Debatten zu Journalismus fragt man sich, ob man sich kürzer fassen könnte. Ob es für diesen Beruf ein Motto gibt. Eines, das Methode und Ziel unserer Arbeit in einem Satz zusammenfasst. Es war der «Spiegel»-Gründer Rudolf Augstein, der die Formel prägte: «Schreiben, was ist.» In der Schweiz wurde sie vom Politiker und […]
Mehr davon!Sagen, was ist
Constantin Seibt am Montag den 24. Dezember 2012Der Live-Ticker – das letzte grosse Abenteuer im Journalismus
Constantin Seibt am Montag den 17. Dezember 2012Sie brauchen noch ein Weihnachtsgeschenk? So schnell, so nervös wie Sie selbst in der Vorweihnachtszeit sind? Dann ist dies hier mein zweitbester Tipp: Das brandaktuelle Buch mit Live-Tickern aus dem Echtzeit-Verlag. Und Sie wollen eine Party dazu? Morgen, Dienstag 18. Dezember, lesen rund ein Dutzend trinkfreudige Journalisten ihre Ticker ab 20 Uhr im Kaufleuten, Zürich. Von […]
Mehr davon!Stil ist… ein eingebauter narrensicherer Scheiss-Detektor
Constantin Seibt am Freitag den 14. Dezember 2012Die brauchbarste Faustregel zu Stil findet sich bei Ernest Hemingway. Dieser schrieb: «The most essential gift for a good writer is a built-in, shock-proof shit-detector.» Damit ist alles Wesentliche gesagt: Guter Stil ist die Vermeidung von schlechtem. In der Praxis heisst dies: Sobald man in einem Text alle Scheusslichkeiten und Dummheiten streicht und nur […]
Mehr davon!Wie man das Unbekannte im Bekannten entdeckt
Constantin Seibt am Freitag den 7. Dezember 2012Früher, auf den ersten Landkarten der Neuzeit, gab es weisse Flecken. Auf diesen stand: Hic sunt leones – Hier gibt es Löwen. Und auf die Seekarten schrieb man: Hier gibt es Drachen. Heute gibt es Satelliten, GPS und Google Earth. Die Welt ist bis zum letzten Zentimeter vermessen. Wikipedia, Zeitungsarchive, Bibliotheken bersten vor Wissen. Alles […]
Mehr davon!Der Journalist als Detektiv
Constantin Seibt am Mittwoch den 5. Dezember 2012Journalisten sind, falls sie nur etwas Ehrgeiz haben, Detektive. Die Frage ist nur, wo sie suchen sollen. Diese Frage stellt sich schon der erste Detektiv der Literaturgeschichte: Edgar Allan Poes kühler Logiker Auguste Dupin. Dieser fahndet in seinem letzten Fall nach einem gestohlenen Brief. Die Pariser Polizei hat die Wohnung des Erpressers mehrmals durchsucht. Ohne Resultat. […]
Mehr davon!