Der berühmteste Tipp zum Schreiben ist der härteste. Es ist der Rat von William Faulkner: «Kill your darlings». Und natürlich soll man seine Lieblinge töten. Wenn eine Formulierung das Argument überstrahlt, eine Szene von der Story ablenkt, gehört sie gekillt. Egal, wie gut sie ist.
Vor den Lieblingen allerdings sollte man sich um seine Feinde kümmern. Stil entsteht weniger durch Einfälle, sondern dadurch, dass man keinen Unfug schreibt. (Zu Theorie und Praxis des Scheiss-Detektors: Siehe hier, hier und hier.)
Noch genauer gesagt: Stil entsteht dadurch, dass man Unfug nicht stehen lässt. Denn beim Schreiben unterlaufen einem so viele Peinlichkeiten wie im Leben. Nur dass man sie streichen kann.
Hier meine private schwarze Liste: Wonach ich beim Redigieren in eigenen Texten suche, um es ins Nichts zu befördern.
1. Schwere Sätze
Das wichtigste Ziel: Sätze, die unnötig komplex sind. Sie unterlaufen einem andauernd. Denn es sind Sätze, die leicht schreibbar, aber schwer lesbar sind. Meist Sätze mit eingeschobenem Bauchladen oder stehengelassenem Schwänzchen. Etwa:
Dieser Satz, als stünde er in der NZZ, ist unnötig komplex.
Hier zum Beispiel schneidet der Nebensatz das Schwänzchen, das hinten übrig bleibt, ab.
Solche Sätze muss man systematisch umstellen oder trennen, falls man nicht bei der NZZ als Feuilletonchef enden will. Denn Nebensätze sind vorne manchmal exquisit, hinten immer okay, in der Mitte nur mit einer wirklich guten Begründung tragbar.
2. Dreimaster
Einer der schwierigsten Jobs, die ich je hatte, war mein Phil-I-Studium wieder zu vergessen. Und die Wirtschaftsbücher, die ich später las. Das Problem war der ansteckende Schwurbel im Ton. Also Wörter wie:
Paradigmenwechsel, a impliziert b, Realitäten, Herausforderungen, strukturell, Leadership, etc.
Jargon aus Wissenschaft und Wirtschaft aus eigenen oder fremden Texten zu entfernen, ist leichter gesagt als getan. Es braucht oft eine grössere Operation, weil Schwurbel für seinen Verfasser einen Vorteil hat, der auch sein Nachteil ist: Die Worte klingen professionell, sind aber nicht präzis. Um klar und konkret zu werden, muss man meistens erst Klarheit in den eigenen Kopf bringen. Das dauert oft demütigend lang.
Überhaupt ist beim Durchlesen jedes längere Wort verdächtig. Gute Wörter sind kurze Wörter: Herz, Zorn, Kuss, Tod, Kind, Kick, Stop. Bei Wörtern wie:
ausdiskutieren, Grundgedanke, zweifelsfrei, Hintergrundswissen, etc.
sollte man an Schopenhauer denken, der solche Wörter «Dreimaster» nannte, bei denen «man den dritten Mast zur Beförderung der Seetüchtigkeit kappen soll». Also:
diskutieren (oder: darüber reden), Gedanke, ohne Zweifel, Wissen.
Im schlimmsten Fall schreibe man bei Tankerwörtern den Satz neu, um auf kurze zu kommen.
Ein letzter Fall sind Eigennamen, etwa von Institutionen oder Firmen. Die sind oft so lang wie hässlich. Hier ist die saloppe, kurze Form die bei weitem bessere. Korrekt heisst der Konzern zwar «SAir Group». Trotzdem schreibt man vernünftiger: «Swissair». (Massenweise Beispiele in diesem sehr coolen Geständnis «Jeder Satz ist falsch» von Sebastian Heiser.)
3. Salglarismus
Neulich, in einem Portrait über den Ökonomen Kenneth Rogoff, schrieb die «Welt»:
Schach ist noch immer seine Leidenschaft, und noch heute baut er viele Denkstrategien auf das aus Nordindien stammende Figurenspiel auf, das im Zuge der Expansion islamischer Staaten im 13. Jahrhundert weltweit bekannt wurde.
Die Technik, die hier verwendet wird, taufte Umberto Eco Salglarismus. Dies nach dem italienischen Abenteuerschriftsteller Salgaris, berüchtigt wegen seiner gnadenlosen Exkurse. Seine Helden fliehen im tropischen Urwald, einen hungrigen Stamm von Kannibalen im Nacken, stolpern über eine Baobabwurzel:
und schon suspendiert der Autor die Handlung, um uns einen Vortrag über Affenbrotbäume zu halten.
Der Salglarismus ist eine tägliche Plage im Journalismus. Und zwar deshalb, weil er sich kaum vermeiden lässt, weil man für höchst verschieden informierte Leser schreibt. So ist etwa schon unklar, ob man «George W. Bush» schreiben kann oder «der ehemalige amerikanische Präsident George W. Bush» schreiben muss. Die Entscheidung zwischen Tempo und Klarheit ist jedes Mal heikel.
Man kann sich im obigen Fall so oder so entscheiden – je nachdem, ob die Information für das Verständnis der Story wichtig ist oder nicht. Was man auf keinen Fall tun sollte: Offensichtlich unnötige Information im Text stehen lassen. Zu schreiben «der 43. amerikanische Präsident, George W. Bush» oder «der texanische Ex-Präsident George W. Bush».
4. Tantentunke
Die zweitwichtigste Tugend im Journalismus ist Fleiss. Die wichtigste, ihn zu verbergen. Jeder seriöse Journalist hat ein Coolness-Problem. Denn er ist ja nichts als ein kleiner Streber, der alles Mögliche zusammengelesen hat, um die Leute zu beeindrucken. Das sollte man gut verstecken, falls man es nicht verhauen werden will. (Dieser Blog beispielsweise ist ja ein klassischer Streberblog und ich verwende viel Mühe darauf, dass er kaltschnäuzig aussieht.)
Kein Wunder, liegt vielen Journalisten die Versuchung aller Streber nahe, nicht nur sämtliches Wissen auszubreiten, sondern auch Zensuren zu geben. Deshalb schleichen sich besonders in unkonzentriert geschriebenen Kommentaren oft Formulierungen ein, die ins Onkel- oder Tantenhafte kippen, wie:
Es ist abzulehnen… wäre zu empfehlen… sei ins Stammbuch geschrieben … Es sei darauf hingewiesen… notabene … Die Partei XY müsste… man erinnere sich… ratsam wäre…
Kein Zufall, dass dies fast immer Passivkonstruktionen sind: Die meisten davon gehen von einer allgemeinen Moral aus, gegen die verstossen wurde, worauf das Abweichende automatisch zu tadeln ist. Fast immer wird dieser Tadel dann nur flüchtig begründet – er versteht sich von selbst.
Auf solchen Konstruktionen kann man halbe Zeitungen aufbauen: Etwa den FAZ- oder den NZZ-Wirtschaftsteil, deren Kern daraus besteht, dass die Wirklichkeit getadelt wird, wenn sie nicht dem Lehrbuch entspricht.
Das Problem vieler Redaktionen ist, dass sie gesellschaftlich so durchmischt sind wie Südafrika vor Ende der Apartheid. Die Mehrheit und die Chefs in einer Zeitungsredaktion sind männlich, mittleren Alters, weiss, einheimisch, Mittelklasse. Deshalb sollte man nicht allzu viel auf die universale Gültigkeit ihrer Urteile geben.
Andererseits ist es in Kommentaren der Job, zu urteilen. Was tun? Entdeckt man Tantentunke im eigenen Text, ist die beste Variante, sie durch eine wesentlich härtere Formulierung zu ersetzen. Also:
Das ist Unfug. Das hat keine Logik. Das ist eine Lüge. Das ist eine Gemeinheit. Das ist schlecht gedacht.
Denn nach so einem Satz muss man eine klare Begründung finden. Man spielt zwar immer noch mit den Karten, die einem Herkunft, Milieu und Vorurteil in die Hand gegeben haben. Aber wenigstens offen.
5. Unnötige Adjektive
«Für das Eigenschaftswort gilt: Wo es nicht zwingend ist, ist es falsch», schrieb der Journalismusprofessor Wolf Schneider. «Strenge Zurückhaltung gegen das Adjektiv gehört zu jedem klassischen Stil.» Und tatsächlich sind sich hier alle in der Branche einig: Adjektive sind für Schreiber dasselbe wie Pubertätspickel. Anfangs sind sie überall, aber eines fernen Tags verschwinden sie. Gott sei Dank.
Hier ein Set von Faustregeln:
a) Redundante Adjektive streichen:
Die
strahlendeSonneDie
dunklenStrassen der NachtDie
langweiligeNeujahrsansprache
b) Keine Adjektive für unwichtige Dinge:
In der Ecke stand ein
dunkler,hölzerner…In seinen Taschen fanden sich ein
blauesFeuerzeug, einzerknülltesTaschentuch, einzerfleddertesNotizbuch und ein kleiner, böser Trommelrevolver.
c) Adjektive sind klasse, wenn sie dem Substantiv widersprechen:
Sie zeigte ein böses Lächeln.
Ein mageres Schwein
d) Adjektive würzen einen Satz wie süsssaure Sosse, wenn sie sich widersprechen:
Michael Kohlhaas war einer der rechtschaffensten und zugleich entsetzlichsten Menschen seiner Zeit.
6. Organisation von Blabla
Zitiert man Leute, ist die Passivkonstruktion fast immer die schwächste Lösung. Die Sätze werden kompliziert, das Zitat klingt gedämpft wie sein eigenes Echo. Die stärkste Technik ist dagegen, ein Zitat direkt aus dem Mund in Anführungsstriche zu packen. Das ist leider nicht immer möglich, etwa wenn man eine längere Rede zusammenfasst. Hier empfiehlt sich eine Formulierung wie:
Im Kern sagte XY folgendes:
… und dann die Argumente in aktiven Sätzen.
Ein weiteres lästiges Problem, ist klarzustellen, wer spricht. Es gibt hier je nach Standpunkt viele oder keine Variante, also:
erwiderte, antwortete, gestand, merkte an, protestierte, motzte, ächzte, orgelte, ätzte, bellte, gurgelte, etc.
Fast immer sind diese Wörter schlechter als das simple «sagte». Und fast immer ist dieses «sagte» besser als das «sagte + Adverb». Letzteres ist nur vernünftig, wenn sich Inhalt und Ton widersprechen:
«Du Hundesohn», sagte sie freundlich.
Im letzten Fall ist es klüger, den Ton vor dem Zitat bekannt zu geben, als es im Nachhinein einzufärben.
Also: Sie sagte kühl: «Guten Morgen, Liebling.»
Statt: «Guten Morgen, Liebling», sagte sie kühl.
7. Gesuchte Synonyme
Ein Grund, warum «sagte» so oft durch Schlechteres ersetzt wird, ist des Deutschlehrers Stilbuch. Dort stand, dass es schlechter Stil sei, zwei Mal dasselbe Wort zu benutzen. Diese Regel führt dazu, dass Zeitungen aus Schweizern Eidgenossen, aus Ungarn Magyaren oder aus Deutschen Teutonen machen. Und aus einem Elefanten wird ein Jumbo, ein Dickhäuter, Viertönner, Rüsseltier, grauer Kinderfreund oder das Tier, dem man hundert Liter Botox spritzen müsste, bis seine Haut endlich straff ist.
Synonyme sind deshalb oft Unfug, weil ihr Ton und die Assoziationen dazu ganz andere sind als beim nüchtern gebrauchten Wort. Schreibt man sie versehentlich hin, ist es klug, sie wieder zu streichen.
8. Ironiezeichen
Irgendwo in seinen Sudelbüchern bemerkt Lichtenberg, dass die Schrift zwar ein Ausrufezeichen und ein Fragezeichen hervorgebracht habe, aber kein Ironiezeichen.
Seitdem wird daran gearbeitet. Die erste Lösung sind defensiv gebrauchte Anführungsstriche. Alles Exotische wird in diese gepackt: Ironie, Saloppes, aber auch ein Fremdwort, ein Fachausdruck oder ein Stück Dialekt. Doch diese Distanzierung ist ein sicheres Zeichen für schwachen Stil. Und eine biedere Haltung. Denn das Wort oder die Pointe muss stark genug sein, um auch ohne Ankündigung verstanden werden zu können.
Kurz: Anführungsstriche gehören um ein Zitat und um sonst nicht.
Ein ähnlicher Fall sind die drei Pünktchen… Früher wurden sie gern für unanständige Romane benutzt, für den Titel des Werks: «Und er küsste sie auf den M…» Heute folgen die Pünktchen in Provinztexten gern als schriftliches Schmunzeln nach einer Pointe oder einer Kalenderweisheit. Das ist ähnlich unsicher wie jemand, der eine Beifallspause einlegt. Eine Lady oder ein Gentleman servieren ihre Pointe oder ihre Banalität trocken…
Deshalb mag ich auch Emoticons nicht. Auch sie sind nichts für Profis. Also Zeichen der Unsicherheit. Sie spannen quasi ein Sicherheitsnetz hinter Scherze, Freundlichkeiten oder Angriffe. Nope.
9. Abgegriffene Metaphern
Abgegriffene Metaphern haben etwas Trauriges – sie zeigen, dass nichts bleibt. Auch Ideen sterben. In der Tat sind abgegriffene Metaphern tote Geniestreiche der deutschen Sprache. Sie waren funkelnd, als sie vor Jahrhunderten jung waren, aber durch langen Gebrauch sind sie zu bürokratischen Formeln versteinert.
Kein Wunder sind vor allem Körpermetaphern, da naheliegend, völlig unbrauchbar geworden. Also etwa:
… sorgt für rote Köpfe. … mit Kopfschütteln … reibt sich die Hände … leckt sich die Lippen … mit glänzenden Augen (noch widerlicher: Äuglein)… läuft das Wasser im Mund zusammen … mit ausgestreckter Hand … tritt mit Füssen … mit Naserümpfen … reibt sich die Augen … mit gesenktem Kopf… mit Zeigefinger … streut sich Asche übers Haupt … böse Zungen sagen, dass … ist in aller Munde… etc.
All das ist ehemals lebendiges, heute totes Deutsch. Erstens, weil abgenutzt. Zweitens, weil die Beobachtung sich oft nicht mehr stimmt. Dass sich jemand bei etwas Erstaunlichem «verwundert die Augen reibt», dass jemand «etwas mit Kopfschütteln zur Kenntnis nimmt», dass sich jemand einen «roten Kopf» bekommt, sieht man eigentlich nur noch in Boulevardtheatern.
Besonders bescheuert ist, wenn etwas Abstraktes oder Bürokratisches mit einer Körpermetapher zusammengebracht wird. Nur ein einziges, typisches Beispiel (zufällig aus der NZZ):
Restwasser sorgt für rote Köpfe
Was tun? Die vernünftigste Lösung für schlanke Sprache ist, die Metaphern systematisch herauszustreichen. Und durch nüchterne Formulierungen zu ersetzen. Also die geriebenen Augen durch «war überrascht», das Kopfschütteln durch «mochte nicht» und die roten Köpfe durch «Restwasser ärgert Politiker».
Das ist die schlanke Lösung. Die romantische Lösung ist, die Toten wieder zum Leben zu erwecken. Und in den längst erstarrten Formeln wieder den Witz zu finden, der sie einst geboren hat. Also etwa über einen gescheiterten Visionär zu schreiben:
Er sah vor lauter Bäumen die Blätter nicht mehr.
Das macht Spass, aber man sollte es nicht zu oft tun. Tote werden auch in der Wirklichkeit nur sparsam erweckt, denn noch ist nicht der Jüngste Tag.
————————-
So – und hiermit wird dieser Blog für drei Wochen Form und Charakter ändern. Sonntag fliege ich nach New York, um eine 3-Wochen-Schnellbleiche in investigativem Journalismus zu bekommen. Von dort schreibe ich die neuesten Erkenntnisse hier öfter in ein Notizbuch – umredigiert, voller stilistischer Peinlichkeiten.
Lieber Herr Seibt
Die Kolumne ist so schön, dass es sich lohnt, rasch die beiden Fehler im ersten Absatz von Ziffer 4 zu korrigieren.
Freundliche Grüsse
J.Hofstetter, Streberin
Vermutlich bin ich zu doof, um den Witz dahinter zu kapieren, aber fehlt bei 5b nicht der Durchstrich bei “böser” ?.
Ja, leider
Nun, puristisch gesehen müsste man das böse streichen. Andererseits… ein wenig Spass kann man auch haben.
Der Trommelrevolver ist das “wichtige Ding” im Gegensatz zum Taschentuch und Feuerzeug.
Wenn das Kind weint, weil das Kerzenlicht der Laterne ausgegangen ist, bleibt der Trommelrevolver das Mittel der Wahl.
Danke dass die Lieblinge noch eine Weilchen leben dürfen!
Klasse! Danke.
«Tantentunke» – einfach köstlich!
Lieber Herr Seibt
Vielen herzlichen Dank für den brillanten Nachhilfeunterricht in Deutsch. Bei der Lektüre ihres Texts habe ich mir eingestehen müssen, dass ich nicht davor gefeit bin, sprachlichen Schrott zu produzieren, mit schiefen Metaphern um mich zu werfen und meine Schreibe mit überflüssigen Füllwörtern anzureichern.
– oder wäre es vielleicht nicht besser so:
Besten Dank für die Deutsch-Nachhilfe. Dabei wurde mir klar, dass auch ich bisweilen Sprachschrott produziere, mit schiefen Vergleichen operiere und meine Texte mit Füllwörtern aufblase. ?
Mit freundlichem Gruss
René Knupfer
Danke, Herr Seibt. Ich fühle mich durchschaut.
Prima Tipps. “Restwasser sorgt für rote Köpfe” finde ich allerdings gelungen – leicht absurd und mit Alliteration. Ein Hingucker und Verweiler
Ad 5.: wollte Wolf Schneider nicht eigtl sagen: “Zurückhaltung gegen das Adjektiv gehört zum Stil”? Konsequenterweise müsste ad 8. “Doch diese Distanzierung ist ein sicheres Zeichen für schwachen Stil.” Doch diese Distanzierung ist ein Zeichen von Stillosigkeit. heissen?
Ich vermute, Lichtenberg war auf der Suche nach dem Interrobang.
Der eingeschobene Bauchladen ad 9: “Kein Wunder sind vor allem Körpermetaphern, da naheliegend, völlig unbrauchbar geworden.” brachte mich tatsächlich in’s Stolpern.
Schön auch der Anakoluth “Besonders bescheuert ist, wenn …”
Ach, ich hör jetzt auf 😀
Wow. Das Imperium schlägt zurück. Aargh!
Am besten – man schlägt zuerst – alle Rat-Schläge – kaputt.
Und, ich mag meine triple Punkte; welch Erleichterung wenn ich fertig bin … … …
Wobei, beim erneuten Durchlesen kommt noch der Schopenhauer, ich bin von Natur aus faul – in meiner Vorstellung, und mein Wille ist schwach. Die Welt und Trappa-Toni sehen es anders: Ich habe fertig – Flasche leer …
Resumée: Ich bin Anfänger, Seibt ist besser, Meienberg natürlich noch besser – und Arthur Schopenhauer mochte seinen Hund “punkt”
Lieber Herr Seibt
bei den Emoticons bin ich nicht ganz mit Ihnen einverstanden.
Ansonsten herzlichen Dank für diese grossartige Kolumne, die ich immer gerne lese 🙂
Was für eine arme literatur/filmkunst, den plot / die geschichte prinzipiell in die mitte zu stellen. Deshalb haben wir heute all die bücher / filme mit ausufernden, ach so originellen, extrem gut recherchierten plots, deren “richtige” konstruktion man in kreativen schreibkursen lernt. Ich werte sprache, stil, athmosphärisches, das zwischen den zeilen, kurzum, das was zwischen meinen ohren in meiner imagination stattfindet, viel höher ein als den “plot”. Ich hoffe, es gibt noch ein paar andere gleichgesinnte.
Kill your plot(s) and see what’s left!
Hier gehts ja um Journalismus und nicht um Filmkunst und Literatur.
Grossartig: Etwas vom besten, was ich je zum Thema Schreiben gelesen habe!
Salgarismus muss es heißen, nach Emilio Salgari. Aus der “Nachschrift zum Namen der Rose”. Also, weg mit dem “l” und weg mit dem “s” schrieb ich mit angstgeweiteten Augen, die zorndampfende Tastatur beinahe aus den schweißnassen Händen verlierend und den Artikel mit einem Klick der Maus, deren Erfinder soeben verstorben war, abschickend.
Grüße aus der Heimat des Partizips.
Nichts gegen Seibt, aber das hat Wolf Schneider schon vor 30 Jahren (Deutsch für Profis) besser, prägnanter und fehlerfrei geschrieben. “Was erlaube Seibt?”, würde Trappatoni krächzen. Wir hoffen auf die Schnellbleiche in New York.
Nein, hat er nicht. Schneider ist ein brillanter Inquisitor der Grammatik, Rhetorik und Orthographie. Aber er ist ein todlangweiliger Schreiber. Statt einem Buch von Schneider läse (sic) ich noch eher den Katechismus der katholischen Kirche. Bedenken Sie, hart urteilender Herr Baumann, dass auch Stilkunde und Journalismus-Poetiken einer Liebeserklärung gleichen. Inhaltlich gibts über all die Jahrhunderte nicht viel Neues, doch die Form muss sich immer der herrschenden Zeit anpassen (oder widersetzen).
5b: ich fand die beiden (ja, sogar 2!) Adjektive zum einzig wichtigen Tascheninhalt sogar sehr trefflich, als Gegensatz zu den lapidaren (adjektivlosen) anderen Taschenfunden.
Vermutlich hat der Autor vollständig recht. Was er aber vergessen hat ist die Ueberregel des journalistischen Schaffens (sage ich): “Und ist es noch so schön formuliert in noch so blendendem Deutsch, wenn es nicht fundiert, bzw. schlecht recherchiert ist, dann ist es Mist.” Es gibt ein paar Gebiete, in denen kenne ich mich einigermassen aus. Was da an Schrott geschrieben wird, ist unglaublich. Muss ich jetzt annehmen, das z.B. ein Artikel über die Verhältnisse im Süden von Ecuador (ich habe keine Ahnung von Ecuador), ebenso schlecht recherchiert ist und somit nutzlos?
Ja, Herr Seibt, das war ziemlich gut. Lassen Sie mich ergänzen, dass Ihre Ratschläge auch in der Literatur bei fast allen deutschsprachigen Spannungsromanschreiberinnen und -schreibern anwendbar sind. Man muss nicht so knapp wie Don Winslow oder Carl Hiaasen sein, aber etwas weniger getunkt wäre oft besser.
Als kleinen ergänzenden Lesetipp: https://www.mtholyoke.edu/acad/intrel/orwell46.htm
Insbesondere die letzte Regel vor Orwell ist erwähnenswert:
(vi) Break any of these rules sooner than say anything outright barbarous.
Die Kolumne ist in etwa so unnötig, wie sie Adjektive finden.
…und wieder schürzen die Kultur-Philister ihre schmalen Lippen und rümpfen ihre Näslein, wenn einer seins über den Mief hinausstreckt und behauptet, es gäbe auch noch andere Dünste….
Danke fuer diesen wunderbaren Text.
Welche Wohltat. Schade nur, dass sich so wenige Journis daran halten…
Und Wolf Schneider gehört zur Pflichtlektüre aller Schreibenden!
Interessanter Stil: mit der persönlichen Liste zu beginnen, um nachher mit der Verallgemeinerung zu landen. So ist der “man” dem “ich” sein Feind vor allem dann, wenn es um dein Herz geht.
Danke für den immer wieder notwendigen, die Fähigkeiten verbessernden Nachhilfeunterricht in kreativer Gedankenfixierung für die Nachwelt… ja, diese Fehler mache ich in meinen Veröffentlichungen immer wieder… man lernt nie aus.
Ab sofort heisst es auch bei mir:
Danke für die Tipps für klareres Schreiben.
PS: Ich habe seinerzeit gelernt: eine Information pro Satz, ein Gedanke pro Paragraph, eine Idee pro Zwischentitel…
Sehr geehrter Herr Seibt,
Ihre Liste finde ich gut.
Ergänzungsvorschlag: Krüppelsätze (= unvollständige Sätze; Stilmittel aus der Kategorie “Effekthascherei”; besonders unangenehm, wenn massenhaft verwendet)
Beispiele aus obigem Text:
“Nur dass man sie streichen kann.”
“Und die Wirtschaftsbücher, die ich später las.”
“Die wichtigste, ihn zu verbergen.”
“Aber wenigstens offen.”
“Und eine biedere Haltung.”
“Also Zeichen der Unsicherheit.”
“Und durch nüchterne Formulierungen zu ersetzen.”
Hat was. Ich benutze die Art Sätze hier in diesem Blog zugegeben oft. Hauptsächlich, um den Memorandum-Charakter der Beiträge zu betonen. Die erhoffte Botschaft: No Zeitverschwendung, no Bullshit.
Vielen Dank fuer den ausgezeichneten Text. Folgt als Naechstes: Lerne neue Freunde kennen? Das faellt mir ebenso schwer wie Feinde zu toeten.
»Kein Zufall, dass dies fast immer Passivkonstruktionen sind:«
Soweit ich das beurteilen kann, ist kein einziges der angeführten Beispiel eine Passivkonstruktion. Hoffe, dass die ignorante Verteufelung des Passivs nicht vom Englischen ins Deutsche überschwappt.
nachdem man das Ziel des Textes genau definiert hat, schreibt man den Entwurf.
Danach streicht oder ersetzt man alle Freunde und Feinde, die nicht zielführend sind.
Soll der Text ausschließlich informieren und Sachlichkeit ausstrahlen?
Weg mit dem „bösen“ Trommelrevolver! Gegenstände sind nicht böse.
Die Reaktion eines Menschen kann relevant sein.
„Ärgete sich“ ist eine Interpretation.
Falls der Mensch tatsächlich einen roten Kopf bekam und mit dem Fuß aufstampfte, ist das eine sachliche Beobachtung.
5b
Gibt die Beschreibung zusätzliche Information?
Adjektive nicht streichen sondern präzisieren.
„Blaues“ Feuerzeug sagt kaum etwas aus.
Ist es ein Opal blaues, Diamant besetztes Zippo oder ein blass blaues Einmal Feuerzeug mit Spuren wie vom Öffnen von Kronkorken an beiden Unterkanten?
Ist das relevant?
Wenn die Dinge unwichtig sind, warum soll ich sie dann überhaupt erwähnen?
In diesem Beispiel geht es um den Trommelrevolver. Falls das eine Tatwaffe sein könnte, wäre das Kaliber interessant. Vielleicht ist auch das Notizbuch wichtig. Es ist zerfleddert. Das kann einen Hinweis geben. Worauf?
Kurze Sätze und Worte treiben die Handlung voran.
Lange Formulierungen geben dem Leser eine Atempause. Sie können zum Beispiel dazu dienen, aus der akuten Situation heraus zu treten, um einen Überblick über den Gesamtzusammenhang zu geben.
So erzeugt man Rhythmus.
Trotzdem herzlichen Dank für diesen Artikel.
Gerade wenn sich Widerspruch regt, befasst man sich intensiv mit dem Thema und verbessert damit den eigenen Schreibstil.
Herzliche Grüße von einer Lernenden