Ein Rekord, eine Premiere, viele Nationen: Kürzlich veröffentlichte Daten der Stadt Zürich ermöglichen einen Blick in die Einbürgerungsgeschichte der letzten 20 Jahre.
Wie muss man sich den typischen Hundehalter in Zürich vorstellen? Heissen wirklich alle Hunde Bello, Hasso, Susi oder Trixi? Wie viele Kampfhunde gibt es in der Stadt? Ein neuer Datensatz kennt die Antworten.
Die Fankarte des Kantons Zürich zeigt, welcher Club am meisten Anhänger hat und wer in welcher Region stark ist.
In Kilchberg und Zollikon zahlt man die höchsten Mieten des Kantons Zürich. Besonders stark gestiegen sind sie aber am linken Seeufer, wie unsere animierte Grafik zeigt. Es gibt aber immer noch günstige Orte.
Die aktuelle Legislatur ist kurz vor dem Ende. Zeit für eine Bilanz. Wie präsent waren die Zürcher Vertreter in Bern in den Zeitungen? Wir haben nachgezählt.
Die verschiedenen Nationalitäten in der Stadt Zürich unter der Lupe: Beim Einkommen und bei der Bildung sind die Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen riesig.
In der Stadt Zürich leben Einwanderer aus 169 Ländern. In welche Quartiere ziehen sie?
In den letzten 60 Jahren war nie eine Partei derart übervertreten wie gegenwärtig der Freisinn. Er beansprucht zwei Regierungsratssitze, während die fast gleich grossen Grünliberalen keinen haben.
Unsere Karte zeigt, welche Familiennamen in Zürich am häufigsten vorkommen. Die Familie Wiederkehr ist eines der sesshaftesten Geschlechter des Kantons. Sie sind so zahlreich, dass sie sich fantasievolle Übernamen zugelegt haben.
Eine Analyse der Abstimmungsresultate zeigt, wo die Gemeinden politisch stehen – und wie stark sich die Stammlande der SVP von jenen der FDP unterscheiden. Kann man da von «Freisinn blocherscher Prägung» sprechen?