Warum schneidet die SVP immer so schlecht ab bei den Ständeratswahlen, obwohl sie bei den Nationalratswahlen mit Abstand die stärkste Partei ist? Und warum trifft dies bei der SP nicht zu, obwohl sie auch eine Polpartei ist?
Zahlreiche Prognosen und Umfragen wurden im Vorfeld der Wahlen veröffentlicht. Die Nachanalyse zeigt, die Resultate waren genau. So genau, dass es Lob aus dem Ausland gab.
Bisher war die SVP primär eine Männerpartei. Das hat sich geändert – und den Wahlerfolg erst ermöglicht.
Zwischen ihnen liegt der Rest: Eine neue Auswertung zeigt, wo sich die Nationalräte positionieren und wer die extremen Positionen vertritt.
Länger arbeiten, tiefere Steuern und ein härteres Jugendstrafrecht. Diese Forderungen haben im Nationalrat neu Mehrheiten.
Die Nachwahlbefragung von Sotomo zeigt, wer warum im Vergleich zu 2011 eine andere Partei gewählt hat.
Homosexuelle sollen Kinder adoptieren, die Überwachung soll ausgedehnt und der Schutz des Wolfs gelockert werden. Bei vielen Themen schwenkten die Kandidierenden im Vergleich zu vor vier Jahren um - es entstehen neue Mehrheitsverhältnisse.
65 Fragen, 1632 Kandidierende, 1 Wahl. Unser neues Tool zeigt, welche SVPler Kinder aus religiösen Gründen von Schulfächern befreien wollen, für was die FDP alleine kämpft und welche unheiligen Allianzen eingegangen werden.
Die aktuelle Legislatur ist kurz vor dem Ende. Zeit für eine Bilanz. Wie präsent waren die Zürcher Vertreter in Bern in den Zeitungen? Wir haben nachgezählt.
Datenblog - Keine Zeit oder keine Lust, an der Abstimmung teilzunehmen: Welche Nationalräte haben die längste Absenzenliste? Der letzte Teil unseres Rankings.