In welchen Branchen lässt sich am meisten verdienen? Wo sind die Saläre am stärksten gestiegen? Und wo ist die Differenz zwischen Frauen- und Männerlöhnen am geringsten? Eine Übersicht.
Spitzenverdiener versteuern in den Kantonen Zug und Schwyz doppelt so viel wie noch vor fünfzehn Jahren. Bei den Wenigverdienern hingegen stagnieren die Einkommen.
Im Seefeld versteuern Unverheiratete am meisten. Gut verdienende Ehepaare zieht es dagegen in andere Zürcher Quartiere, wie ein Blick in die Steuerdaten zeigt.
Sie haben zwölf unterrichtsfreie Wochen im Jahr und verdienen bei Berufseinstieg 7000 Franken im Monat. Trotzdem beklagen sie Überlastung und Unterbezahlung. Wie geht es den Lehrern? Ein Faktencheck in 7 Punkten.
Am besten verdienen die Einwohner der Waadtländer Gemeinde Chavannes-des-Bois. Dort ist das mittlere Einkommen fast doppelt so hoch wie in Zürich und Bern, wie unsere interaktive Karte zeigt.
Die Entwicklung der Menschheit seit 1820: Erstmals wurden in einer Studie langfristige Trends zur weltweiten Lebensqualität erfasst. Die interessantesten Grafiken dazu.
Datenblog - Die einkommensstärkste Gemeinde liegt nicht am Zürichsee, sondern am Fuss des Uetlibergs. In Uitikon-Waldegg verdient man im Durchschnitt fast viermal so viel wie in Sternenberg.
Datenblog - Abgeordnete des Europaparlaments verdienen im Schnitt das Neunfache eines EU-Bürgers. Und wo stehen die Schweizer Parlamentarier im europäischen Vergleich?
Datenblog - Unsere Grafik zeigt: Das durchschnittliche Einkommen in einem Kanton hat das Stimmverhalten bei der Mindestlohninitiative kaum beeinflusst.
Im Kanton Zürich ist das Wohnen besonders teuer. 1760 Franken kostet die Miete einer durchschnittlichen 4-Zimmer-Wohnung laut dem Bundesamt für Statistik (BFS). In der Nordwestschweiz, der Genferseeregion und der Zentralschweiz ist dieselbe Wohnung rund 200 Franken günstiger. Noch weniger zahlt man in der Ostschweiz, im Grossraum Bern und im Tessin. Dort lassen sich im Vergleich zu Read More