Kürzlich zeigten wir, wie das Parteibuch die Urteile von Richtern am Bundesverwaltungsgericht bei Asylbeschwerden beeinflusst. Die acht Schritte der Computer-gestützten Analyse.
Ein Rekord, eine Premiere, viele Nationen: Kürzlich veröffentlichte Daten der Stadt Zürich ermöglichen einen Blick in die Einbürgerungsgeschichte der letzten 20 Jahre.
Ausländerkriminalität steht wegen Köln und der Durchsetzungsinitiative wieder im Fokus von Medien und Politik. Wer da Angst vor Fremden bekommt, sollte sich kurz Zeit für diese interaktive Grafik nehmen.
In der Debatte um das Frühfranzösisch geht gern vergessen, dass dies für viele Schüler bereits die zweite oder dritte Fremdsprache ist. Der Datenblog zur Serie #Schulewohin zeigt, wie verbreitet welche Sprachen in den Schweizer Schulen sind.
Die verschiedenen Nationalitäten in der Stadt Zürich unter der Lupe: Beim Einkommen und bei der Bildung sind die Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen riesig.
In der Stadt Zürich leben Einwanderer aus 169 Ländern. In welche Quartiere ziehen sie?
Die Schweiz aargauisiert sich rasant: Praktisch das ganze Mittelland ist europaskeptisch geworden. Eine Auswertung zeigt erstmals, wo die Skepsis gegenüber Europa seit 2005 stark zugenommen hat.