Kürzlich zeigten wir, wie das Parteibuch die Urteile von Richtern am Bundesverwaltungsgericht bei Asylbeschwerden beeinflusst. Die acht Schritte der Computer-gestützten Analyse.
Für Asylbewerber, die ihren negativen Entscheid anfechten, ist der Erfolg vor Gericht wie ein Roulettespiel. Dies zeigt eine Auswertung aller 29'263 Urteile des Bundesverwaltungsgerichts in St. Gallen seit 2007.
Die SVP steuert auf einen Triumph bei diesen Wahlen zu. Erste Resultate der grossen Tamedia-Wahlumfrage zeigen, wie der Rechtsrutsch zu erklären ist.
Soll die Schweiz mehr Kontingentsflüchtlinge aufnehmen? Diese Frage wurde allen Kandidierenden vor den Wahlen 2011 und nun auch 2015 wieder gestellt. Der Meinungsumschwung bei einigen Parteien ist eindrücklich.
«In der Schweiz dürfen ohnehin alle Eritreer bleiben.» Stimmt diese und andere Behauptungen zur grössten Flüchtlingsgruppe in der Schweiz? Der Faktencheck.
Datenblog - Italien schuftet im Asylbereich für einen ganzen Kontinent, so der Eindruck. Stimmt nicht, sagen die offiziellen Zahlen. Klar ist: Die Asyl-Lasten in Europa sind ungleich verteilt. Das liesse sich ändern – mit diesem Schlüssel.
Datenblog - Die SVP arbeitet an einer Volksinitiative, welche das Ende der Schweizer Flüchtlingspolitik bedeuten könnte. Werden die Argumente der Partei durch die Daten gestützt? Die Zahlen im Asylwesen unter der Lupe.