Stell dir vor es sind Wahlen, und keiner geht hin…
Normalerweise ist die Wahlbeteiligung bei Gross- und Regierungsratswahlen sehr gering. Dabei geht oft vergessen, dass diese Wahlen die Politik der nächsten vier Jahre im Kanton Bern bestimmen. Das „Nichtwählengehen“ hat Konsequenzen, die uns alle unmittelbar betreffen.
Der Ausgang der Wahlen, d.h. die neue Sitzverteilung im Grossen Rat bestimmt, in welche Richtung es weitergehen wird. Ob man einen weiteren drastischen Leistungsabbau bei Bildung und Sozialem in Kauf nehmen oder zum Wohl aller und vor allem der Schwächsten jetzt endlich stoppen will.
Wichtig: Genau hinschauen beim Ausfüllen der Wahlliste. Die Internetseite www.unwaehlbar.ch zeigt übrigens schön auf, welche Bisherigen für diesen massiven Leistungsabbau verantwortlich sind und sich gleichzeitig den eigenen Lohn erhöht haben.
…und auf http://www.grossratslohn.ch kann man etwas gegen die besagten Lohnerhöhungen tun: Initiativbogen ausdrucken, ausfüllen und abschicken – so hat das Volk gegen die unverständlichen Lohnerhöhungen das letzte Wort.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Wahltag = Zahltag. Wer sich den Lohn erhöht und gleichen Zeitpunkt im Sozialbereich Geld abbaut.gehört einfach nicht mehr in den Grossen Rat. Denn das ist ein Verbrechen an den Menschen ,die es nötig haben.