Beruf + Berufung ist umgezogen. Neu finden Sie die wöchentlich erscheinenden Interviews hier. Viel Lesevergnügen!

Archiv für die Kategorie ‘Interviews’

«Dass eine Vision Realität wird, ist mehr wert als jeder Bonus»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 16. September 2017
Martijn Jegerings hat von Bern aus die eigene Bekleidungslinie Open Wear lanciert.

Martijn Jegerings hat von Bern aus die eigene Bekleidungslinie Open Wear lanciert. Foto: Adrian Moser

Oft hilft der Zufall bei Firmengründungen: So kam der Holländer Martijn Jegerings dank einer Begegnung auf dem Segelschiff nach Bern. Hier gründete er mit einem Geschäftspartner aus Jakarta eine Firma mit dem Ziel, hochwertige Ski- und Snowboardausrüstung zu produzieren, die halb so viel kostet wie die etablierten Markenartikel.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Ich hoffe, dass ich bald überall Konkurrenz bekomme»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 9. September 2017
Mirko Buri rettet mit seinem Restaurants jährlich 20 Tonnen Lebensmittel.

Mirko Buri rettet mit seinem Restaurants jährlich 20 Tonnen Lebensmittel.
© Franziska Rothenbuehler

Mirko Burri kochte im Gstaad Palace und in Honolulu, doch kurz vor seinem 30. Geburtstag und der Geburt seines Sohnes verabschiedete er sich aus der Spitzengastronomie. Seither setzt er sich konsequent gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ein. Im Bernischen Köniz betreibt er mit Erfolg ein No-Food-Waste-Restaurant.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Das süsse Geschäft der promovierten Philosophin

Mathias Morgenthaler am Samstag den 2. September 2017
Keine Angst vor grossen Aufgaben: Sonja Dänzer brachte Dissertation, Start-up und Mutterrolle unter einen Hut. Foto: Luis Laugga

Keine Angst vor grossen Aufgaben: Sonja Dänzer brachte Dissertation, Start-up und Mutterrolle unter einen Hut. Foto: Luis Laugga

Ideale Bedingungen zum Start in die Selbständigkeit waren es nicht: Als Sonja Dänzer vor vier Jahren die erste vegane Bio-Glace der Schweiz lancierte, schrieb die alleinerziehende Mutter noch an ihrer Doktorarbeit. «In Krisensituationen wird viel Kraft freigesetzt», sagt die 38-jährige Gründerin von «The Green Fairy». Sie will mit ihrer Firma mithelfen, ein ökologisches Problem zu lösen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Die Manager versuchen, an der Effizienzschraube zu drehen»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 26. August 2017
Christoph Clases, Unternehmensberater und Hochschuldozent.

Christoph Clases, Unternehmensberater und Hochschuldozent.

«Agilität» ist das Zauberwort der Stunde im Management. Doch wo Selbstverantwortung und Beweglichkeit gepredigt werden, bleiben vielfach die alten Machtstrukturen erhalten. Der Arbeitspsychologe und Unternehmensberater Christoph Clases erkennt darin Pathologisches und sieht in Chefetagen viele «Trockenschwimmer» am Werk.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Wir orientieren uns in primitiver Weise an Ähnlichkeit»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 19. August 2017
Sébastien Simonet, Psychologe und Geschäftsführer der Nantys AG.

Sébastien Simonet, Psychologe und Geschäftsführer der Nantys AG.

Hilft Menschenkenntnis bei der Personalauswahl? Sébastien Simonet, Geschäftsführer der auf Testverfahren spezialisierten Firma Nantys, warnt Arbeitgeber davor, sich im Bewerbungsgespräch zu sehr aufs Bauchgefühl zu verlassen. Er rät ihnen, ähnlich vorzugehen wie ein guter Arzt und diagnostische Instrumente beizuziehen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Vom Pfarrer zum Barkeeper

Mathias Morgenthaler am Samstag den 5. August 2017
Pfarrer Bernhard Jungen lanciert ein «mobiles Pfarramt» mit Bierausschank. Foto: Franziska Scheidegger

Pfarrer Bernhard Jungen lanciert ein «mobiles Pfarramt» mit Bierausschank.
© Franziska Scheidegger

30 Jahre auf der Kanzel waren genug: Kurz vor seinem 60. Geburtstag hat Bernhard Jungen seine Stelle aufgegeben und gegen ein Abenteuer eingetauscht. Ab Mitte August will der Pfarrer mit der «Unfassbar», einer Bar auf drei Rädern, dorthin gehen, wo das Leben stattfindet. Statt Bibelversen gibts Bier und Begegnungen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

Die spätberufene Juristin mit dem Fachgebiet Plan B

Mathias Morgenthaler am Samstag den 15. Juli 2017
Linda Büchi war lange in fremder Mission unterwegs und hofft nun auf Glück in eigener Sache.

Linda Büchi war lange in fremder Mission unterwegs und hofft nun auf Glück in eigener Sache.

Dass Studentinnen auf elf Quadratmetern wohnen, ist keine Seltenheit – doch Linda Büchi war schon über fünfzig, als sie «das unkomfortabelste und beste Jahr» ihres Lebens in Angriff nahm. Sie hat lange gebraucht, um sich von den Erwartungen anderer zu emanzipieren, und will nun Menschen in Umbruchphasen unterstützen.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Das Schöne wirkt ganz tief ins Innere des Menschen»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 8. Juli 2017
Elisabeth Mayer-Hofer, Gerontologin und Glaskünstlerin.

Elisabeth Mayer-Hofer, Gerontologin und Glaskünstlerin.

Elisabeth Mayer-Hofer begann ihre berufliche Laufbahn als Krankenschwester und bildete sich danach zur Telefon-Seelsorgerin und Gerontologin und schliesslich autodidaktisch zur Glaskünstlerin weiter. Sie staunt immer wieder, wie lebendig ältere Menschen werden, wenn sie den Zugang zu ihrer Kreativität wiederfinden.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Es gibt nichts zu verdienen und nichts zu versichern»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 1. Juli 2017
Peter Koenig zeigt in seinen Geldseminaren, dass das Freiheitsgefühl nicht vom Kontostand abhängig ist.

Peter Koenig zeigt in seinen Geldseminaren, dass die Freiheit nicht zu kaufen ist.

Gibt Geld uns die Freiheit, das zu tun, was wir wollen? Peter Koenig war 33 Jahre lang mit diesem Glaubenssatz unterwegs und wurde schwerreich damit. Ein Gefühl von Freiheit erlangte er erst, als er mittellos war und lernte, dem Geld weniger Macht zuzuschreiben über sein Leben. In seinen Seminaren zeigt er: Es gibt keinen Kontostand, der unsere immateriellen Bedürfnisse befriedigt.

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »

«Es ist kein Unglück, wenn viele dieser Jobs verschwinden»

Mathias Morgenthaler am Samstag den 17. Juni 2017
Frithjof Bergmann: «Die grosse Mehrheit der Menschen lässt sich verführen.»

Frithjof Bergmann: «Die grosse Mehrheit der Menschen lässt sich verführen.»

Frithjof Bergmann stieg in den USA vom Preisboxer und Hafenarbeiter zum Philosophie-Professor auf und entwickelte das Konzept der «Neuen Arbeit». Auch im Alter von 86 Jahren kämpft er dafür, dass Menschen sich für soziale und unternehmerische Projekte zusammenschliessen, statt sich «in sinnentleerten Jobs müde zu strampeln».

Interview: Mathias Morgenthaler
Diesen Beitrag weiterlesen »